• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schwarze Punkte im Bild

Cafu

Themenersteller
Hallo Leute,

ich nutze eine 5 Monate alte Nikon D5100 und brauche mal Eure Hilfe. Ich habe gestern gemerkt, dass ich auf einigen Bildern einen schwarzen Punkt an ein und der selben Stelle auf meinen Fotos habe. Zuerst dachte ich, dass es Staub auf dem Objektiv wäre, aber nachdem ich das Objektiv gereinigt hatte, war immer noch da. Mein Verdacht war, dass es scheinbar im Objektiv sein müsste, also wollte ich das Objektiv zum Reinigen wegschicken. Ich hatte dann Probebilder mit meinem Festbrennweitenobjektiv gemacht, aber der Punkt war immer noch zu sehen. Also liegt es definitiv nicht an der Linse, sondern an der Kamera. Reinigung des Sensors, auch durch Hochklappen des Spiegels und blasen durch einen Balg hat nichts gebracht. Dann wollte ich wissen, wie lange der Punkt auf den Bildern schon da ist und dabei ist mir aufgefallen, dass er scheinbar schon seit drei Wochen zu sehen ist, aber es kommt auf die Farbe vom Hintergrund im Bereich des Fehlers. In einem blauen Bereich ist der schwarze Punkt immer zu sehen, bei Hauttönen, oder baige ist das nicht der Fall. Er ist einfach weg. Ich bin jetzt ganz irritiert was das sein könnte. Kann es sein, dass der Sensor einen an der Waffel hat, kann ich selbst was machen um das zu beheben? Ich könnte das Teil im Geschäft logischer Weise abgeben und einschicken lassen, aber unser Sohn wird bald getauft und ich brauche die Kamera dann dringend. Ich bitte um ein par Tipps.
 
Testaufbau...

Blende ganz abblenden... weisse Wand suchen... fotografieren...
betrachten... SENSOR-Dreck sehen... ärgern :grumble: ...

feucht durchwischen... o.a. Test erneut durchführen...

Ergebnis(se) verifizieren... und... freuen :D
 
Vermutlich Sensordreck.
Du könntest, im Reinigungsmodus mal Spiegel und Verschluss aus dem Weg räumen und einen Blick auf den Sensor werfen. Unter Umständen kannst du das Pünktchen bereits dort lokalisieren. Dabei nur beachten: oben ist unten und umgekehrt. Danach kannst du entscheiden, ob du dir eine einfache Nassreinigung selbst zutraust oder die Kamera dazu ´nem Servicepoint anvertraust.

Ein einfaches "totes Pixel" halte ich derzeit aufgrund deiner Beschreibung für eher ausgeschlossen.
 
Danke für die schnellen Antworten, ich habe das gestern schon probiert mit der weißen Wand. Allerdings sehe ich auf dem Sensor nichts auffälliges und ehrlich gesagt traue ich mich nicht den Sensor selbst zu reinigen. Kann man da nichts kaputt machen??

Hmm doch jetzt. Ich habe mit einer supe LED Taschenlampe reingeleuchtet und da ist es. Dreck!!! Mist.

Mit was reinigt man so etwas, Wasser, Alkohol, spezielles Mittel???
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht ist immer gut, aber wenn Du Reinigungs-Pads
speziell für deine Kamera verwendest und - WICHTIG!!! -
die Reinigungsvorgaben in dem HANDBUCH deiner Kamera
beachtest, kann eigentlich nichts schief gehen...
 
OK, ich versuche es mit den PADS. Fahr aber mal zu meinem Händler und lass es ihm erst mal probieren.
 
Danke für die schnellen Antworten, ich habe das gestern schon probiert mit der weißen Wand. Allerdings sehe ich auf dem Sensor nichts auffälliges und ehrlich gesagt traue ich mich nicht den Sensor selbst zu reinigen. Kann man da nichts kaputt machen??

...dann gib sie ab. Wenn du einen NSP in der Nähe hast, kannst du vermutlich nach Terminabsprache sogar vor Ort auf die Kamera warten. Zum Thema "Sensorreinigung" findest du hier so einiges an guten Ratschlägen. Nur soviel: es hört sich schlimmer an, als es ist. Aber zugegeben: es "fühlt" sich beim ersten Mal irgendwie immer auch schlimmer an, als es sollte... ;)

Aber man muss schon sehr viel und eher vorsätzlich statt nur grob fahrlässig falsch machen, um den Sensor, bzw. den Filter davor mechanisch zu beschädigen.
 
So, ich war beim Fotographen und er ist mit einem Reinigungsstift drüber gegangen. Der Dreck ist weg, jetzt habe ich Fettschlieren drauf. Man sieht sie auf den Fotos nicht, aber ich denke nicht, dass es sich nicht auswirkt auf den Fotos, ich könnte mich aufregen.

Hab mir jetzt ein Sensor Reinigungsset bestellt, ich hoffe ich bekomme das besser hin als der Foto Typ. Danke euch allen für eure schnelle Hilfe.
 
Tut mir leid, das zu hören.
Aber eine professionelle Reinigung sieht tatsächlich anders aus...

Nur Mut! Schlimmer wirst du´s selbst gar nicht machen können...
 
Als allererste Massnahme nehme ich immer den Blasebalg. Gibt es z.B. von Hama. Erst wenn es damit nicht besser geht wird eine Nassreinigung faellig. Ist manchmal ein bischen nervig, aber kaputt gemacht habe ich noch nie was.
 
Genau das war auch meine Vorgehensweise. Blasebalg, dann Fotograph, Reinigung, Hals wie eine Keksdose. :D
 
So, ich war beim Fotographen und er ist mit einem Reinigungsstift drüber gegangen. Der Dreck ist weg, jetzt habe ich Fettschlieren drauf. Man sieht sie auf den Fotos nicht, aber ich denke nicht, dass es sich nicht auswirkt auf den Fotos, ich könnte mich aufregen.

Hab mir jetzt ein Sensor Reinigungsset bestellt, ich hoffe ich bekomme das besser hin als der Foto Typ. Danke euch allen für eure schnelle Hilfe.

Na dann Rechnung schnappen und dem Händler unter die Nase halten, da muss nachgebessert werden. Du hast ja schließlich für eine Reinigung gezahlt (nehme ich an)
 
1€ in die Kaffeekasse, da ist nicht viel mit ausbessern. Das Reinigungsset wird schon das richtige sein. Ich mach das schon.
 
So, heute war das Reinigungsset in der Post. Jetzt scheint alles wieder blitz blank sauber zu sein. Ich bin zufrieden, sehr sogar. Auf den Fotos sieht man keine Flecken mehr, die schlieren sind weg vom Sensor, klasse. Eigentlich ein Armutszeugnis, dass ein kompletter Neueinsteiger mit etwas Hilfe aus dem Netz das besser hinbekommt, wie ein Profi.
 
Eigentlich ein Armutszeugnis, dass ein kompletter Neueinsteiger mit etwas Hilfe aus dem Netz das besser hinbekommt, wie ein Profi.
Willkommen in der Realität! :evil:
Keine Ahnung, was der "Profi" hier für nen "Reinigungsstift" verwendet hat. aber ein Lenspen hat auf dem Sensor überhaupt nichts verloren, und die Silikonrüssel ("Speckgrabber" etc.) dürfen auf keinen Fall reibend, immer nur tupfend verwendet werden, um einzelne Fussel gezielt aufzunehmen. Mit etwas Übung hätte es in Deinem Fall anschließend sicher auch die Standardreinigung mittels Wattestäbchen und Alkohol getan. Sofern vor der Verschmierung Deines Sensors eine Nassreinigung überhaupt nötig gewesen wäre. Gefühlte 99% aller Sensorverschmutzungen bekomme ich problemlos mit dem Blasebalg weg. Beim Thema Sensorreinigung wird m.E. viel zu viel Panik gemacht. Natürlich kann man hirnlos sehr schnell sehr große Schäden anrichten. Aber man reinigt ja auch nicht die Frontlinse mit Ako-Pads...
Freut mich jedenfalls, das Du´s wieder sauber hast! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe auch das Problem mit dem verdreckten Sensor. Der Blasebalk brachte nichts, im Gegenteil, es war hinterher noch mehr drauf. Ist aber nicht so schlimm, irgendwann fängt man eh mit an. Ich hatte zwar mit Wattestäbchen mal drüber gewischt, brachte aber nicht wirklich viel.

Jetzt habe ich mir erstmal die originalen Q-tips gekauft. Weiterhin bin ich im Besitz von Isopropylalkohol mit 99,93 %. In der Apotheke kann ich Ethanol 70 % oder was um die 90 % bekommen. Eventl. bekomme ich noch von jemanden Ethanol um die 99 % mit 1 % wohl mit Methanol versetzt, weiß ich aber nicht genau, ob das klappt. Meine Frage ist jetzt, was ist das Beste von den Möglichkeiten, es geht ja darum, daß ordentlich gereinigt wird, keine Schlieren bleiben und nichts kaputt geht durch den Alkohol.

Was würdet Ihr mir empfehlen ?

mfg astrafreak
 
Hi astrafreak,
Was würdet Ihr mir empfehlen ?
Mit Alkohol, egal ob Iso, Äthanol oder Metanol machst Du nix kaputt, sofern Du nicht gerade den kompletten Spiegelkasten flutest.
Hochprozentiger Alkohol trocknet viel zu schnell, so daß Du den Warz nur anlöst, und hin und her schiebst. Beste Erfahrung habe ich mit ca. 70%igem Alkohol. Wattestäbchen anfeuchten, Sensor abwischen, und mit der trockenen Seite des Stäbchens die restliche Feuchtigkeit mit dem gelösten Schmutz aufnehmen. Bei Bedarf wiederholen. Wattestäbchen immer nur einmal verwenden.
Viel Erfolg!
 
Ich bekam gerade den Hinweis, das folgender Maßen zu bewerkstelligen. Eine Holzklammer (die Hälfte natürlich), darüber Ziegenleder umlegen und kleben und dann einfach Alkohol drauf tröpfeln und fertig.
Hat das schon mal jemand probiert ? Soll super funktionieren, nur habe ich diesbezüglich noch nichts gelesen. Der Grund soll sein, daß sich in den Wattestäbchen auch Zeugs löst, das Leder aber keine Fremdstoffe mehr entält, die sich auslösen könnten. Kling erstmal gut und logisch.
Welche Meinung habt Ihr dazu ?
 
das Leder aber keine Fremdstoffe mehr entält, die sich auslösen könnten.
Wer mit dem Gerbeprozess vertraut ist, wird das bezweifeln. Mit einem mehrfach benutzten und peinlich ausgewaschenem Fensterleder mag das zutreffen. Aber wie reinigst Du das Leder an der Klammer nach Gebrauch?
Ich bin zudem auch aus prinzipiellen Überlegungen kein Freund von "Mehrfachlösungen" ala Lenspen etc. Da muss sich nur einmal ein Sandkörnchen drin feststecken, das schmirgelst Du Dir dann immer wieder über die zu reinigende Fläche. :ugly:
In der Regel stammen Schmierrückstände und Putzstreifen von zu schnell abtrocknenden Reinigungsmitteln. Der Schmutz muss ja nicht nur gelöst, sondern auch aufgenommen werden. Den Fußboden reinigt man ja auch nicht dadurch, daß man einen Eimer Wasser drüber schüttet, dieses verteilt, und den gelösten Warz wieder eintrocknen lässt. :rolleyes:
Wenn Du für Dein Putzleder jetzt nicht extra Deine Ziege schlachtest, wäre ich an einem Erfahrungsbericht hier durchaus interessiert!
darüber Ziegenleder umlegen und kleben
Aber warum sollte sich jetzt der hier verwendete Kleber nicht vom Alkohol anlösen? Dann lieber gleich Wattestäbchen, und nach Gebrauch ab damit in die Tonne
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten