• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Selberbauen eines Gobo-Blitzes ... optisch/technische Fragen

Gast_9679

Guest
In Anlehung an https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=74134 werde ich nun versuchen mit einem 250er Walimex STudioblitz und einem alten Leitz DIaprojektor versuchen einen Gobo-Blitz zu bauen.

Hat das schonmal jemand versucht ? Ich stelle mir vor, die eiserne Halterung für das Dia und die Optik davor einfach vom Gerät abzuflexen und eine neue Halterung für den Studioblitz anzuschweissen (Ringfassung) Ich habe den Projektor noch nicht, denke aber mal, dass das Objektiv (85/2.8) zu telelastig ist.

Jetzt meine Frage an die Physiker und Optiker und was weiß ich *gg* .... würde mir jemand zur Seite stehen oder kann mir jemand einen Tip geben, welche Bedingungen ich erfüllen muß, um ans Ziel zu kommen? Das erste Prob wird der Ringblitz sein, der ja anders beschaffen ist, als die org Lampe im Projektor.

Also mit Kabeln und Strom kann ich sher gut umgehen, aber optisch hab ich kein Plan.

Wem fällt was dazu ein ?

Danke und Gruß
Mirko
 
So, nun ist es nach Monaten nun soweit, daß ich dazu gekommen bin mal an dem obigen Problem zu arbeiten. Aber bitte nicht lachen :D
Also den Aufbau sieht man auf den Bildern, und das Grundsätzliche funktioniert auch. Allerdings sind die Punkte zu dunkel, ich denke mal, ich kann noch etwas optimieren, mit der Lage (optischen Ebene) der Blitzröhre.

Wer hat denn hier Ahnung von Optiken ?

Ich könnte mir vorstellen, daß der Ringblitz näher an die erste Linse ran muß, da die ursprüngliche Lampe genau mittig in dem schwarzen Schacht saß. Dazu müsste ich das schwarze Blech abmontieren, aber frage erstmal hier, ob mir jemand hlefen kann, was ich noch zur Optimierung tun kann.

Wie das Ganze dann später aussehen soll, wenns fertig ist, weiß ich noch nicht. Vielleicht baue ich alle optischen Dinge aus dem Teil raus, und setzte sie mit neuen Halterungen auf ein Alu-Profil. Dann wird es leicht, und ich kann es ganz normal als Vosatz vor den Blitz schrauben.

OK, wie auch immer ... wer hat Ideen und Tips ?

Danke
Mirko
 
Hallo,

leider lese ich von Deinem Problem gerade zum ersten mal. Aber mit Optik, da kenne ich mich ein bisschen aus, ich schreibe hier mal so ein bisschen was rein, wenns Dir hilft, dann gut, wenn nicht, dann auch gut.

Grundsätzlich sind Projektoren so aufgebaut:

(x<D=|D>D<

wobei x die Lichtquelle ist, D sind Kondensorlinsen, | ist das Gobo und < = > beschreibt jeweils den Verlauf der Lichtstrahlen Zwischen den Elementen. Die ( symbolisiert einen sphärischen Reflektor, der die Lichtstrahlen der Lampe, die in die "falsche" Richtung abgestrahlt werden, durch den Mittelpunkt der Lampe nach vorne wirft. Das D ganz rechts ist das Objektiv.

Was ist zu beachten:
Die Lampe muss genau im Mittelpunkt des Reflektors liegen, damit die Lichtstrahlen vernünftig nach vorne geworfen werden. Lässt man den Reflektor weg, halbiert sich die Lichtstärke.

Eine punktförmige Lichtquelle wäre dafür optimal, in der Praxis bedecken die Wendeln von Diaprojektoren eine Fläche von ca. 1cm x 1cm.

Die Lampe muss ebenfalls möglichst genau im Brennpunkt der ersten Kondensorlinse liegen. Die Lichtstrahlen, die von der Lampe ausgesendet werden, laufen ja sternförmig in alle Richtungen von der Lampe weg. Dieser erste Kondensor hat die nun Aufgabe, möglichst viel Licht von der Lampe "einzusammeln" und dann die Lichtstrahlen parallel duch die Goboebene zu schicken. In der Praxis sind hier oft 2 Linsen zu finden, die gemeinsam diese Aufgabe erfüllen.

Dann kommt die Goboebene.

Dann kommt eine weitere Sammellinse. Diese hat nun die Aufgabe, die Lichtstrahlen wieder so zu bündeln, dass alle Lichtstrahlen, die das Gobo passiert haben, durch das Objektiv laufen. Noch einmal anders erklärt: Das Gobo ist größer als das Objektiv (wenn man den Durchmesser betrachtet). Die Lichtstrahlen fallen parallel durch das Gobo. Also würden die meisten Lichtstrahlen am Objektiv vorbei fallen. Also setzt man eine Linse dazwischen, die fast die selbe Brennweite hat, wie das Objektiv. Diese Linse bündelt die parallelen Lichtstrahlen so, dass sie sich im Objektiv treffen.

Jetzt wird es kompliziert. Jede Sammellinse hat ja nicht nur einen Brennpunkt, sondern auch einen (bzw. ganz viele) Bildpunkte.
Das Objektiv ist so angeordnet, dass der Bildpunkt auf der einen Seite genau auf der Goboebene liegt; auf der anderen Seite liegt der zugehörige Bildpunkt auf der Projektionsfläche. Dann hat man eine scharfe Abbildung.

Bei Deiner Bastellösung würde ich mal folgendes untersuchen: Liegt die Blitzröhre wirklich genau an dem Punkt, wo vorher die Wendel der Lampe gesessen hat? Wie groß ist der Durchmesser der Biltzröhre? Wenn das mehr als 1cm ist, dann ist es warscheinlich, dass genau das "Loch" in der Mitte der Blitzlampe da liegt, wo eigentlich das Licht herkommen sollte. In dem Fall würde ich mal versuchen, mit dem Abstand Röhre-Kondensor zu spielen, das ist theoretisch zwar nicht ganz richtig, praktisch könnte das aber evtl. was bringen.

Den Reflektor hast Du bestimmt weggelassen, oder?

Hast Du evtl. auch Linsen mit ausgebaut? Gerade den ersten Kondensor vergisst man leicht.

Hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen. Wenn Du noch Fragen hast, dann frag einfach. Wenn ich es nicht vergesse, schaue ich hier mal wieder vorbei.

Ach ja:

www.diy-community.de ist ein prima Forum, wenn es um Fragen der Optik bei Projektionen geht.

Viel Erfolg,
Sebastian

edit:
ich sehe gerade, der Kondensor ist ja da, den hast Du also nicht weggelassen. Aber die Blitzröhre ist viel zu groß, um als punktförmige Lichtquelle durchzugehen. Da, wo eigentlich das Licht herkommen sollte, ist ja nur Luft. Probier doch mal was aus: Knubbel mal ein Stück Alufolie zu einer Kugel mit ca. 1cm Durchmesser und kleb die in die Mitte des Blitzes. Dann baust Du den Projektor wieder zusammen, so dass diese Alukugel genau da liegt, wo mal die Wendel der Lampe gesessen hat. Das wird auch kein großer Wurf, aber wenn dann ein bisschen mehr Licht vorne rauskommt, weißt Du zumindest, wo Du angreifen kannst. Und: ja, Du musst tiefer rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@der.sepp: vielen dank für die ausführungen, langsam verstehe ich die grundzüge, so kann ich zumindest mit ein 'bisschen' hintergrundwissen weitermachen. ja, du hast recht, ich bin VIEL zu weit hinten, da ich im ersten step nicht alles zerlegen wollte. ich habe aber kein problem damit, die röhre als nächsten test in die alte lampenebene zu bringen, und dort mal +/- 1cm hin und her zu spielen.

ACHTUNG, wer das hier versucht mit DEM Walimex Blitz nachzustellen, und dazu ja die EInstellampe rausschraubt, der sollte SEHR vorsichtig sein. Walimex hat es nicht für nötig gehalten, den umwickelten Auslösedraht für die Zündspannung zu isolieren, oder zumindest unberührbar zu machen. Ich habe mich gewundert, dass der Blitz zweimal ausgelöst hat, also ich den Kopf in den Projektor geführt habe, beim dritten mal, war der FI raus, und die Bude dunkel. Die Auslösedrähte liegen in direkter Verbindung mit der Phase der Steckdose und ich denke, es dürfte unlustig sein, wenn man beim Auslösen des Blitzes damit in Kontakt kommt. Das ist der Grund, warum ich den Projektor mit silbernem Klebeband isoliert habe.
 
hi,

leider nicht so sehr. aus zeitmangel.
nun hat mich schon zum zweiten mal der frust gepackt alles aufzugeben.
entweder ich habe keine zeit fürs studio, oder ich könnte den platz besser für andere dinge nutzen. und wenn ich mal da was mache, dann ist es mir zu klein.
ich glaub ich häng das an den nagel und gehe wenn ich 2-3 mal im jahr lust habe, in ein mietstudio.

frust ... :-(
aber es war trotzdem interessant zu sehen, das es gar nicht soooo schwer ist, sowas selbst zu machen, zumindest sind die vielen hundert euro für so ein profiteil überteuert ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten