• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 10-20mm vs. Tamron 10-24mm vs. Tokina 11-16mm

mountainbiker96

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich stehe zurzeit etwas auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe bei einer Kaufentscheidung.
Ich werde nächstes Jahr für zwei Monate nach Island fliegen und dort so viel wie möglich fotografieren.
Neben meinem Kitobjektiv und meiner D5100 möchte ich noch ein UWW mitnehmen.
Nach ewigen Recherchen habe ich jetzt die drei oben genannten Objektive gefunden.
Ich möchte Landschaftsaufnahmen machen, nach meinem Islandaufenthalt werde ich das Objektiv für Lost Places nutzen.
Meine Hauptfrage ist: Lohnt sich der Aufpreis für das Tokina mit f2.8 im Gegensatz zu den anderen beiden mit f3.5 bzw f4? In Lost Places ist es ja auch oftmals etwas dunkler, bis jetzt habe ich aber auch mit dem Kitobjektiv ganz gute Aufnahmen hinbekommen... Eventuell werde ich auf Island auch mal ein Nordlicht sehen, da ist f2.8 schon f3.5 bzw f4 vorzuziehen oder macht das keinen sooo krassen unterschied?
Die Bildqualität sollte natürlich auch stimmen :lol:

Hat jemand Erfahrunge mit einem der Objektive?
Vielen Dank schon mal für alle Antworten!
Bevor jemand Links auf andere Forenbeiträge postet: Ich habe lange gesucht und keinen Beitrag gefunden, der zu meiner Situation passt.
 
In der aktuellen N-Photo hat man sich eingehend mit dem Thema UWW an DX beschäftigt..
Ziemlich eindeutig hat das Tokina 12-28 f4 gewonnen.
es folgten das
Tokina ATX-11-16 2,8 und dann das
Sigma 8-16 4,5-5,6

Preis/Leistungssieg ging an das Sigma 10-20 3,5-4,5
Beide Nikore haben überraschend nicht sonderlich gut abgeschnitten...

Da ich von der Haptik und Qualität des Tokina 16-28 an FX hoch begeistert bin, kann ich mir gut vorstellen das die mit ihrem Test nicht so falsch liegen...

Zu Island.. wann wirst Du denn vermutlich dort sein? Ich war vor 5 Wochen auf Island und es gab tatsächlich auch sehr schöne Nordlichter.. Was ich Dir empfehlen würde, ein stabiles ! Stativ (ist oft windig).. einen kabelgebundenen Fernauslöser.. und unbedingt eine Regenhose (insidertipp) ! ;)
Neben Australien und Neuseeland habe ich noch kein Land der Erde gesehen das so viel Raum für UWW-Aufnahmen geboten hat. Einfach ein Traum!

Ich habe tatsächlich - weil da das Objektiv komplett neu war - und ich damit noch keine Erfahrungen hatte (mit dem FX-16-28 Tokina) eher mit f4 als mit 2,8 fotografiert. Belichtungszeiten mit Handauslöser (Bulb) waren bei Nordlichtern zw. 3-8Sekunden meißt um iso 4000 herum.
Du musst halt aufpassen das das Rauschen im Rahmen bleibt. Da hat man mit FX doch erheblich mehr Spielraum. Und vergiss das Stativ und den Fernauslöser nicht und unbedingt mit Mup fotografieren. Nordlichter sind nicht immer sofort "da" sondern entwickeln sich. Wenn du zu lange belichtest hast du nur noch "hellen Brei" .. zu kurz belichtet wirken sie einfach nicht. Habe das meißt dann so aus dem Bauch heraus gemacht.

... Nordlichter sind toll - und Island ein Traum !!! (wenn Du Tipps zu Island brauchst - PN)

Schönen 1.Advent

Marcus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

vielen lieben Dank für deine ausführliche Antwort!
Das ist ja ein Traum, dass sich jemand meldet der so viel weiß und auch schon Praxiserfahrungen in Island gemacht hat :top:
Die Ausgabe der N-Photo werde ich mir auf jeden Fall besorgen und auch nochmal jedes Objektiv versuchen in die Hand zu bekommen.
Ich werde Mai bis Juli auf Island unterwegs sein... :)
Stativ und Fernauslöser sind schon fest in der Packliste gesetzt :lol:

Wenn es dann ernst wird werde ich mich evtl gerne nochmal bei dir melden, vielen Dank für das Angebot :top:

Viele Grüße und auch dir einen schönen 1. Advent,
Fabian

PS: Super Bilder hast du da geschossen. Respekt!
 
Das Tamron 10-24 hatte ich vor ein paar Jahren und würde es aus heutiger Sicht nicht mehr empfehlen (die Sensoren sind viel anspruchsvoller geworden - sogar bei f/8 merkt man, dass es einfach nicht so scharf ist, wie es sein sollte).

Das Tokina 11-16 hat eine super Lichtstärke und ist sehr gut geeignet für Nachtaufnahmen, hat aber große Probleme bei Gegenlicht und generell sehr hellen Objekten (z.B. Lampen oder Mond) im oder knapp außerhalb des Bildfeldes. Dann produziert es eine Vielzahl scheußlicher Flares. Kann man alles in den Griff bekommen (z.B. mit der Finger-Methode), aber es erfordert halt mehr Aufwand und Achtsamkeit. Muss einem bewusst sein.

Preis-/Leistungssieger für Landschaftsaufnahmen ist für mich das Sigma 10-20/4-5,6. Nordlichter habe ich allerdings (leider leider) noch nie fotografiert, da wäre die Lichtstärke des Tokina auf jeden Fall wieder ein Vorteil!
 
Mai ist für Nordlichter schon recht spät... aber ich drücke mal die Daumen.

Ein Haupt - Tip für Island ist aber echt eine RegenHOSE !! ;) Ich hatte keine mit :ugly:

By The Way.. was wird denn als "Finger-Methode" bezeichnet?

VG Marcus

PS: Noch ein Nachtrag da ich das vorhin vergessen hatte.. also vom Tamron 10-24 würde ich Abstand nehmen.
Ich hatte das vor einigen Jahren mal ein paar Monate .. und .. nein. Das macht auf Dauer nicht glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
By The Way.. was wird denn als "Finger-Methode" bezeichnet?
Du machst eine normale Aufnahme. Und dann noch eine, wo du deinen kleinen Finger im Bild so vor die helle Lichtquelle hältst, dass die Flares verschwinden (am besten gehts mit Liveview). Daheim kannst du dann die von Flares gestörten Bildbereiche durch die im zweiten Bild ersetzen. Klingt theoretisch einfach, kann aber in der Praxis in viel Arbeit enden.
 
Vielen Dank für eure Antworten bis jetzt! :top:
Das Sigma 10-20mm hört sich für mich im Moment am spannendsten an. Auf die Finger-Methode habe ich echt null Lust das wäre für mich auch ein K.O. Kriterium wenn es wirklich so schlimm ist...
Habe mir auch mal den Test in der N-Photo angesehen.
Das Sigma mit durchgehender f/3.5 Blende kommt ja auch ganz gut weg, das ist im Moment mein Favorit.
Hat jemand mit dem Sigma 10-20mm f/3.5 (oder auch gerne immernoch mit den anderen Objetiven) Erfahrungen gemacht?
 
Ich nutze das Sigma 10-20 seit einiger Zeit hauptsächlich für LP. Das ist jetzt nicht über eine 2,8er Blende verfügt hat mich noch nie gekümmert, da ich dort zu 99% mit einem Stativ und mit f8 unterwegs bin :top:

Für mich ist es ausreichend scharf (an D 7100) und ich kann es wirklich empfehlen. Jedoch kenne ich die übrigen Objektive nicht und kann daher nichts sinnvolles dazu beitragen.:)
 
Kann vorgenannte Beiträge bestätigen.
Zu diesem Thema gibt es in diesem Forum inzwischen massig Beiträge :)
Einfach mal suchen.

Ich habe einige probiert; Tamron und Nikkor waren recht gruselig, die beiden Sigmas schon besser und ganz vorne das Tokina (11-16). Das 12-28 kenne ich nicht.
Das Tokina war das einzige Objektiv, bei dem ich das Gefühl hatte die Auflösung der D7100 mal auszunutzen :top:
Wegen der Flareanfälligkeit muss man jedoch tatsächlich sorgsam arbeiten und die Sonnenblende nicht vergessen. CAs werden zum Glück weitgehend rausgerechnet (von der Nikon).
Alternativ würde ich eher zu Sigma raten, auch wenn wohl immer ein paar unscharfe "Gurken" dazwischen sind.
 
Guten Tag,
dieser Beitrag passt eigentlich für mich auch recht gut , da ich mir für meine D90 ebenfalls ein WW Objektiv zulegen möchte.
Bisher habe ich Landschaften und Gebäude immer mit meiner Festbrennweite 35 mm oder mit meinem 28-70 Nikon ( was nun kaputt gegangen ist) abgebildet.
Landschaften, wie Alpen kommen nächstes Jahr und danach Städtereisen, wie New York ect.
Die hier genannten Objektive habe ich z.Teil auch schon durchgelesen und hatte zum Sigma 10-20 3.5 tendiert ( nachdem das gleiche mit F4/5.6 schlechter in den Hinweisen wegkommt. Das Tokina 12-28F4 hatte ich bisher nicht in meiner Betrachtungsweise.
Da ich leider preislich nicht der Gelddrucker bin, muss ich hier Abstriche machen und mehr auf gebrauchte Objektive achten. Aber da findet man einen Teil dieser Objektive nicht als zu häufig ( wahrscheinlich wegen der guten Ergebnisse).
Ich lese auch öfters ,das die Objektive hier mit der Kamera gut harmonieren müssen. Kann es das zu meiner D90 Einschränkungen geben, die man besser vorher wissen sollte ?
Leider ist es mir nicht möglich Objektive vorher zu testen , somit muss man sich auf Tipps und das Bauchgefühl verlassen um nicht einen völligen Blindflug zu machen.

Gruß
J.
 
Mit der D90 sollte es keine Probleme geben. Bei den neueren Kameras wie D5300 oder D7100 funktioniert z.B. beim Sigma 10-20/4-5,6 bei älteren Exemplaren der AF nicht im Liveview. Dafür muss Sigma ein Firmwareupdate raufspielen, dann klappt es. Trotzdem ist das 4-5,6 optisch besser und dabei noch günstiger als das 3,5er, daher zahlt sich der Aufwand aus.
 
Anzumerken ist vielleicht noch das einige ältere Sigmas nicht mehr repariert werden (können/wollen).. Fremdfirmen die Sigma anfassen gibt es m.E. gar keine in Deutschland und ich zumindest habe schon 2x die Aussage bekommen das ich mir ein neues Objektiv kaufen soll da für das alte keine Werkzeuge mehr vorhanden seien.

Bei neuen/aktuellen Modellen sollte das ja kein Thema sein - wenn man ein dezentriertes 7jahre altes Modell hat aber ggf. durchaus.

Also bei einem Gebrauchtkauf ggf. auch das im Hinterkopf behalten.
 
Mein 2008er 30mm 1.4 hat gerade bei Sigma ein FW Update bekommen - kostenfrei!
Da es das 10-20 noch zu kaufen gibt, sollte auch der Service funktionieren. Ich kan über den Sigma-Service nichts schlechtes sagen - außer vielleicht, dass es manchmal nicht ganz so fix geht wie bei Nikon.
Gibt es für solche negativ Berichte eigene Erfahrungen, oder ist es "Hörensagen"?
Bei den ganz alten Nikkor Objektiven Wird der AF auch nicht mehr repariert...:rolleyes:
 
Gibt es für solche negativ Berichte eigene Erfahrungen, oder ist es "Hörensagen"?

... Also zum 17_35 hsm aus 2007 habe ich exakt diese Aussage bekommen.. Da machen wir nix mehr. Keine Maschinen mehr aber wir bieten Ihnen gern Ersatz an. Zum Listenpreis. Die Aussage ist 8wochen alt. Übrigens ist es tatsächlich so dass sich die externen Firmen nicht an sigma trauen.

Nicht falsch verstehen das soll kein bashing sein aber nach insgesamt 4x negativen Erfahrungen bin ich durch mit der Truppe
 
Hallo,

Ich habe gestern auch zum Sigma 10-20 mm 4-5.6 gegriffen, nachdem ich diesen Thread verfolgt habe. Was mich wundert ist, dass das Objektiv keinen Schalter AF / M Schalter hat?? :confused:

Ich habe allerdings Abbildungen gesehen wo dieser vorhanden ist. Habe ich eine neuere Version? Was machen Leute, die ne kleine Nikon ohne AF/M Schalter am Gehäuse Haben??
 
Das f/4-5,6 hat keinen A/M-Schalter (es gibt nur diese eine Version). Das f/3,5 hat hingegen einen. Mit dem älteren kannst du somit an den kleineren Kameras nicht manuell fokussieren. An der D3300 - gerade ausprobiert - kann man den AF über das i-Menü problemlos abschalten. Die D7100 hat ja einen Hardware-AF/M-Schalter am Body, da ist das noch einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten