joni_95
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit meinen eigenen Makroschlitten gebaut und wollte ihn nun hier mal vorstellen.
Vielleicht sollte ich zuerst einmal sagen, wie ich dazu kam, denn auch wenn die Leute, die sich in der Bastelecke tummeln meist bereit sind, sich Dinge selbst zu bauen und dies auch durchaus aus handwerklicher Sicht können, so ist es meistens ehrlich gesagt eher zeitraubend und unwirtschaftlich selbst Hand anzulegen. Vor allem bei solchen Projekten, die eine gewisse Präzision erfordern, um im Endeffekt ordentlich zu funktionieren. Deshalb sage ich gleich, dass es für die meisten wohl besser ist, zu einem Produkt aus China (kleiner Preis) oder einem eines etablierten Herstellers zu greifen (z.B. Novoflex).
Mir ging es hauptsächlich darum während des Projektes zu lernen. Ich habe davor noch nie wirklich mit Metall gearbeitet (mit Holz auch eher selten) und wollte mal Erfahrungen sammeln.
Auch muss ich gleich sagen, dass weder ich, noch irgendjemand in meiner Familie irgendwelche besonderen Maschinen zur Metallbearbeitung besitzt. Ich hatte lediglich eine Bohrmaschine (Metabo), einen älteren Bohrständer (Proxxon) und einen Dreiecksschleifer (Bosch) zur Verfügung. Ziel war es möglichst wenig Geld auszugeben, da ich noch Schüler bin.
Trotz langer Planungszeit im Vorfeld, habe ich festgestellt, dass selbst einfach gedachte Konstruktionen an der Umsetzung scheitern, wenn man keine Erfahrung und nicht das richtige Werkzeug besitzt. Viele Teile sind daher fertig zugekauft worden. Deshalb musste ich einige Male umdenken, was mich aber letztendlich zu einer, meiner Meinung nach, guten Lösung gebracht hat.
So nun noch ein paar Sachen zum Schlitten selbst:
Ein genaues Gewicht werde ich nachreichen, es liegt schätzungsweise zwischen 400g und 500g.
Die Gesamtlänge beträgt ca. 36cm, die Höhe ohne Schnellwechselklemme ca. 4.5cm, der effektive Verstellweg 22cm.
Er ist komplett Arca-kompatibel und zu ca. 70% aus Alu, der Rest entfällt auf Zinkdruckguss (Schlitten), sowie auf Holz, Kunststoff und Edelstahl.
Bei den Materialien habe ich darauf geachtet, dass sie auch den Outdooreinsatz überstehen können.
Aufgrund der Bauweise mit einer relativ schmalen Schiene neigt er bei schwerem Equipment (450D + Sigma 150 2.8) etwas zu Schwingungen, wobei es auch einfach an meinem Stativ oder Kugelkopf liegen könnte, welche auch nicht gerade die High-End Komponenten sind. Allerdings sind die Schwingungen nach ca. 2-3sek. wieder weg.
Einige Verbesserungen stehen noch an, ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Falls sich Mehrere noch für Details interessieren, könnte ich mir auch vorstellen ein kleines Making-of zu schreiben.
Über eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen!
ich habe mir vor einiger Zeit meinen eigenen Makroschlitten gebaut und wollte ihn nun hier mal vorstellen.
Vielleicht sollte ich zuerst einmal sagen, wie ich dazu kam, denn auch wenn die Leute, die sich in der Bastelecke tummeln meist bereit sind, sich Dinge selbst zu bauen und dies auch durchaus aus handwerklicher Sicht können, so ist es meistens ehrlich gesagt eher zeitraubend und unwirtschaftlich selbst Hand anzulegen. Vor allem bei solchen Projekten, die eine gewisse Präzision erfordern, um im Endeffekt ordentlich zu funktionieren. Deshalb sage ich gleich, dass es für die meisten wohl besser ist, zu einem Produkt aus China (kleiner Preis) oder einem eines etablierten Herstellers zu greifen (z.B. Novoflex).
Mir ging es hauptsächlich darum während des Projektes zu lernen. Ich habe davor noch nie wirklich mit Metall gearbeitet (mit Holz auch eher selten) und wollte mal Erfahrungen sammeln.
Auch muss ich gleich sagen, dass weder ich, noch irgendjemand in meiner Familie irgendwelche besonderen Maschinen zur Metallbearbeitung besitzt. Ich hatte lediglich eine Bohrmaschine (Metabo), einen älteren Bohrständer (Proxxon) und einen Dreiecksschleifer (Bosch) zur Verfügung. Ziel war es möglichst wenig Geld auszugeben, da ich noch Schüler bin.
Trotz langer Planungszeit im Vorfeld, habe ich festgestellt, dass selbst einfach gedachte Konstruktionen an der Umsetzung scheitern, wenn man keine Erfahrung und nicht das richtige Werkzeug besitzt. Viele Teile sind daher fertig zugekauft worden. Deshalb musste ich einige Male umdenken, was mich aber letztendlich zu einer, meiner Meinung nach, guten Lösung gebracht hat.
So nun noch ein paar Sachen zum Schlitten selbst:
Ein genaues Gewicht werde ich nachreichen, es liegt schätzungsweise zwischen 400g und 500g.
Die Gesamtlänge beträgt ca. 36cm, die Höhe ohne Schnellwechselklemme ca. 4.5cm, der effektive Verstellweg 22cm.
Er ist komplett Arca-kompatibel und zu ca. 70% aus Alu, der Rest entfällt auf Zinkdruckguss (Schlitten), sowie auf Holz, Kunststoff und Edelstahl.
Bei den Materialien habe ich darauf geachtet, dass sie auch den Outdooreinsatz überstehen können.
Aufgrund der Bauweise mit einer relativ schmalen Schiene neigt er bei schwerem Equipment (450D + Sigma 150 2.8) etwas zu Schwingungen, wobei es auch einfach an meinem Stativ oder Kugelkopf liegen könnte, welche auch nicht gerade die High-End Komponenten sind. Allerdings sind die Schwingungen nach ca. 2-3sek. wieder weg.
Einige Verbesserungen stehen noch an, ich werde euch auf dem Laufenden halten.
Falls sich Mehrere noch für Details interessieren, könnte ich mir auch vorstellen ein kleines Making-of zu schreiben.
Über eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen!
Anhänge
-
Exif-Daten20130330_162554_2.JPG81,9 KB · Aufrufe: 952
-
Exif-Daten20130330_162620.JPG76,2 KB · Aufrufe: 658