• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Serienbilder ohne Spiegelschlag an D7000 möglich?

freisei

Themenersteller
Servus!

Gibt es eine möglichkeit für z.B. Gewitterfotografie, die D7000 so einzustellen, dass bei Serienbildern, der Spiegel zwischen den Aufnahmen oben bleibt. Wenn ich die Spiegelvorauslösung einstelle, klappt der ja trotzdem immer runter.

Sinn des ganzen:
- Die "nicht aufgenommene Zeit" zu reduzieren
- Verwacklungen vermeiden

gegen die Verwacklungen wäre die Vorauslösung (hab grad Vorhautlösung geschrieben :) ja ganz gut, verlängert aber sogar die nicht aufgenommene Zeit.

Diese Fiesen Gewitterblitze suchen sich nämlich immer die Zeit aus, wo der Spiegel unten is. Und mein Sucher interessiert sich nicht so sehr für die Blitze wie der Sensor...

LG Freisei
 
Richtigstellung:

Der Sensor ist durch den Shutter vor Staub und Licht geschützt und nicht durch den Spiegel!

Aber: Nur wenn der Spiegel heruntergeklappt ist und vor dem Sensor sitzt, wird das Bild über einen Hilfsspiegel auf die Phasen-Autofokussensoren im unteren Teil des Bodies geworfen! D.h. Phasen-AF kann nur mit heruntergeklappten Spiegel funktionieren!

Wenn der Spiegel hochgeklappt bei Serienaufnahmen verharren würde, könnte die Kamera den Fokus nicht bestimmen und somit auch nicht nachführen!

Es gibt zwar noch die Möglichkeit des Kontrast-AF über den Sensor auszuführen, aber diese Methode des Konstrast-AF ist wesentlich langsamer, als der Phasen-AF. Es würde bei Serienbildaufnahmen nie schnell genug sein!

Klassische DSLR machen das halt so.

Wenn Du das nicht möchtest, gibt es auch spiegellose Kamerasysteme (Evil), oder Kamerasysteme mit halbdurchlässigen Spiegeln, wo der Spiegel dann mechanisch fest steht.

PS: Aber ich habe gerade erst erkannt, dass Du mit Serienaufnahmen auf Blitze und Gewitter losgehen willst... Ein vielleicht gänzlich falscher Ansatz!
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Fiesen Gewitterblitze suchen sich nämlich immer die Zeit aus, wo der Spiegel unten is. Und mein Sucher interessiert sich nicht so sehr für die Blitze wie der Sensor...

Ich vermute mal, dass Gewitterfotografie nur mit Langzeitbelichtung+Stativ (evtl. Graufilter benutzen) gut möglich ist, indem man pro Forma ein Foto auslöst und dann eben hofft, dass in der Belichtungszeit ein Blitz eintreffen möge... im Bildausschnitt... Also ein wenig Glücksache ist dann schon dabei. Bedenke: Deine Kamera und dessen Sensor arbeitet als Lichtsammler. Kurze, helle Blitze und längere Dunkelphasen können sehr gut über eine Langzeitbelichtung (bis zu 30s) gesammelt werden. Ein gutes, stabiles Stativ ist allerdings pflicht (gerade im windigen Umfeld eines Gewitters)!

Größtes Problem ist wohl, dass die Kamera bzw. das Objektiv trocken bleiben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht dass die d7000 diese Funktion besitzt. Für das Fotografieren von Blitzen ist das aber auch nicht wirklich notwendig. Hier hilft es, längere Verschlusszeiten (1s und mehr) zu verwenden. Ist es dafür zu hell, dann hilft ein ND-Filter und abblenden. Stell die Kamera auf Serienbild und verwende einen Fernauslöser mit Bulb-Sperre, so dass der Auslöser ständig gedrückt ist. Dann macht die Kamera Bilder im „Dauerfeuer“ (was wohl bei derart langen Verschlusszeiten der falsche Ausdruck ist). Selbst mit SVA ist das Zeitintervall in dem die Kamera belichtet groß gegenüber den kurzen Zeitintervallen in denen keine Belichtung stattfindet (das Verhältnis vergrößert sich zu deinen Gunsten mit längeren Belichtungszeiten). Dementsprechend steigt auch die Wahrscheinlichkeit einen Blitz während der Belichtung zu erwischen. Außerdem musst du mit dieser Methode die Kamera nicht berühren und sie fotografiert so lange bis die Speicherkarte voll ist. Weitwinkel hilft natürlich ebenfalls die Wahrscheinlichkeit einen Blitz einzufangen zu erhöhen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Blitze oder auch Feuerwerk zu fotografieren ist tricky.
Du solltest dazu die Cam auf ein Stativ stellen und den MF am Objektiv einstellen. Dann den Fokus auf unendlich gedreht.
Nun musst du noch wissen wo das Feuerwerk oder die Blitze herkommen und das ganze darauf ausrichten.
Welche Blende und Verschlusszeit richtig ist musst du ausprobieren. Aus dem Bauch heraus würde ich eine Blende zwischen 8 und 11 einstellen und 1 - 3 Sekunden belichten. Kommt halt auch drauf an wie intensiv das Gewitter ist.

Serienbilder sind dafür auf jeden Fall der falsche Ansatz.

Viel Erfolg beim Fangen der Blitze :-)
 
Kauf dir doch ein Stativ bei dem unten so ein Haken dran ist. Da kann man dann ein schweres Gewicht einhängen sodasss dein Stativ sicher steht. Nur mal als Vorschlag. Fann Langzeitbelichtung und du kannst ja einstellen wenn du mit Fernauslöser auslöst das die Kamera dann bis zu 9 Aufnahmen Hintereinander macht. Oder du machst Intervallaufnahme, da kannst bis 999 aufnahmen hintereinander machen. Das geht zumindest bei meiner d5100 dann dürfte das sicher auch mit der d7000 gehen.
 
Passt zwar nicht ganz zu Deiner Frage, aber evtl. zu einer Lösung. Es gibt für bestimmte Canon Kameras die alternative Firmwar CHDK. Mit einem Plugin ist es möglich die Kamera "scharf" zu schalten, löst halt aus wenn sich was im Bild verändert.
 
Die Vario ND Filter sind relativ teuer. Speziell der von Hama soll gar nicht gehen (siehe die Kundenbewertungen vom großen Fluß dazu).

Da gibt es aber ein Set von Haida mit 3 ND Filtern (ND8, ND64 und ND1000) als Slim und als Non-Slim erhältlich. Diese ND Filter kannst Du generell miteinander kombinieren durch übereinanderschrauben. Die ND-Werte ergeben sich dann als Multiplikation (ND2&ND4 = ND8 oder ND8&ND64=ND512). Holst Dir noch nen ND2 dazu und hast ein rundum glücklich-ND-Filterset. Beim Filterdurchmesser gehen die Meinungen auseinander. Der Eine kauft für jedes seiner in Frage kommenden Objektivdurchmesser ein Filterset (wg. Gegenlichtblende in Kombi zu den Filtern) und der Andere kauft die Filter für den größten Objektivdurchmesser (77mm) und kauft dann Filteradapter zu kleineren Objektiven dazu.

Beachten würde ich bei Gewittern in der Dämmerung nur, dass man die Belichtungszeiten auch mit ND nicht ganz so hoch schrauben sollte, da Wolkenformationen ja auch mal schnell ziehen könnten und dann verwischen. In pechschwarzer Nacht wiederum brauchts vllt. nicht mal starke ND-Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten