• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Schnellwechselplatte mit Klemmverschluss oder Drehverschluss?

Quu

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mir einen neuen Stativkopf zuzulegen (FLM CB-32 F Mark II ). Hier bin ich jetzt noch auf der Suche nach einer guten Wechselvorrichtung. An meiner Fujifilm X-T2 habe ich einen Arca L-Winkel - daher sollte diese schon Arca-kompatibel sein.
Ich blicke leider auf dem Markt nicht so ganz durch. Mir ist aber aufgefallen, dass die meisten Vorrichtungen einen klassischen Drehverschluss haben - den fand ich immer schon etwas umständlich. Mir sind aber auch ein paar Wechselplatten mit Klemmverschluss aufgefallen - die Idee finde ich eigentlich ziemlich gut. Wie sind die Erfahrungen mit solchen Platten? Welche Schnellvorrichtungen sind empfehlenswert? Gibt es Nachteile bei den Klemmverschlüssen?

Vielen Dank im Voraus!

LG
 
Ja - Klemmverschluss funzt meist nur ordentlich bei Produkten desselben Herstellers.
Drehverschlüsse passen eigentl. (fast) immer.
 
bestätige ich. Bei Klemmen mit Spannhebel ist es am besten, Winkel, Klemme und weiteres Zubehör vom selben Hersteller zu verwenden. Ansonsten muss man entweder die Spannkraft nachjustieren oder hat insgesamt evtl. Klemmprobleme. Natürlich sind auch die Drehverschlüsse bzw. Arca an sich nicht ohne - da seien nur die Steilheit der Flanken, die Position von Kerben bzw. Sicherheitsfedern zur Durchrutschsicherung bzw. die Maße an sich genannt. Allerdings ist das mit der Nachjustage ein wenig ärgerlicher, als wirklich jedes Mal einfach nur festdrehen zu müssen (finde ich).
 
Kann ich auch bestätigen. Drehverschluß ist problemlos.

Tip: Es gibt auch Klemmen mit Panoramadrehung. Pefekt für Panoramas, aber auch wenn man mal einen Film mit Schwenk machen möchte. Ich verwende die preiswerte Mengs Pan-A (Link) und bin voll zufrieden damit.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ja - Klemmverschluss funzt meist nur ordentlich bei Produkten desselben Herstellers.
Stimmt. Ich habe auf allen Stativköpfen die Cullmann-Schnellkupplung OXC, deren Klemmbacke mit Hebel fixiert wird, und die packt leider auch nur die hauseigenen Kameraplatten. Deshalb habe ich schon überlegt, die Schnellkupplungen gegen welche mit Schraubklemmen auszutauschen, aber vermutlich wird das an den drei Kugelköpfen Cullmann OHV wegen der Verdrehsicherung an der Verbindungsstelle des Kugelkopfs mit der Schnellkupplung nicht gehen. Oder gibts echt Arca-kompatible Schnellkupplungen, die hier passen?
 
Ausserdem können Klemmverschlüsse, gerade in der kalten Jahreszeit, eine sehr schmerzhafte Erfahrung sein. Gilt übrigens auch für Stative usw...
 
Oder gibts echt Arca-kompatible Schnellkupplungen, die hier passen?

Nachdem es keinen Standard gibt, gibt es auch kein echt und falsch. Das sind alles Schwalbenschwanzklemmungen mit etwas unterschiedlichen Abmessungen. Und es garantiert daher auch kein Hersteller, dass pro futuro sich die Maße nicht auch wieder ändern könnten.
 
Natürlich, aber die Hebelklemmungen sind da wesentlich empfindlicher, wenn die Kameraplatte nur eine Winzigkeit abweicht. Schraubklemmen sind deutlich toleranter. Das hat mir auch Hubert bestätigt, als er mir zu meinem HuGu-Gurt eine Kameraplatte sandte, die aber dann aus eben diesem Grund nicht passte.
 
Ich habe die hier auf dem kleineren Kopf (Triopo B-2):
https://de.aliexpress.com/item/Leve...FOTO-SIRUI-Camera-Tripod-Ball/1934053726.html

Ich habe auch einige unterschiedliche Stativplatten und L-Winkel. Die lässt sich für jede anpassen. Muss sie aber auch, denn die sind alle verschieden.
Man hat den Schnelllöse-Vorteil dennoch, wenn man mit einer Kamera arbeitet und diese zwischendurch aufs Stativ stellt oder abnimmt.
Für die nächste Kamera bzw. Platte (am Objektiv z.B.) past man sie dann wieder an.

Ich habe allerdings den Eindruck, dass sie nicht so besonders stabil ist. Auf dem großen Kopf (Sirui K30X) habe ich daher die große Schraubklemme gelassen.
 
Das wird wohl hier nicht gehen. Wie auf dem Foto zu sehen ist, befinden sich neben dem Innengewinde des Cullmann-Kugelkopfs zwei kleine Erhebungen und entsprechende Aussparungen an der Unterseite der Schnellkupplung. Um die Schnellkupplung eines anderen Herstellers anzubauen, müsste man wahrscheinlich diese Erhebungen (Verdrehsicherung) abfeilen.
 

Anhänge

Die Aussparungen haben auch andere Klemmen, die verlinkte ebenfalls.
Da es in dem Bereich keinerlei Normen gibt, weiß man allerdings nie, ob das dann passt oder zu knapp/zu weit ist. Da ist ein Kugelkopf mit Teller wie der FLM schon problemloser.
 
Ich habe mich ein wenig im Netz schlau gemacht und habe herausgefunden, dass es zwar keine Norm gibt, aber einige Hersteller (u.A. auch Cullmann) haben sich auf ein einheitliches Maß geeinigt. Diese (Nicht-)Norm nennt sich Uniq/C und deren Teile müssten aufeinander passen.
 
Auf dieser Webseeite gibt es eine Liste, welche Hersteller den Standard UniQ/C verwenden. D.h. aber nicht, dass nicht genannte Hersteller inkompatibel zu UniQ/C wären. Ich verwende zum Beispiel problemlos einen L-Winkel von RRS (keine Angabe zu UniQ/C) mit der Q=Mount von Novoflex (UniQ/C).
 
Falls es noch interessiert: Die Fa. Cullmann hat mir heute mitgeteilt, dass die (Schraub-) Schnellkupplung Cullmann OX 366 mit den Cullmann-Kugelköpfen OH bzw. OHV kompatibel ist.
 
... und dann gibt es ja auch noch verschiedene Ausführungen einer sogenannten Automatik-Schnellwechselbasis; Sinn des Ganzen ist, dass man erst mal gar nicht anziehen muss, sondern die Kamera nur durch "Einklicken" von selbst gehalten wird (man aber bei schweren Geräten natürlich auch noch zusätzlich mittels eines Hebels oder Drehrades weiter arretieren kann). Diese Dinger gibt es inzwischen auch schon UniQ/C-kompatibel ...

Das ist dann wirklich ein Schnellwechselplatten-System.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten