• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Seitliches Blitzen mit Canon EOS 100D

Kowalski42

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Canon EOS 100D und möchte mit dieser Kamera seitlich Blitzen. Dazu hab ich 2 externe Blitze Speedlite 270EX II und wollte nun einen davon als Master auf der Kamera anbringen, den anderen drahtlos als Slave mit auslösen lassen.
Da ich es auch nach langem Experimentieren und mit Anleitung nicht schaffe, den externen Blitz drahtlos mit auszulösen, wäre meine Frage, ob es denn mit der EOS 100D überhaupt möglich ist.

Falls nicht würde mich interessieren, welche Alternativen es mit dieser Kamera gibt um seitlich und von vorne gleichzeitig zu blitzen. Dabei sollte die nötige Ausrüstung möglichst nicht allzu sperrig sein. Eine besondere Reichweite muss der Blitz dabei nicht haben, da ich meist im Nahbereich fotografiere.

Grüße,
Kowalski
 
Hallo,

Da ich es auch nach langem Experimentieren und mit Anleitung nicht schaffe, den externen Blitz drahtlos mit auszulösen, wäre meine Frage, ob es denn mit der EOS 100D überhaupt möglich ist.

Grüße,
Kowalski

Hallo Kowalski,
um entfesselt zu blitzen bedarf es eines Masters und einen Slave. Beides hast Du.

Ein Speedlite 270EX II auf der Kamera muss die Master-Funktion beherrschen, wenn andere Speedlites damit ausgelöst werden sollen. Und das kann der 270er nicht; nur Slave.

Die Speedlite 270EX II (Kabelloser Slave-Betrieb für entfesseltes Blitzen) können (lt.Canon) von der 100D als Slaves angesprochen werden.
Allerdings NUR(!) mit dem internen Blitz!

Also Blitz von der Kamera und den internen als Master benutzen. Deine beiden 270er als Slave ansprechen und schon sollte es funktionieren.
 
Wenn ich die BDA der 100D richtig interpretiere, kann Sie keinen Masterbetrieb mit dem integrierten Blitz.
 
Jupp...
der interne Blitz der 100d ist zu schwach zum mastern...

Abhilfe schaffen da auf günstigste Weise Funksender YN-603C von Yongnuo
 
Eher das YN622C Set, damit kann man die Blitze mit der Kamera steuern,
manuell unterstützen die Speedlite 270EX II ja nicht.
 
natürlich können die manuell eingestellt werden...

Und bevor dann zu den YN-622C geriffen wird, wäre dann ein masterfähiger Blitz MEINE Wahl...

Mehrere Möglichkeiten:

3 (4) x YN-603C --> ~ 40 (50) € --> Bei vieren hat man noch nen schönen Fernauslöser dabei. Einstellungen alles nur Manuell

3 (4) x YN 622C --> ~110 (1350) € --> ETTL-fähig, aber bei dem Setup wohl etwas übertrieben.

1 x YN-568 EX II --> ~110 € --> Starker Blitz, der die 270 Ex steuern kann. Ebenfalls ETTL-fähig für späteren Ausbau.
 
natürlich können die manuell eingestellt werden...

[...]
3 (4) x YN-603C --> ~ 40 (50) € --> Bei vieren hat man noch nen schönen Fernauslöser dabei. Einstellungen alles nur Manuell
Also ich hab die 270 EX II nicht in der Hand gehabt, sondern mir nur mal kurz ein Foto davon angesehen - nur bedienelemente konnte ich da nicht finden, vom AN-AUS-SLAVE Schalter abgesehen.
An welcher Stelle schalte ich denn auf M und stelle die Blitzleistung ein?


Und bevor dann zu den YN-622C geriffen wird, wäre dann ein masterfähiger Blitz MEINE Wahl...
Darf man mal fragen, wieso? Ich habe früher mit optischer Auslösung experimentiert, so richtig zufrieden war ich aber erst, als ich auf YN 622C umgestiegen bin - davor gab es immer wieder kleine Probleme mit der optischen Auslösung.

Im übrigen kostet ein günstiger Masterblitz (zb YN 568 EX II) imo etwas mehr als drei YN 622C. (zwei für die Blitze, einen für die Kamera - sofern ein Blitz auf der Kamera direkt bleiben soll, würden sogar 2x 622c reichen).
Aber selbst wenn der Preis der gleiche ist, man vermeidet den Ärger mit der Sichtlinie, die nicht immer gegeben ist. Es gibt Profis, die mit optischer Auslösung arbeiten, die verwenden aber meistens noch ein 10m TTL Kabel, um auch den Master entfesseln und optimal positionieren zu können - so ein Kabel liegt auch bei 40-50€, zusätzlich zum Masterblitz...

Ich würde allerdings vermutlich 2x 622C und 1x 622C-TX kaufen, wegen der bequemeren und besseren Einstellmöglichkeiten...

Mit einem 622C ist der 270 EX II übrigens durchaus manuell-fähig, da er dann über die Kamera eingestellt werden kann - genau wie bei optischer Auslösung via Wireless E-TTL.

~ Mariosch
 
Hallo,
ich habe eine Canon EOS 100D und möchte mit dieser Kamera seitlich Blitzen. Dazu hab ich 2 externe Blitze Speedlite 270EX II und wollte nun einen davon als Master auf der Kamera anbringen, den anderen drahtlos als Slave mit auslösen lassen.
Da ich es auch nach langem Experimentieren und mit Anleitung nicht schaffe, den externen Blitz drahtlos mit auszulösen, wäre meine Frage, ob es denn mit der EOS 100D überhaupt möglich ist.

Das kann nicht funktionieren da der 270EX II (habe den selber auch) nicht Mastern kann und der interne Blitz der 100D kann es leider auch nicht.

Falls nicht würde mich interessieren, welche Alternativen es mit dieser Kamera gibt um seitlich und von vorne gleichzeitig zu blitzen. Dabei sollte die nötige Ausrüstung möglichst nicht allzu sperrig sein. Eine besondere Reichweite muss der Blitz dabei nicht haben, da ich meist im Nahbereich fotografiere.

Du könntest dir Alternativ noch einen gebrauchten oder neuen Canon 90EX (ca 40-70 Euro) zulegen und diesen als Master auf deiner 100D verwenden.
Damit könntest du dann übers Kameramenü deine zwei 270EX II auch manuell (oder halt im ETTL-Modus) einstellen und auslösen.
Wäre vermutlich die günstigste Lösung,die Sache hat allerdings einen Pferdefuß:
Dadurch das am Blitz selber keinerlei Einstellungen (ausser Aus/Slave/Ein) vorgenommen werden können,befindet sich der Blitz im Slavemodus immer automatisch in der Blitzgruppe A.
Heißt,das beide 270EX II immer mit der gleichen Leistung blitzen würden.

Daher sind die von Mariosch vorgeschlagenen 2x 622C und 1x 622C-TX hier die warscheinlich beste Lösung (vorausgesetzt die 270EX lassen sich mittels 622er verschiedenen Blitzgruppen zuordnen).
Ich würde allerdings vermutlich 2x 622C und 1x 622C-TX kaufen, wegen der bequemeren und besseren Einstellmöglichkeiten...
 
(vorausgesetzt die 270EX lassen sich mittels 622er verschiedenen Blitzgruppen zuordnen).
Das geht mit Sicherheit.
Auf einem 622C laufen die Blitze ja nicht im Slave-Modus, sondern denken, sie stecken direkt auf der Kamera. Die Blitze wissen hier nichts also gar nichts von irgendwelchen Gruppen, darum kümmert sich der 622C

"The Other YN 622C User Guide" listet den 270 EX II als Class 1 Flash - also volle TTL- und manuelle Kontrolle, inkl. HSS.
Einziger Pferdefuss: kein MULTI Modus, das teilt er sich aber mit dem 430 EX II, der das auch nicht kann.
Ironischerweise wird er es im optischen Slave-Modus vermutlich können (ist jedenfalls beim 430 EX II so...), aber da er ja denkt, er steckt auf einer Kamera...

Da ja Licht von vorne (also On-Camera) und seitlich gewünscht ist, würden vermutlich sogar 2 YN 622C reichen. Ein Problem ist das nicht, weil man praktisch alles direkt übers Kameradisplay einstellen kann.
Mit dem 622C-TX ist es nur bequemer (weil man, um die Blitzleistung zu verstellen, erstmal ins dritte Untermenü muß) und er bietet ein paar spielereien, die über das hinausgehen, was Canon werksmäßig anbietet - zb Mischen von manuell / TTL, verbessertes SuperSync, Blitzen auf den zweiten Vorhang mit Gruppen usw. Aber mit dem TX passt kein Blitz mehr direkt auf die Kamera.
Da die 622C Transceiver sind, kann man da auch aber je nach Bedarf zwischen einem 622C und einem 622C-TX auf der Kamera wechseln...

~ Mariosch
 
(M)ein etwas anderes Konzept für entfesseltes Blitzen:

Die 100D blitzt mit dem internen Blitz und löst damit einen "dummen" Slave-Blitz aus! Manche Blitze können diesen Slave-Modus (das früher oft genutzte Photozellen-Prinzip), man stellt den (dann manuell eingestellten) Blitz "in die Ecke" und läßt ihn von der Kamera zünden. Mein Favorit dafür ist den Yongnuo YN 500 EX, das gleiche Strickmuster mit einer höheren Leitzahl (und etwas größer) hat der YN 568 EX, der YN 568 EX II kann zusätzlich sogar mastern! Und alle drei können HSS...

Der Vorteil ist in meinen Augen, daß die beiden auch eTTL können und mit masterfähigen Canon-Blitzen/Kameras (bei mir EX 580II/7D) ohne weitere Zusatzteile auch mit eTTL betrieben werden können. Für manche ist die optische Datenübertragung ein Nachteil, deshalb immer wieder der Verweis auf die Funktrigger.

Sicher ist das nicht die Studio-Lösung, aber leicht und flexibel beim typischen "Alltagsblitzen" bei Partys, in Kneipen, Restaurants, Kirchen usw.

Leider kann ich noch keine praktischen Erfahrunge beisteuern, da sich mein Plan, mir den Blitz zu Weihnachten zu schenken, zerschlagen hat und erst im neuen Jahr realisiert werden wird. :D Aber ich bin fest entschlossen! :angel:

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hab die 270 EX II nicht in der Hand gehabt, sondern mir nur mal kurz ein Foto davon angesehen - nur bedienelemente konnte ich da nicht finden, vom AN-AUS-SLAVE Schalter abgesehen.
An welcher Stelle schalte ich denn auf M und stelle die Blitzleistung ein?

Du hast Recht. Mein Fehler. Ich habe mich auf die Aussage der Canonhomepage (hatte die Dinger auch noch nicht in der Hand) verlassen, dass sie manuell einstellbar sind. Hätte ins Handbuch gucken müssen. Manuell nur über's Kameramenü. ;-(

Da fällt dann mein Vorschlag mit den 603ern auch ins Wasser.

Darf man mal fragen, wieso?

...

~ Mariosch

Bleibt also tatsächlich nur die 622er oder ein Masterfähiger Blitz.
Da das dann preislich alles nicht weit auseinander liegt, muss der TE entscheiden, was er will. ;-)
 
Der Vorteil ist in meinen Augen, daß die beiden auch eTTL können und mit masterfähigen Canon-Blitzen/Kameras (bei mir EX 580II/7D) ohne weitere Zusatzteile auch mit eTTL betrieben werden können.
Nur leider hat der TO zwei Canon 270 EX II bereits da, und die leiden an der allgemeinen "Krankheit" von Canon-Blitzen - keine einfachen Slave-Modi S1 oder S2, nur Wireless E-TTL. Wobei S1 / S2 hier auch mangels Bedienelemente für die Leistungsregelung rein gar nichts bringen würden.

Für manche ist die optische Datenübertragung ein Nachteil, deshalb immer wieder der Verweis auf die Funktrigger.
Es ist definitiv ein Nachteil. Das bedeutet nicht, dass man nicht damit arbeiten kann - in Innenräumen geht das sogar recht gut, auch im Freien kann es prima funktionieren - entscheidend ist dabei aber die Positionierung des Masters.
Ich finde auch, zum Einstieg ist das optische System toll - sofern die eigene Kamera masterfähig ist. Man kann dann ohne weitere Zusatzkosten sofort loslegen und samelt erste Erfahrungen, die einem dann später zu einer fundierten Entscheidung verhelfen können, sollte der Wunsch nach Funktriggern aufkommen.


Hier ist es aber so, dass die Kamera des TO nicht Masterfähig ist - um Neuanschaffung kommt man also nicht herum. Das kann ein kleiner günstiger EX 90 sein - aber: der kann entweder blitzen, oder Mastern, aber nicht beides gleichzeitig. Sofern also wirklich On-Camera-Blitz gewünscht ist, braucht es als Master was größeres, zb YN 568 EX II.
Damit sind wir preislich in der gleichen Region wie 622C Funktrigger - letztere haben aber den Vorteil, die beiden Canon 270 EX II in unterschiedliche Gruppen packen zu können - wie Strobel dargelegt hat, sind die als optischer Slave immer Gruppe A, würden sich also nicht getrennt regeln lassen..


Leider kann ich noch keine praktischen Erfahrunge beisteuern, da sich mein Plan, mir den Blitz zu Weihnachten zu schenken, zerschlagen hat und erst im neuen Jahr realisiert werden wird. :D Aber ich bin fest entschlossen! :angel:
Ich habe eine Weile mit optischer Auslösung gearbeitet, und war froh als ich auf Funktrigger umgestiegen bin.
Bei meinem 622C System kann ich, wenn ich mal nen Blitz mehr brauche, einfach noch einen einfachen manuellen im S1 Modus (oder S2, falls ETTL benutzt wird) dazu stellen. Das ist dann auch weniger problematisch, da ich nur noch eine Sichtlinie zu irgendeinem Blitz brauche, statt zu einem speziellen Master.

Beim optischen System geht das nicht, wegen der vielen Vorblitze.
Hier muß es zwangsläufig ein entsprechend Slave-fähiger Blitz sein, die sind teurer. Dazu kommt noch: alle halbwegs günstigen Wireless E-TTL Blitze die kenne fehlt leider das Feature, im Wireless E-TTL Modus die Blitzleistung manuell am Blitz vorgeben zu können und die von der Kamera gesendete Leistung zu ignorieren, so wie die Canons das können.
Der YN 565 EX konnte das (weil der ganze Blitz schamlos beim 580 EX II abgekupfert war, inkl. Display und Bedienung), leider hat YN diesen "Fehler" mit der neuauflage YN 565 EX II korrigiert, da geht das nicht mehr... :(


Bleibt also tatsächlich nur die 622er oder ein Masterfähiger Blitz.
Da das dann preislich alles nicht weit auseinander liegt, muss der TE entscheiden, was er will. ;-)
Da die 270 EX II wie von Strobel erwähnt optisch fest in der Gruppe A sind, hätten die 622C hier noch die Vorteile der getrennten Ansteuerung, um zb von der Seite mehr Licht kommen zu lassen als von vorne...
Aber richtig, dass muß der TO entscheiden...

~ Mariosch
 
Nur leider hat der TO zwei Canon 270 EX II bereits da

Sorry, das hatte ich verdrängt. :mad:

Sofern also wirklich On-Camera-Blitz gewünscht ist, braucht es als Master was größeres, zb YN 568 EX II.
Damit sind wir preislich in der gleichen Region wie 622C Funktrigger...

Bei mir (auch 100D) wäre das der Fall, deshalb eine kleine Nebenfrage: Es sieht ja so aus, als wäre auf einem 622C Funktrigger ein vollkontaktierter Blitzschuh drauf. Kann man da, wenn er auf der Kamera sitzt, ggf. auch einen kleinen eTTL-Blitz wie den EX90 voll eTTL-funktionsfähig "durchschleifen"? Mastern müßte er dann ja nicht! :D

Danke und schönen Tag noch!

Hanns
 
Es sieht ja so aus, als wäre auf einem 622C Funktrigger ein vollkontaktierter Blitzschuh drauf.
Sieht nicht nur so aus, hat er auch :)

Kann man da, wenn er auf der Kamera sitzt, ggf. auch einen kleinen eTTL-Blitz wie den EX90 voll eTTL-funktionsfähig "durchschleifen"?
Da kannst du sogar einen großen eTTL Blitz wie einen Canon 580 EX II draufpacken - wobei die 100D dann irgendwann kopflastig werden dürfte :)

Mastern müßte er dann ja nicht! :D
Kann er auch nicht mehr - als TTL Blitz arbeitet er aber weiterhin.
Einzige "Einschränkung" - ein Blitz auf dem als Sender arbeitenden 622C ist immer automatisch in Gruppe A.

~ Mariosch
 
Da kannst du sogar einen großen eTTL Blitz wie einen Canon 580 EX II draufpacken - wobei die 100D dann irgendwann kopflastig werden dürfte :)

DAS ist mir dann schon klar :), aber ich suche ja nach einer kompakten/leichten Lösung in Verbindung mit (m)einer 100D! Und EX90+622c mit rd. 139g sind gegenüber 320g beim 580 EX II schon eine Hausnummer, selbst wenn bei dem dann auch noch mal 50g (622C) dzukommen...

Gibt es eigentlich (außer einem zweiten 622C natürlich) noch einen anderen dazu kompatiblen "(Nur-)Empfänger" für den entfesselten Blitz?

Mal gut, daß es mit meinem Weihnachtsgeschenk nichts geworden ist, langsam gefällt mir die Kombi 622C+EX 90 immer besser!

Danke und schönen Tag noch!

Hanns
 
DAS ist mir dann schon klar :)
Warum fragst du dann? ;)

SCNR, Spaß beiseite: natürlich spricht grundsätzlich nichts dagegen, dass auch ein kleiner Blitz direkt auf dem 622C der Kamera steckt.

Zur konkreten Kombination 622C + 90 EX kann ich allerdings nichts sagen, die ist sicherlich eher ungewöhnlich.

Aus dem Bauch heraus hätte ich gesagt, das funktioniert - habe zur Sicherheit gerade nochmal nachgesehen - "The Other YN 622C User Guide" listet den 90 EX nicht unter Kompatibel auf.
Das muß aber nicht zwangsläufig was heißen, kann auch bedeuten, dass es nur noch niemand probiert hat und die Info an den Autor weitergeleitet hat.

Falls es nicht geht oder dir das zu unsicher ist: Der 270 EX II und 320 EX stehen als kompatibel drin.

Wenn du den 90 EX haben willst, wärs evtl sinnvoll, das ganze vorher wenn möglich zu testen oder beim Kauf auf vorhandene Rückgabemöglichkeit zu achten...

Gibt es eigentlich (außer einem zweiten 622C natürlich) noch einen anderen dazu kompatiblen "(Nur-)Empfänger" für den entfesselten Blitz?
Nein.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten