• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schutz vor Schimmel

nE-nad

Themenersteller
schützt ihr eure Objetive in irgend einer Form gegen Schimmel?
Hatte mir da bisher keinen großen Kopf drüber gemacht aber zufällig was darüber gelesen.
 
Hi, soweit ich weis gibt es keinen konkreten schutz nur das man halt die objektive nicht immer in der tasche lassen sollte wo keine luft zirkulation stattfindet. Guter freund von mir Lagert seine Objektive auf einnem Real wo zwar keine direkte sonneneinstrahlung ist aber dennoch recht hell.

MFG :)
 
Silicagel.

Das sind diese kleinen Tütchen mit Granulat (siehe Riesbecks Post). Die schmeisst man halt nach dem Taschen- oder anderem Kauf nicht mehr weg, sondern legt sie zuhauf in den Boden der Fototasche/Objektivköcher.

Das sollte genügen, wenn man außerdem nicht im strömenden Regen ohne Schutz fotografiert und seine Sachen ansonsten nach ähnlichen Gelegenheiten ordentlich abtrocknet.
 
Hallo zusammen,

Dieses Kieselgel nimmt Wasser auf, allerdings ist die Wirkung dieser kleinen Tütchen recht kurz, die Wasseraufnahme ist bald zu Ende. Man kann das Kieselgel aber regenerieren, indem man es z. B. im Backofen bei ca. 110 °C wieder trocknet. Ich benutze das Kieselgel beruflich im chem. Labor, dort wird es verwendet, um eine trockene Umgebung zu erhalten (= "Exsikator").

Also für eine trockene Fototasche ist so ein kleines Tütchen recht schnell aufgebraucht, da die Fototasche nicht luftdicht ist. Mit zwei oder dreien, die man ab und zu wieder trocknet, kann man schon was bewirken.

Viele Grüße
Stefan
 
Das Problem bei der Lagerung von Fotoausrüstung in bewohnte Räumen (und das dürfte bei der Mehrzahl der Forumsmitglieder so sein) ist, dass Menschen, Tiere und viele Musikinstrumente eine andere, deutlich höhere Luftfeuchtigkeit bevorzugen als elektronische und optische Geräte.

Ich lagere meine Fotosachen daher in einem Schrank, in dem ich sowas aufgehängt habe wie die hier. Ich habe die damals bei Globetrotter gekauft und bin mit ihnen sehr zufrieden. Durch Nachwiegen kann man sehr gut den Sättigungsgrad feststellen und die Teile dann einfach im Backofen wieder regenerieren (riecht dann für einen Tag in der Küche fast wie am Meer ;) )
Ich habe außerdem kleine, ebenfalls regenerierbare Silicagel-Beutel direkt in den Fototaschen, in denen meine Hardware lagert. Ich habe sie bei aquapac (Rubrik "Zubehör/Ersatzteile") gekauft. Die dort angebotenen Beutel sind ebenfalls regenerierbar und haben zudem noch einen Farbindikator, der grob die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung anzeigt. Damit bin ich bisher sehr gut gefahren.

Die konsequente Vermeidung von Feuchtigkeit ist, meiner Meinung nach, die einzig wirklich wirksame Methode, um Schimmel zu verhindern. UV-Licht ist bei Fotoequipment, das naturgemäß viele dunkle/lichtdichte Räume aufweist, wenig hilfreich.
 
Die Methode mit Silicaten kenn ich, ist aber dabei nicht auch immer die Gefahr vorhanden, dass die Luft zu trocken wird und dadurch die Elastomere (Gummis etc) zu trocken werden? (Und dadurch letzten Endes spröde, bruchtig und zäh)
 
Hallo,

melde mich nochmal. In der Fototasche oder im Schrank bekommst Du auch mit Silicaten die Luft nicht so trocken, dass hiervon irgendetwas Schaden nimmt, es sei denn Du bewahrst Deine Kamera und die Linsen in einem Exsikkator auf.:lol:

Das Kieselgel soll ja nur dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit einer nass gewordenen Tasche nicht zu Beschlag auf Deinem optischen Material führt und gleichzeitig die Luftfeuchte etwas herabsetzt. Du würdest Unmengen an Trockenmittel benötigen, um eine Fototasche oder gar einen Schrank für die Lagerung längere Zeit wirklich trocken zu halten, da die Feuchtigkeit auch bei vermeintlich dicht schließender Tasche reinkommt. Die Luft ist zwar trockener als die Umgebungsluft, aber vollkommen trocken bekommst Du sie mit den o. g. Methoden sowieso nicht.

Viele Grüße
Stefan
 
So mal an die Schimmelexperten: Ist es sinnvoller die Objektive halbwegs luftdicht in Plastiktütchen zu lagern mit nem Silica Beutelchen drin oder besser ohne Plastiktüte so das ab und an (neue) Luft drankommt (und son Silica danebenlegen)?
 
naja Plastiktüten wären mir zu unpraktisch. Ich lass die Kamera ja gerade deshalb gerne immer in der Tasche, damit ich einfach - wenn Sonne gut ist oder ich Lust hab - diese vom Haken nehmen und losmaschiere.

Glaube aber wenn du eine luftdichte Tüte nimmst und dann zuviele von den Beuteln reinwirst könnte deine Luft zu trocken werden.
 
Schimmel kommt immer dort, wo es feucht ist, die Luft schlecht zirkuliert und bevorzugt an kalten Stellen. Deswegen lagere ich meine Objektive nicht unterm Dach oder im Keller, weil es da im Winter zu sehr abkühlt und damit feucht wird. Kalte Räume ziehen die Feuchtigkeit an.

Kieselgel in Fototaschen ist glatter Humbug, da die Taschen in keinster Weise lufdicht sind und das Kieselgel sehr schnell mit Wasser gesättigt ist. Die Kieselgeltütchen helfen nur luftdicht verpackter Elektronikware, um Kondensationsfeuchtigkeit durch Abkühlen vorzubeugen.
 
Die Leute die sich hier die größten sorgen machen, haben eh maximal das Kit und ein 50 1,8 rumliegen ;)

Ich kann den Aufwand bei Sammlerlinsen verstehen die 10.000e und mehr kosten, alle andere die im täglichen Gebrauch sind, reicht eine Tüte Silicagel in der Fototasch um das Gewissen zu beruhigen und fertig.
 
Benutzen und im Wohnraum aufbewahren. Ich hab mir mal so ne Wetterstation gekauft und behalte einfach die Luftfeuchtigkeit ein bischen im Auge. Im Moment hab ich zum Beispiel 41 %.
Ist für die Linsen absolut kein Stress. Dann stehen sie im Regal so auch mal Luft hinkommt. Ausserdem sind sie normal geputzt so das kein Nährboden da ist.
Das einzige was ich z.B. nicht machen würde ist Linsen mit Lederköchern kaufen.
 
Ich denke man soll sich damit nicht wahnsinnig machen.
Ich besitze eine kleine Sammlung von über 20 Kameras, die zwischen
grad gekauft und 90 Jahren alt sind.
Die älteren wurden bestimmt in ihrem Leben so gut wie garnicht
vor Pilz geschützt und haben einen Großteil ihres Daseins in Kellern
und auf Dachböden gefristet.
Keine einzige hat Pilz.
Meine alte T70 habe ich vor kurzem erst bei meinen Eltern
rausgeholt, wo ich sie vor 20 Jahren im Keller (ziemlich feucht)
einfach mal liegen ließ.

Die Kamera einfach ganz normal gebrauchen, sollte sie nach einem
Regeneinsatz feucht sein gut trocknen und zuhause ganz normal lagern.
Gut abgedichtete Rücksäcke oder Taschen zuhause einfach offen lassen,
damit Luft ran kann ...
dann passiert auch nix.
 
Ich hab mal gelesen (Quelle unbekannt), dass UV-Licht gut für Linsen sei und Schimmelpilz vorbeugen bzw. helfen soll, diesen zu vermeiden. Kann jemand das bestätigen?
 
Normalerweise ist Schimmel (Glaspilz) heute fast garkein Thema mehr...
Zum einen werden die Linsen unter deutlich reineren Bedingungen verkittet, so dass zumindest zwischen den Linsenelementen eigentlich keine Sporen vorhanden sein dürften, zum anderen waren früher viele Vergütungen organisch, was zusätzlicher Nährboden für den Pilz war.

Aber selbst früher trat Glaspilz eigentlich nur unter einer (leider häufigen) Bedingung auf:
Lagerung von Objektiven in Lederköchern (gute Feuchtigkeitsspeicher und absolut dunkel!) in nie ganz trockenen Kellern oder auf Dachböden...

Wer seine Objektive ganz normal in der Wohnung bei normalem Klima im Hellen lagert (Regal, Glasvitrine o.ä.) dürfte die nächsten 30 jahre keine Probleme bekommen...
Silikagel hab ich zwar auch in der Fototasche, aber eher zur Vorbeugung gegen Korrosion von elektrischen Verbindungen, wenn es draussen mal etwas feuchter ist...
 
Ich hab mal gelesen (Quelle unbekannt), dass UV-Licht gut für Linsen sei und Schimmelpilz vorbeugen bzw. helfen soll, diesen zu vermeiden. Kann jemand das bestätigen?

Damit wäre ich sehr vorsichtig, da UV-Licht (wenn es überhaupt in das Objektiv kommt) zwar sicher auch Pilze abtöten kann, ich jedoch bedenken hätte, ob es nicht die Verkittungen und andere Kunststoffteile beschädigen könnte.
 
...
Wer seine Objektive ganz normal in der Wohnung bei normalem Klima im Hellen lagert (Regal, Glasvitrine o.ä.)...

Komisch, stellt ihr eure Ausrüstung nach ner Fototour immer wieder brav in der Vitrine auf? Ich hab das Geraffel immer in meiner Fototasche im Schrank (also Dunkel und keine Luftzirkulation).
Im Hellen geht eher nicht, aber wärs den besser die Linsen öfter mal neuer Luft auszusetzen, also z.B. Tasche ganz offen lassen, oder eher sie noch besser gegen "andere" Luft zu schützen, d.h. sie in luftdichte Plastiktütschen packen (wenn sie länger nicht benutzt werden und vorher natürlich ganz trocken sind)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten