Lennart S.
Themenersteller
Hallo,
heute ist es mir passiert: Ich habe an der Kamera rumgespielt und beide Speicherkarten über die Hardware-Tasten formatiert. Plötzlich fiel mir ein, dass ich auf der Karte noch ein paar RAW-Dateien hatte, die ich doch gerne noch auf der Festplatte gespeichert hätte.
Also setzte ich mich an den Mac und fing an nach Suchbegriffen wie "Mac Speicherkarte wiederherstellen", "SD Karte ausversehen gelöscht" usw.
Dabei kamen jede Menge Suchergebnisse zum Vorschein und ich sah, dass es diverse Software dafür gibt.
Ich habe insgesamt 5 Programme runter geladen. Teils waren es Testversionen, teils Freeware.
Keines dieser Programme konnte mir helfen. Manche verstanden sich nur darauf, JPG Dateien wiederherzustellen (ich nutze nur RAW), andere konnten die RAWS zwar anzeigen, wollten aber, dass man die Software kauft, um die Dateien wiederherzustellen. Und das zu Preisen von teils 80€
Soviel waren mir die Bilder aber nicht wert- außerdem hatte ich ja keine Garantie, dass das Wiederherstellen der Bilder nach dem Kauf auch wirklich klappt. In einigen Foren gab es Berichte darüber, dass die RAWs zwar wiederhergestellt werden konnten, die Header der Dateien aber so beschädigt waren, dass die RAW-Konverter die Dateien nicht mehr öffnen konnten.
Also suchte ich weiter und entdeckte dann ein Programm namens "PhotoRec". PhotoRec ist eine Anwendung, die unter der GNU General Public License ("Open Source) lizenziert ist und unter vielen Betriebssystemen läuft- auch auf meinem Mac.
Nach dem Download der Software führte ich sie im Terminal aus und startete die Wiederherstellung. Diese dauerte für meine 32GB SanDisk Extreme Karte knapp über einer Stunde.
Nach wenigen Minuten hatte die Software jedoch schon die Dateien wiederhergestellt, die ich haben wollte. Spaßeshalber ließ ich die Software weiterlaufen und es war erstaunlich und irgendwie auch erschreckend, welch alte und eigentlich längst gelöschte Bilder sie wieder aus dem Datennirvana rausholte.
Das Wiederherstellen von JPG Dateien klappt problemlos.
RAW Dateien haben als Dateiendung ".tif" und müssen manuell (oder schnell per Batch) in ".nef" umbenannt werden.
Die Mac App "Vorschau" und Affinity Photo und Capture One 8 Pro können die RAW problemlos öffnen und bearbeiten.
Die Bilddateien sind alle korrekt wiederhergestellt, nur die Dateinamen stimmen nicht mehr. Statt zum Beispiel "DSC_3234.jpg" heißt die Datei "320943.jpg". Aber das stört meiner Meinung nach nicht.
Die Software ist nicht wirklich "schön" anzusehen, da sie nur im Terminal ausgeführt wird. Mit geringem technischen Verstand und geringen Englisch-Kentnissen ist sie jedoch leicht zu bedienen.
Die Software kann man hier runter laden:
http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec
Sie lässt sich unter jedem mir bekannten Betriebssystem ausführen:
DOS/Windows 9x
Windows NT 4/2000/XP/2003/Vista/2008/7
Linux
FreeBSD, NetBSD, OpenBSD
Sun Solaris
Mac OS X
Unter Mac OS muss die Software nur runtergeladen und ausgeführt werden, eine Software Installation ist nicht erforderlich. Teils muss die Software zum Wiederherstellen mit Root-Rechten ausgeführt werden, was ich auf Grund des offen vorliegenden Quelltextes nicht bedenklich finde.
Positiv finde ich neben der geringen Dateigröße (wenige MB) auch, dass die Software nicht "nach Hause" funkt und eventuell persönliche Daten an fremde Server überträgt.
Viele der anderen Programme haben dies nämlich versucht.
Also falls jemand in der gleichen Situation wie ich es war sein sollte, dem kann ich dieses Programm nur wärmstens empfehlen.
Viele andere Programme haben ihre Versprechen nicht eingehalten, sie sahen zwar toll aus, aber konnten nicht liefern. Oder sie wollten höhere Euro-Beträge haben, ohne dass man eine Garantie für die funktionierende Wiederherstellung bekam.
Noch ein wichtiger Tip zum Schluss:
Wenn ihr aus Versehen eine Speicherkarte formatiert habt oder ein Bild gelöscht habt, nehmt diese Sofort aus der Kamera und speichert keine neuen Fotos mehr auf ihr. Es kann nämlich passieren, dass das alte, gelöschte, Foto dadurch überschrieben wird.
Je nach technischem Sachverstand und Betriebssystem empfiehlt es sich, die Speicherkarte dann als "Read Only" zu mounten, um versehentliches Beschreiben der Karte zu verhindern.
Hier noch die technischen Daten des heutigen Versuchs:
Nikon D750
SanDisk 32 GB Speicherkarten
MacOS X El Capitan 10.11.5 (15F34)
PhotoRec 7.0-WIP, Data Recovery Utility, April 2015
Wiederhergestellte Dateien: JPG "Fine" und NEF (14 Bit, Verlustfrei komprimiert)
heute ist es mir passiert: Ich habe an der Kamera rumgespielt und beide Speicherkarten über die Hardware-Tasten formatiert. Plötzlich fiel mir ein, dass ich auf der Karte noch ein paar RAW-Dateien hatte, die ich doch gerne noch auf der Festplatte gespeichert hätte.
Also setzte ich mich an den Mac und fing an nach Suchbegriffen wie "Mac Speicherkarte wiederherstellen", "SD Karte ausversehen gelöscht" usw.
Dabei kamen jede Menge Suchergebnisse zum Vorschein und ich sah, dass es diverse Software dafür gibt.
Ich habe insgesamt 5 Programme runter geladen. Teils waren es Testversionen, teils Freeware.
Keines dieser Programme konnte mir helfen. Manche verstanden sich nur darauf, JPG Dateien wiederherzustellen (ich nutze nur RAW), andere konnten die RAWS zwar anzeigen, wollten aber, dass man die Software kauft, um die Dateien wiederherzustellen. Und das zu Preisen von teils 80€

Soviel waren mir die Bilder aber nicht wert- außerdem hatte ich ja keine Garantie, dass das Wiederherstellen der Bilder nach dem Kauf auch wirklich klappt. In einigen Foren gab es Berichte darüber, dass die RAWs zwar wiederhergestellt werden konnten, die Header der Dateien aber so beschädigt waren, dass die RAW-Konverter die Dateien nicht mehr öffnen konnten.
Also suchte ich weiter und entdeckte dann ein Programm namens "PhotoRec". PhotoRec ist eine Anwendung, die unter der GNU General Public License ("Open Source) lizenziert ist und unter vielen Betriebssystemen läuft- auch auf meinem Mac.
Nach dem Download der Software führte ich sie im Terminal aus und startete die Wiederherstellung. Diese dauerte für meine 32GB SanDisk Extreme Karte knapp über einer Stunde.
Nach wenigen Minuten hatte die Software jedoch schon die Dateien wiederhergestellt, die ich haben wollte. Spaßeshalber ließ ich die Software weiterlaufen und es war erstaunlich und irgendwie auch erschreckend, welch alte und eigentlich längst gelöschte Bilder sie wieder aus dem Datennirvana rausholte.
Das Wiederherstellen von JPG Dateien klappt problemlos.
RAW Dateien haben als Dateiendung ".tif" und müssen manuell (oder schnell per Batch) in ".nef" umbenannt werden.
Die Mac App "Vorschau" und Affinity Photo und Capture One 8 Pro können die RAW problemlos öffnen und bearbeiten.
Die Bilddateien sind alle korrekt wiederhergestellt, nur die Dateinamen stimmen nicht mehr. Statt zum Beispiel "DSC_3234.jpg" heißt die Datei "320943.jpg". Aber das stört meiner Meinung nach nicht.
Die Software ist nicht wirklich "schön" anzusehen, da sie nur im Terminal ausgeführt wird. Mit geringem technischen Verstand und geringen Englisch-Kentnissen ist sie jedoch leicht zu bedienen.
Die Software kann man hier runter laden:
http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec
Sie lässt sich unter jedem mir bekannten Betriebssystem ausführen:
DOS/Windows 9x
Windows NT 4/2000/XP/2003/Vista/2008/7
Linux
FreeBSD, NetBSD, OpenBSD
Sun Solaris
Mac OS X
Unter Mac OS muss die Software nur runtergeladen und ausgeführt werden, eine Software Installation ist nicht erforderlich. Teils muss die Software zum Wiederherstellen mit Root-Rechten ausgeführt werden, was ich auf Grund des offen vorliegenden Quelltextes nicht bedenklich finde.
Positiv finde ich neben der geringen Dateigröße (wenige MB) auch, dass die Software nicht "nach Hause" funkt und eventuell persönliche Daten an fremde Server überträgt.
Viele der anderen Programme haben dies nämlich versucht.
Also falls jemand in der gleichen Situation wie ich es war sein sollte, dem kann ich dieses Programm nur wärmstens empfehlen.
Viele andere Programme haben ihre Versprechen nicht eingehalten, sie sahen zwar toll aus, aber konnten nicht liefern. Oder sie wollten höhere Euro-Beträge haben, ohne dass man eine Garantie für die funktionierende Wiederherstellung bekam.
Noch ein wichtiger Tip zum Schluss:
Wenn ihr aus Versehen eine Speicherkarte formatiert habt oder ein Bild gelöscht habt, nehmt diese Sofort aus der Kamera und speichert keine neuen Fotos mehr auf ihr. Es kann nämlich passieren, dass das alte, gelöschte, Foto dadurch überschrieben wird.
Je nach technischem Sachverstand und Betriebssystem empfiehlt es sich, die Speicherkarte dann als "Read Only" zu mounten, um versehentliches Beschreiben der Karte zu verhindern.
Hier noch die technischen Daten des heutigen Versuchs:
Nikon D750
SanDisk 32 GB Speicherkarten
MacOS X El Capitan 10.11.5 (15F34)
PhotoRec 7.0-WIP, Data Recovery Utility, April 2015
Wiederhergestellte Dateien: JPG "Fine" und NEF (14 Bit, Verlustfrei komprimiert)