Der Vorteil ist in meinen Augen, daß die beiden auch eTTL können und mit masterfähigen Canon-Blitzen/Kameras (bei mir EX 580II/7D) ohne weitere Zusatzteile auch mit eTTL betrieben werden können.
Nur leider hat der TO zwei Canon 270 EX II bereits da, und die leiden an der allgemeinen "Krankheit" von Canon-Blitzen - keine einfachen Slave-Modi S1 oder S2, nur Wireless E-TTL. Wobei S1 / S2 hier auch mangels Bedienelemente für die Leistungsregelung rein gar nichts bringen würden.
Für manche ist die optische Datenübertragung ein Nachteil, deshalb immer wieder der Verweis auf die Funktrigger.
Es ist definitiv ein Nachteil. Das bedeutet nicht, dass man nicht damit arbeiten kann - in Innenräumen geht das sogar recht gut, auch im Freien kann es prima funktionieren - entscheidend ist dabei aber die Positionierung des Masters.
Ich finde auch, zum Einstieg ist das optische System toll - sofern die eigene Kamera masterfähig ist. Man kann dann ohne weitere Zusatzkosten sofort loslegen und samelt erste Erfahrungen, die einem dann später zu einer fundierten Entscheidung verhelfen können, sollte der Wunsch nach Funktriggern aufkommen.
Hier ist es aber so, dass die Kamera des TO nicht Masterfähig ist - um Neuanschaffung kommt man also nicht herum. Das kann ein kleiner günstiger EX 90 sein - aber: der kann entweder blitzen, oder Mastern, aber nicht beides gleichzeitig. Sofern also wirklich On-Camera-Blitz gewünscht ist, braucht es als Master was größeres, zb YN 568 EX II.
Damit sind wir preislich in der gleichen Region wie 622C Funktrigger - letztere haben aber den Vorteil, die beiden Canon 270 EX II in unterschiedliche Gruppen packen zu können - wie Strobel dargelegt hat, sind die als optischer Slave immer Gruppe A, würden sich also nicht getrennt regeln lassen..
Leider kann ich noch keine praktischen Erfahrunge beisteuern, da sich mein Plan, mir den Blitz zu Weihnachten zu schenken, zerschlagen hat und erst im neuen Jahr realisiert werden wird.

Aber ich bin fest entschlossen!
Ich habe eine Weile mit optischer Auslösung gearbeitet, und war froh als ich auf Funktrigger umgestiegen bin.
Bei meinem 622C System kann ich, wenn ich mal nen Blitz mehr brauche, einfach noch einen einfachen manuellen im S1 Modus (oder S2, falls ETTL benutzt wird) dazu stellen. Das ist dann auch weniger problematisch, da ich nur noch eine Sichtlinie zu
irgendeinem Blitz brauche, statt zu einem speziellen Master.
Beim optischen System geht das nicht, wegen der vielen Vorblitze.
Hier muß es zwangsläufig ein entsprechend Slave-fähiger Blitz sein, die sind teurer. Dazu kommt noch: alle halbwegs günstigen Wireless E-TTL Blitze die kenne fehlt leider das Feature, im Wireless E-TTL Modus die Blitzleistung manuell am Blitz vorgeben zu können und die von der Kamera gesendete Leistung zu ignorieren, so wie die Canons das können.
Der YN 565 EX konnte das (weil der ganze Blitz schamlos beim 580 EX II abgekupfert war, inkl. Display und Bedienung), leider hat YN diesen "Fehler" mit der neuauflage YN 565 EX II korrigiert, da geht das nicht mehr...
Bleibt also tatsächlich nur die 622er oder ein Masterfähiger Blitz.
Da das dann preislich alles nicht weit auseinander liegt, muss der TE entscheiden, was er will. ;-)
Da die 270 EX II wie von Strobel erwähnt optisch fest in der Gruppe A sind, hätten die 622C hier noch die Vorteile der getrennten Ansteuerung, um zb von der Seite mehr Licht kommen zu lassen als von vorne...
Aber richtig, dass muß der TO entscheiden...
~ Mariosch