• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 18-125 vs. andere Immerdrauf für Canon EOS 60D

EOS122

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde...

Ich bin auf der Suche nach einem "Immerdrauf-Objektiv" für eine EOS 60D.

Ich habe schon einges an Erfahrung mit dem Sigma 18-200mm DC OS Objektiv. Dieses Objektiv hat ein Kollege von mir immer als "Immerdrauf" auf seiner EOS.
Ich liebe diesen 18-200er, jedoch denke ich mir des öfteren, wenn längere Fotografierzeiten sind, dass dieses Objektiv mit der Zeit bisserl schwer wird. Außerdem benutze ich die vollen 200mm bei normalen Fotos sowieso nur selten und wenn ich einen Zoom brauche nehme ich ein Tele her.

Deshalb würde ich zur 18-125mm Objektiv tendieren, da dieses ein wenig handlicher ist, denn wie schon erwähnt die vollen 200mm habe ich selten bei Normalaufnahmen benutzt.

Könnt ihr mir ein wenig eure Erfahrungen mit dem Sigma 18-125 DC OS HSM Objektig weitergeben? Wie groß ist der Nachteil der Lichtstärke von 3.8 gegenüber 3.5? Ist dass jetzt was weltbewegendes, wo man sich Gedanken darüber machen soll, dieses Objektiv wegen der Lichtstärke eher nicht zu kaufen?

Ich bitte um zahlreiche Antworten und grüße euch aus der Steiermark :)

Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM

Servus,

ich habe es an meiner 450D.

Es ist ein guter Allrounder. Der AF ist nicht besonders und eignet sich bei mir auf Grund einer schlechten Trefferquote nicht für (sehr!) schnelle Sachen, wie meinen Hund z.B.

Wenn man etwas abblendet ist die Schärfe recht gut. Wie es sich an der 18MPix 60D verhält kann ich nicht sagen. Welches Objektiv hast du den derzeit, und warum willst auf das Sigma umsteigen?

ABER: lt. deinem Profil kommst aus der Stmk, sprich du darfst im Fall der Fälle auch mit dem tollen Sigma Service in AT zusammenkommen. Der ist für mich persönlich der Grund, in Zukunft von dieser Marke abzusehen.
 
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM

an meiner 60D ist es top...vorletztes wochende erst am nürburgring eingesetzt.
bei mir trifft der AF sehr zuverlässig...er ist langsamer als der USD des tamron zooms aber bisher schnell genug für alle zwecke inkl. motorsport gewesen.

bei 18mm ist die schärfe bei offenblende nicht toll, es vignettiert etwas und man sieht CAs...liegt aber auf gleichem niveau wie das 18-55mm IS. abblenden auf f/8-11 hilft aber etwas. ;)
über 35mm bis 100mm ist es durch die bank sehr gut und bei offenblende besser die IS Kits die ich bisher auf meinen kameras hatte...
es ist in dem bereich natürlich kein absolutes schärfewunder aber auch bei 100% noch bis in die ecken ausreichend scharf bietet für den zoombereich aber auch bei offenblende eine überraschend gute leistung...abblenden ist idR nicht nötig und bringt bei meinem nur sehr wenig schärfegewinn!!!
125mm sind bei offenblende in den ecken etwas weich und es vignettiert relativ stark...in der mitte ist die schärfe aber immernoch sehr gut. für portraits bei denen man den leuten nicht auf den pelz rücken will oder im notfall kann man die bw noch gut nutzen.

alles in allem ein wirklich guter allrounder...auch an der 60D...zumindest mein exemplar.
ich tue mich echt schwer damit es zu ersetzen...allenfalls das 15-85 IS als ersatz (vorallem wegen des WW) oder eines der 17-50/55 zooms mit f/2.8 und einem stabi als ergänzung wegen der lichtstärke. :top:
welche lösung kommt weiß ich noch nicht es ist aber sowieso erst mittelfristig in planung, da der leidensdruck doch wegen der durchweg zufriendenstellenden qualität des sigmas nicht wirklich besonders hoch ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM

Servus,

Welches Objektiv hast du den derzeit, und warum willst auf das Sigma umsteigen?

Zur Zeit habe ich EOS 350D mit einem Sigma 18-200mm DC OS, diese ist jedoch von einem Kollegen geliehen.

Das Sigma hat mich von Anfang an recht begeistert, auch das Preis/ Leistungsverhältnis waren ganz ok. Deshalb ist auch ein kleineres Objektiv von derselben Firma geplant anzuschaffen.

Oder sollte ich lieber auf die Qualität von Canon zurückgreifen? Mir ist es einfach wichtig ein gutes "Immerdrauf"- Objektiv zu haben. Zusätzlich kommen für meine Interessen noch ein Lichtstarkes Weitwinkel oder Festbrennweite für Nachtaufnahmen/ Landschaftsaufnahmen sowie ein Tele-Zoom >200mm für Flugzeugfotografie hinzu.

Da aber das 18-200er Sigma mir als Immerdrauf zu unhandlich ist, möchte ich ein Tick kleiner gehen.


bei 18mm ist die schärfe bei offenblende nicht toll, es vingettiert etwas und man sieht CAs...

hmm....auch das möchte ich vermeiden, dass bei Offenblende Unschärfe entsteht, denn nicht immer werde ich ein Weitwinkel mitnehmen und da ich oft in an der frischen Luft bin, sollte für spontane Landschaftsaufnahmen auch das Immerdrauf überzeugen können. ;)
 
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM

Da aber das 18-200er Sigma mir als Immerdrauf zu unhandlich ist, möchte ich ein Tick kleiner gehen.

nunja...viel kleiner als das 18-200 OS ist es nicht...das 18-125 OS wiegt auch ca. 500g...das 18-200 OS ist knapp 100g schwerer und nen knapp 1 cm länger
an der vergleichsweise schweren 60D ist das aber eigentlich kein problem wie ich finde...an meiner alten 1000D (die ungefähr so groß wie die 350D ist) war das sigma dagegen schon recht klobig.

hmm....auch das möchte ich vermeiden, dass bei Offenblende Unschärfe entsteht, denn nicht immer werde ich ein Weitwinkel mitnehmen und da ich oft in an der frischen Luft bin, sollte für spontane Landschaftsaufnahmen auch das Immerdrauf überzeugen können. ;)

wie gesagt...dort (im WW) ist (mein)es auf einer linie mit dem 18-55 IS Kit und im schnitt etwas besser als das 17-85 IS usw. (welches aber in der bildmitte bei den mittleren brennweiten evtl eine idee schärfer sein kann je nach exemplar)
keine ahnung was du darunter verstehst wenn ich sage das es (nach meinem empfinden) (bei 100%) nicht ganz so scharf ist wie im restlichen bw-bereich?! :p

das es optisch (deutlich!) besser als das 18-200 OS ist steht ziemlich ausser frage!
das 18-125 OS ist eines der wenigen objektive die nahezu uneingschränkt offenblenden tauglich sind...abblenden bringt wie gesagt vergleichsweise wenig schärfegewinn. ob einem das grundsätzliche niveau reicht muss jeder mit sich selbst ausmachen...ich bin fürs erste zufrieden...drucke aber auch keine poster mit 18Mpix und schaue sie mir mit der lupe an. ;)

das 18-55 IS kit, das 17-85 IS und das Sigma 18-125 OS sind optisch relativ vergleichbar, bedingt auch das 18-135 IS welches im mittel aber schlechter ist als das für die brennweite doch ziemlich gelungene 18-125 OS (welches auch mehr korrektur linsen verbaut hat)...je nach streuung kann es sein das mal das eine, mal das andere besser abschneidet...dafür haben sie alle noch ihre spezifischen vor und nachteile.

wenn du was sichtbar besseres mit vergleichbaren eigenschaften brauchst führt eigentlich kein weg an dem 15-85 IS vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM

nunja...viel kleiner als das 18-200 OS ist es nicht...das 18-125 OS wiegt auch ca. 500g...das 18-200 OS ist knapp 100g schwerer und nen knapp 1 cm länger
an der vergleichsweise schweren 60D ist das aber eigentlich kein problem...

da magst du recht haben....mir geht es einfach darum, ich benötige am Immerdrauf kein 200er Objektiv sondern es reicht die Hälfte auch, denn für Teleaufnahmen wird sowieso mit der Zeit ein eigenes Teleobjektiv angeschafft werden....
 
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM

da magst du recht haben....mir geht es einfach darum, ich benötige am Immerdrauf kein 200er Objektiv sondern es reicht die Hälfte auch, denn für Teleaufnahmen wird sowieso mit der Zeit ein eigenes Teleobjektiv angeschafft werden....

Ok, wenn du noch gar nichts hast, dann kann ich dir das 18-125 schon empfehlen. Ganz einfach, wenn du was "Besseres" wollen solltest, kannst du das für einen bestimmten Brennweitenbereich immer noch machen, also z.B. gutes WW oder Tele oder evtl. später mal Festbrennweiten.

Das was Savay schreibt kann ich so bestätigen. Vor allem alles über 100 ist mir persönlich zu weich und wird nur in Notfällen verwendet. Darunter, vor allem wenn man abblendet, ist es schon sehr scharf, ca gleich wie mein 18-55mm Kit. Einzige mit dem AF unterscheiden sich unsere Meinungen, trotzdem bekommst du sicher als guten Allrounder kaum was verlgeichbares für das Geld. Eine Alternative wäre noch das Canon 18-135, das kenne ich selbst aber nicht.
 
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM für Canon EOS 60D

Die Auswahl ist groß und auch schwierig, aber für gute Bildqualiäten benötigt man dementsprechende Objektive...Kann das Sigma vergleichsweise mit dem Canon 15-85, als Beispiel, einigermaßen mithalten? Dann würde die Entscheidung auch leichter fallen...

Dennoch, ich benötige ein gutes Immerdraufobjektiv, ob dass jetzt von Canon, Sigma, Tamron... kommt soll nicht ausschlaggebend sein...Ich war halt begeistert von den Sigma-Objektiven, da dass 18-200er für meine Ansprüche recht passabel war...

Wie schon erwähnt, zuerst steht ein Immerdraufobjektiv auf der Einkaufsliste mit der Zeit wird ein Tele hinzukommen und für Nachtaufnahmen (statische Astrofotografie) soll ein lichtstarkes Objektiv zum Einsatz kommen.
 
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM für Canon EOS 60D

Im Bereich bis 85mm ist das Sigma echt nicht schlecht, kenne aber das 15-85 auch nur vom lesen. Ich denke, das in diesem Bereich das Canon rein von der Schärfe eher bei Offenblende vorne liegen wird, abgeblendet minimiert sich der Unterschied.
Das Canon bietet aber 2 riesige Vorteile - 15mm Weitwinkel sind ganz super, gerade für ein "Immerdrauf" (das bringt einen deutlichen Unterschied zu 18mm!) sowie hat es einen USM mit FTM. Das Sigma hat nur so einen "Pseudo-HSM", der zwar nicht laut ist, aber nicht so schnell und auch kein FTM. Der Unterschied von 85-125 ist zwar auch da, aber macht nicht soviel aus, zumal das Sigma eben ab 100mm doch deutlich schwächelt.

Jaja, die Qual der Wahl. Leider ist das Canon 15-85 auch mehr als doppelt so teuer.... Wenns Geld nichts macht, würde ich das eher nehmen.... Entscheiden musst letzendlich du selbst, ich weiss das ist nicht leicht.

Ich mir das Sigma mal als günstigen Einstieg in die Fotografie gekauft, um zu sehen, wie es mir gefällt. Jetzt wo mir das alles enormen Spass macht und mich immer mehr interessiert sind einige FB´s und ein UWW dazugekommen und ich erweitere stetig etwas. Wenn ich jetzt genau 5x im Jahr irgendwelche Ausflüge oder Urlaube knipsen würde, hätte ich das Sigma sicher niemals gegen irgendetwas tauschen wollen oder ergänzen wollen ;)
 
AW: Sigma 18-125 DC OS HSM für Canon EOS 60D

Jaja, die Qual der Wahl. Leider ist das Canon 15-85 auch mehr als doppelt so teuer.... Wenns Geld nichts macht, würde ich das eher nehmen.... Entscheiden musst letzendlich du selbst, ich weiss das ist nicht leicht.

Ein wahres Wort...Ein passendes Immerdrauf zu finden ist ja echt heftig :rolleyes:

Da ich ja Nachtaufnahmen/ Dämmerungsaufnahmen (Astrofotografie dgl.) mache ist ein lichtstarkes Objektiv sicher besser, doch für die Aufnahmen, reicht wohl ein lichtstarke FB oder UWW sicher auch aus, oder was meint ihr?
 
als Immerdrauf ist so eine Sache. mit dem Wissen das es keine eierlegende Wollmilchsau gibt, stand ich ebenfalls vor dieser Frage.
EFS 18-135
EFS 17-85 , Sigma 18-125 und das EF S 15-85.
Das EF S 15-85 ist wohl das Beste im Moment leider zu teuer für mich, aber irgentwann schon;)
Dann habe ich noch folgenden Punkten entschieden.
Meine bevorzugten Brennweiten lagen immer zwischen 18-100 mm.
Da ich das Sigma 18-125 hier im Forum gekauft habe waren Preis Leistung super.
Nach allen Testaufnahmen kann ich hier nur beipflichten.
Zitat von Savay
bei 18mm ist die schärfe bei offenblende nicht toll, es vignettiert etwas und man sieht CAs...liegt aber auf gleichem niveau wie das 18-55mm IS. abblenden auf f/8-11 hilft aber etwas.
über 35mm bis 100mm ist es durch die bank sehr gut und bei offenblende besser die IS Kits die ich bisher auf meinen kameras hatte...
es ist in dem bereich natürlich kein absolutes schärfewunder aber auch bei 100% noch bis in die ecken ausreichend scharf bietet für den zoombereich aber auch bei offenblende eine überraschend gute leistung...abblenden ist idR nicht nötig und bringt bei meinem nur sehr wenig schärfegewinn!!!
Als Immerdrauf ein Option die auch von der Haptic eine gute Figur macht.
 
Auch ich wanke momentan zwischen dem EF-S 15-85mm und dem Sigma 18-125er...

Für das EF-S ist, so wie bei dir, momentan das Geldchen net unbedingt so reichlich vorhanden :rolleyes:

Für mich wäre das EF-S mit den 15mm und von der Schärfe ebenfalls halt weit attraktiver für Landschaftsaufnahmen als das Sigma, besonders wenn bei der Offenblende des Sigmas von Vignettierungen geschrieben wird...
 
naja die vignettierung lässt sich allgemein relativ gut rausrechnen...wirklich sichtbar ist sie beim sigma auch nur bei den endanschlägen (~18-20mm und ~110-125mm) und besonders auffällig dann auch eher am langen als am kurzen ende.

das 15-85 ist bei aller optischer güte zum trotz wohl bei offenblende durchgehend stärker am vignettieren(!) dafür ist es etwas schärfer.
die CA neigung und verzeichung ist bei beiden objektiven vergleichbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallole,

ich habe sowohl das 18-125mm Sigma mit f3,5 - 5,6 und
das EF-S 15-85mm.

Das Sigma ist vor ca. zwei Wochen kaputt gegangen (Blende schließt
nicht mehr). Für mich gibt es keine Veranlassung das Objektiv reparieren
zu lassen.
Bis auf, den Umstand, dass mein 15-85mm nicht auf meine 10D passt
bietet es für mich keinen nutzbaren Vorteil. Das 15-85mm hat mir den
Kick zu besseren Bildern verschafft, den ich mit dem Sigma nicht hatte.

Die neuere Version mit Anfangsblende f3,8 soll etwas besser abbilden.
Dennoch würde ich das Objektiv nicht wieder Kaufen. Sondern wieder zum
15-85mm, zum 17-55mm oder zum 17-50 Tammi greifen.

ABER:
Die Objektive spielen preislich und qualitativ nicht in der gleichen Liga!
Wenn man einen Vergleich haben möchte, dann sollte man das EF 18-135mm
heranziehen. Beim Vergeich mit dem Canon kann das Sigma sehr gut mithalten.
(Vielecht noch einen kleinen Tick besser.)

Ich persöhnlich würde gerne 1000.- EUR locker machen -wenn es ein wirklich
gutes 18-125mm Objektiv gäbe - dazu muss aber noch einer der Hersteller
die Physik überlisten.


Fazit:
Als urlaubs immerdrauf ganz Ok -mehr aber nicht.

altere Statements von mir zu dem Thema:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8390625#post8390625


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=392786
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten