• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sensorreinigung/Debayering mit dem Schraubenzieher - Monochrom

Gast_308519

Guest
Hallo,

einen interessanten und wagemutigen Ansatz aus der Astrofotgrafie findet man hier:
http://stargazerslounge.com/topic/166334-debayering-a-dslrs-bayer-matrix/#entry1685381
und auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=TdEcVx39qgA, https://www.youtube.com/watch?v=F8mKcMlf_Yo,

Weg mit dem störenden Bayer-Filter und überflüssigen Farbinformationen.

DIY monochrom-Sensor. :)
 
Halte ich für einen Fake/Scherz!

Denn: es reicht nicht, die Bayer-Farbfiltermatrix vor dem Sensor zu entfernen und schon kommen wunderbare S/W-Bilder aus der Kamera!

Die Firmware der Kamera müßte auch entsprechend umgeschrieben werden, denn die Kamera weiß ja welches Pixel welche Farbe hat und bastelt daraus die Farbinformation für die Bilder zusammen.

Wenn man jetzt also einfach die Bayermatrix entfernt, dann denkt die Kamera trotzdem noch "ok, das ist jetzt ein Grünpixel, dieses ein rotes und jenes ein blaues" und versucht daraus ein Bild zu machen. Da die jeweiligen Pixel jetzt aber jeweils die komplette Helligkeitsinformation enthalten, kommt dabei ein Bild mit total wirren bzw. total übertriebenen Farben heraus und keineswegs ein S/W-Bild!
 
Die Firmware der Kamera müßte auch entsprechend umgeschrieben werden, [..]

Aber doch nur wenn man der Kamera die RAW-Entwicklung überlässt. Debayering und so findet doch erst dann statt. Und die Vorverarbeitungsschritte die auf so ein RAW wohl angewendet werden (Ausmappen, evtl. Rauschreduzierung) sind vmtl. nicht so kritisch.

Was ich mir vorstellen könnte ist, das die einzelnen Signale je nach Farbkanal vor der A/D-Wandlung unterschiedlich verstärkt werden, um die verschiedenen Filter- und Energiedichten auszugleichen. Wobei ich gar nicht weiß, ob das technisch umsetzbar ist.
 
Ja, das wahrscheinlich schon, man könnte dem RAW-Konverter, sofern er es unterstützt, sagen "nix debayer" und schon hätte man ein S/W-Bild. Ein Bild komplett in Graustufen.......komplett......

......und nicht so wie es dort gezeigt wird: Mitte S/W und außen (wo er angeblich mit der Poliermaschine nicht richtig hinkam) noch in Farbe! :lol:

Denkt doch einfach mal nach! ;)

Davon abgesehen, und das wurde in dem verlinkten Thread auch schon eingewendet, liegt die Bayermatrix unter den Mikrolinsen, geht nicht anders und wenn man die Bayermatrix entfernen möchtete, müßte man auch die Mikrolinsen entfernen. Falls das überhaupt möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht nur mit dem Schraubendreher.

Die haben angeblich mit einem Dremel und Schleifpaste die Bayermatrix wegpoliert. Klingt sehr ernsthaft.

Danach geht es mit dem nächsten Sensor weiter. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant, wie stabil das Deckglas des Sensors anscheinend ist.
Nix Deckglas, das wurde vorher entfernt - das _ist_ der Sensor (der Silizium-Chip). Einkristallines Silizium ist schon stabil, wenn es nicht brechen kann, und rückseitig ist es ja fest montiert.

Und natürlich müssen als erstes die Mikrolinsen weg, und dann erst die Filterschicht - schaut halt die verlinkten Videos an. Daß das so rückstandfrei funktioniert, erstaunt mich aber schon, das hätte ich nicht für möglich gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix Deckglas, das wurde vorher entfernt - das _ist_ der Sensor (der Silizium-Chip). Einkristallines Silizium ist schon stabil, wenn es nicht brechen kann, und rückseitig ist es ja fest montiert.

Und natürlich müssen als erstes die Mikrolinsen weg, und dann erst die Filterschicht - schaut halt die verlinkten Videos an. Daß das so rückstandfrei funktioniert, erstaunt mich aber schon, das hätte ich nicht für möglich gehalten.

Ich meine diese Gina, die sich an dem Glas versuchte.
Hab allerdings nur bis ~ Seite 10 gelesen, dann war mir die Diskussion ob des Rauschverhaltens der Kamera zu blöd :P
 
Ja, das wahrscheinlich schon, man könnte dem RAW-Konverter, sofern er es unterstützt, sagen "nix debayer" und schon hätte man ein S/W-Bild. Ein Bild komplett in Graustufen.......komplett......

......und nicht so wie es dort gezeigt wird: Mitte S/W und außen (wo er angeblich mit der Poliermaschine nicht richtig hinkam) noch in Farbe! :lol:

Denkt doch einfach mal nach! ;)

Berechtigter Einwand. Ich vermute, dass die RAWs mit Demosaicing entwickelt wurden. Für den freigelegten Bereich ergibt sich dann für alle Kanäle annähernd die gleiche Intensität. Das Bild ist hier also monochrom. Voraussetzung ist, dass beim Weißabgleich jeder Kanal gleich gewichtet wird. Mit dcraw lässt sich für jeden Kanal ein Mutliplikator angeben (in dem Fall einfach vier mal 1 [Edit: Ich bin mir nicht sicher, wie die Gewichtung der beiden Grünkanäle in dcraw gehandhabt wird.]).

Sinnvoller wäre es wohl, auf das Demosaicing zu verzichten (auch das geht mit dcraw). Dann wäre am unbearbeiteten Rand noch das Bayer-Muster zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das wahrscheinlich schon, man könnte dem RAW-Konverter, sofern er es unterstützt, sagen "nix debayer" und schon hätte man ein S/W-Bild. Ein Bild komplett in Graustufen.......komplett......

......und nicht so wie es dort gezeigt wird: Mitte S/W und außen (wo er angeblich mit der Poliermaschine nicht richtig hinkam) noch in Farbe! :lol:

Denkt doch einfach mal nach! ;)

Davon abgesehen, und das wurde in dem verlinkten Thread auch schon eingewendet, liegt die Bayermatrix unter den Mikrolinsen, geht nicht anders und wenn man die Bayermatrix entfernen möchtete, müßte man auch die Mikrolinsen entfernen. Falls das überhaupt möglich ist.

einfach ohne demosaicing z.b. in dcraw entwickeln, dann siehts so aus.
 
Denn: es reicht nicht, die Bayer-Farbfiltermatrix vor dem Sensor zu entfernen und schon kommen wunderbare S/W-Bilder aus der Kamera!
+ manueller Weißabgleich.

Die Firmware der Kamera müßte auch entsprechend umgeschrieben werden, denn die Kamera weiß ja welches Pixel welche Farbe hat und bastelt daraus die Farbinformation für die Bilder zusammen.
Warum?
Alle Pixel in nächster Umgebung haben den gleichen Helligkeitswert. Nach einem geeigneten Weißangleich kommt ein S/W-Bild raus. Wenn man dann als Style noch "monochrome" einstellt, ist man noch das Farbrauschen los.

Das überflüssig gewordene Demosaicking stört noch ein wenig. Obwohl das
vielleicht im Monochrome-Modus deaktiviert wird. Müßte man sich mal ansehen, da daß nicht so unwahrscheinlich ist.
 
ich muss das thema nochmal rauskramen ...eine so modifizierte eos m wäre genau das richtige für mich.
traut sich denn irgendjemand? ;-)
 
Ich hab das auch mal ausgetestet, die Mikrolinsen und die Matrix bekommt man wirklich recht leicht abgeschabt, aber nicht ohne den ein oder anderen Pixel zu beschädigen. Chemisches Ablösen führt zu einem gleichmäßigeren Ergebnis. Ich habe noch einen nutzlosen 400D Sensor rum liegen, wenn ich mal viel Zeit habe werde ich damit spielen.
 
dichlorethan und ähnliches funktioniert wohl auch nur bis zur 400d ...oder hast du noch was anderes verwendet?
 
Aceton wirkt auch ganz gut. Problem ist nur, dass den blauen Pixeln nichts passieren darf, sonst funktioniert die Bandingunterdrückung nicht mehr richtig.
 
hab hier noch etwas Lesestoff gefunden... http://www.jtwastronomy.com/tutorials/debayer.html
die 70 Seiten aus dem anderen Forum zieh ich mir mal rein wenn ich ne schlaflose Nacht habe, aber beim überfliegen scheinen die sich nur mit 1000 300 350 und 400ern zu beschäftigen.
Die 600D ist der M ja schon eher ähnlich und mit kaputten Pixeln kann ich leben, immernoch besser als kein bild :) nur starkes Banding wäre natürlich unschön auch bei kleiner Ausgabegrösse.
Meinst du der Umbau hat Auswirkungen auf den AF der M?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten