Gast_397548
Guest
Moderationsedit: Da es nun mehrfach zu inakzeptablem Diskussionsverlauf kam, hiermit auch an dieser Stelle zur Info und Beachtung:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13097166&postcount=943
---------------------------------------
Bezüglich eines Vergleichs wurde von den Usern ein Tele-Vergleich erarbeitet.
siehe hier im Themenstrang:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13108614#post13108614
Direktlink zum Überblick:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1560449
---------------------------------------
Ich möchte hier einen kleinen Vergleich der beiden Super-Tele-Zoom-Objektive
1.) Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 DG OS HSM
2.) Tamron SP 150-600mm f/5.0-6.3 Di VC USD
posten.
Leider macht mir das Wetter hier in Wien einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Es ist bewölkt und so richtig finster und zwar den ganzen Tag über schon, Zeitweise regnet es sogar, also absolut kein Wetter zum Objektiv testen. Da aber für das ganze Wochenende kein gutes Wetter prognostiziert wurde, habe ich versucht das Beste draus zu machen.
Um möglichst gleiche Bedingungen für beide Test-Kandidaten gewährleisten zu können, ging ich her und holte mein großes Gitzo aus dem Schrank. Dazu gesellte sich ein Gimbal und ein Fernauslöser.
Man könnte hier jetzt dutzende Kamera-Brennweiten-Blenden Kombinationen austesten und würde vermutlich niemals auf einen grünen Zweig kommen. Deshalb beschränke ich mich in erster Linie auf ISO 100, 600mm und Offenblende.
Die Nikon D7100 habe ich gewählt, weil die meisten von Euch vermutlich eine DX besitzen und keine andere Kamera aus dem Nikon Sortiment eine größere Pixeldichte pro mm² aufweist.
Alle Fotos wurden manuell per Live-View fokussiert und mit einem Fernauslöser und M-UP ausgelöst um jegliche Erschütterungen zu vermeiden. Zwischen dem auslösen der Spiegelvorauslösung und dem tatsächlichen Auslösen des Verschlusses lies ich immer mindestens 7 bis 10 sec verstreichen um ganz sicher sein zu können, dass nichts mehr schwingt, oder zittert.
Als ich endlich ein paar Testfotos im Kasten und die Speicherkarte auf meinen Rechner kopiert hatte stellte sich heraus, dass es ein Problem gab. Beide Objektive werden ident in den EXIF's angezeigt. Was für eine Schei**e, dachte ich und versuchte krampfhaft herauszufinden, welches Foto nun mit welchem Objektiv enstanden ist.
Da ich nur eine D7100 mit einer Speicherkarte verwendet hatte war dies nur bei praktisch identen Motive eine kleine Challenge.....
Ich möchte aber nicht raten und so brachte ich die letzte Stunde damit zu herauszufinden wie ich wohl die beiden Objektive anhand ihrer EXIF Daten unterscheiden könnte? Wenn man weiß worauf man schauen muss ist es simpel. Das Tamron geht bis Blende f/32.0 und das Sigma nur bis f/22.0. Aber fragt mich mal wieviel Nerven mich das gekostet hat, bis ich es herausgefunden hatte ...... OMG!
#1:
SIGMA
600mm
f/6.3
ISO 100
1/15 sec
100% Crop Sigma:
#2
TAMRON
600mm
f/6.3
ISO 100
1/20 sec
100% Crop Tamron:
100% Crop Tamron:
ISO 800
1/200 sec
f/6.3
Beide Original NEF's zum Downloaden
Alle weiteren Testfotos folgen in Kürze.....
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13097166&postcount=943
---------------------------------------
Bezüglich eines Vergleichs wurde von den Usern ein Tele-Vergleich erarbeitet.
siehe hier im Themenstrang:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13108614#post13108614
Direktlink zum Überblick:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1560449
---------------------------------------
Ich möchte hier einen kleinen Vergleich der beiden Super-Tele-Zoom-Objektive
1.) Sigma 150-600mm f/5.0-6.3 DG OS HSM
2.) Tamron SP 150-600mm f/5.0-6.3 Di VC USD
posten.
Leider macht mir das Wetter hier in Wien einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Es ist bewölkt und so richtig finster und zwar den ganzen Tag über schon, Zeitweise regnet es sogar, also absolut kein Wetter zum Objektiv testen. Da aber für das ganze Wochenende kein gutes Wetter prognostiziert wurde, habe ich versucht das Beste draus zu machen.
Um möglichst gleiche Bedingungen für beide Test-Kandidaten gewährleisten zu können, ging ich her und holte mein großes Gitzo aus dem Schrank. Dazu gesellte sich ein Gimbal und ein Fernauslöser.

Man könnte hier jetzt dutzende Kamera-Brennweiten-Blenden Kombinationen austesten und würde vermutlich niemals auf einen grünen Zweig kommen. Deshalb beschränke ich mich in erster Linie auf ISO 100, 600mm und Offenblende.
Die Nikon D7100 habe ich gewählt, weil die meisten von Euch vermutlich eine DX besitzen und keine andere Kamera aus dem Nikon Sortiment eine größere Pixeldichte pro mm² aufweist.
Alle Fotos wurden manuell per Live-View fokussiert und mit einem Fernauslöser und M-UP ausgelöst um jegliche Erschütterungen zu vermeiden. Zwischen dem auslösen der Spiegelvorauslösung und dem tatsächlichen Auslösen des Verschlusses lies ich immer mindestens 7 bis 10 sec verstreichen um ganz sicher sein zu können, dass nichts mehr schwingt, oder zittert.
Als ich endlich ein paar Testfotos im Kasten und die Speicherkarte auf meinen Rechner kopiert hatte stellte sich heraus, dass es ein Problem gab. Beide Objektive werden ident in den EXIF's angezeigt. Was für eine Schei**e, dachte ich und versuchte krampfhaft herauszufinden, welches Foto nun mit welchem Objektiv enstanden ist.
Da ich nur eine D7100 mit einer Speicherkarte verwendet hatte war dies nur bei praktisch identen Motive eine kleine Challenge.....
Ich möchte aber nicht raten und so brachte ich die letzte Stunde damit zu herauszufinden wie ich wohl die beiden Objektive anhand ihrer EXIF Daten unterscheiden könnte? Wenn man weiß worauf man schauen muss ist es simpel. Das Tamron geht bis Blende f/32.0 und das Sigma nur bis f/22.0. Aber fragt mich mal wieviel Nerven mich das gekostet hat, bis ich es herausgefunden hatte ...... OMG!

#1:
SIGMA
600mm
f/6.3
ISO 100
1/15 sec

100% Crop Sigma:

#2
TAMRON
600mm
f/6.3
ISO 100
1/20 sec

100% Crop Tamron:

100% Crop Tamron:
ISO 800
1/200 sec
f/6.3

Beide Original NEF's zum Downloaden
Alle weiteren Testfotos folgen in Kürze.....
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: