• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schweissarbeiten fotografieren

Der Fotografierende

Themenersteller
Weiss jemand ob es für Auge und/oder Kamera ein Problem ist, wenn man einen Schweisser draußen im Abstand von ca. 8-10 Meter fotografiert?
Ich dachte an ein Foto ca. wie dieses:
https://thumbs.dreamstime.com/z/schweiarbeiten-auf-erdgasleitung-62727641.jpg
 
Das ist auf den Abstand weder für dich noch für die Kamera ein Problem.
Die Belichtungsmessung wird aber vermutlich nicht durchgehend zuverlässig
arbeiten, so dass du vermutlich besser auf manuell stellst. Der Lichtbogen
der im Schweisspunkt ist wird zudem zwangsläufig überbelichtet sein, damit
der Rest des Bilds vernünftig belichtet ist.
 
Das ist auf den Abstand weder für dich noch für die Kamera ein Problem.
Die Belichtungsmessung wird aber vermutlich nicht durchgehend zuverlässig
arbeiten, so dass du vermutlich besser auf manuell stellst. Der Lichtbogen
der im Schweisspunkt ist wird zudem zwangsläufig überbelichtet sein, damit
der Rest des Bilds vernünftig belichtet ist.

Danke :top:
 
Da der Mensch auf dem Bild nicht schweisst, sondern gerade nur flext oder schruppt, ist das bisschen Licht von der Funkenbildung weder für die Kamera, noch für die Augen ein Problem (weswegen der Arbeiter ja auch den Schweisserfilter hochgeklappt hat)...

ja ich weiss, der flext. War nur als Beispiel in Bezug auf den Abstand zur Person gedacht.
 
Beim Schweißen selbst kann man sich die Augen schon in <5s ohne Brille verblitzen. Für das Auge sind Schweißarbeiten aber auch in 5 bis 10 Meter Entfernung noch dann ein Problem, wenn man da lange direkt in den Lichtbogen rein schaut. Kurz macht das jetzt nichts aus der Entfernung, aber eine lange Zeit und sollte man das definitiv nicht machen. Das merkt man aber leider erst dann einige Zeit später, wenn die Augen dann brennen und tränen. (Da helfen dann Kartoffelscheiben auf den Augen... alter Schweißertrick). Und je nachdem was da wie geschweißt wird und wie lange man daneben steht kann man sich hier auch einen leichten Sonnenbrand auf Gesicht und Armen holen. Passiert gern mal Monteuren/Elektrikern, die längere Zeit neben einem Schweißer arbeiten müssen.

Der Kamera selbst sollte das jetzt nicht zu viel machen, die hat normalerweise ja einen UV-Filter vor dem Sensor, zur Sicherheit kann man ja noch mal einen vorne dran schrauben. Und extrem hoch sind die Strahlungsleistungen auch nicht, das, was das Auge hier schädigt ist nicht die Wärmeleistung, sondern die hohe Energie der Photonen in der UV-Strahlung, die damit direkt Zellen und Zellbestandteile zerstört. Das ist quasi ein Sonnenbrand auf den Augen.

Allerdings ist der Lichtbogen (und das, was er beleuchtet) wirklich extremst hell (15000 Kelvin manchmal.. und eben hell..). So dass man je nachdem, was man ablichten will, eventuell einen ND-Filter einplanen muss. Oder man muss den Lichtbogen selbst irgendwie abdecken. Und um eine Belichtungsreihe und diverse Probeaufnahmen wird man wohl auch nicht herum kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten