• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 18-200 OS vs Nikon 18-105 VR vs. Nikon 18-200

salomon10

Themenersteller
Hallo,
ich hatte zwischenzeitlich folgende Objektive in meinen Händen:

Sigma 18-200 ohne OS
Sigma 18-200 OS
Nikon 18-200 VR
Nikon 18-105 VR
Sigma 18-50 EX 2.8

Meinen sehr oberflächlichen Vergleich der Schärfe habe ich hier:

http://www.sigma.salzbrunn.info


Mein Fazit:
Sigma 18-200 ohne OS an Nikon D70 und D300
Ein gute Reiseobjektiv, das mir in Indien bei 46 Grad und in Nordschweden bei minus 30 Grad gute Dienste erwiesen hat. Die Qualität der Bilder sind in Ordnung. Im Telebereich störte ein wenig die Abdunklung in den Ecken.
Beispielfoto an D70 nach unscharf maskieren:
399780913_2b1ff44ca1_b.jpg



Sigma 18-200 mit OS an Nikon D300
Das Objektiv braucht noch ein Softwareupdate. Ansonsten sind alle Bilder an der Nikon D300 mit einer Blende überbelichtet. Korrigiert man das, so begeistert das Objektiv vor allem im Bereich 18mm mit guter Schärfe. Bei 35mm wird es vor allem in den Ecken etwas unscharf. Im oberen Bereich wird es wieder deutlich besser. Nach "unscharf maskieren" mit Photoshop sind alle Bilder gut zu gebrauchen. Knackscharf wird es im Telebereich allerdings sind nicht. Da muss dann schon ein echtes Telezoom ran.
Beispielfoto an D300 nach unscharf maskieren:
3293783832_fcc8ecc7be_b.jpg



Nikon 18-200 VR an Nikon D70
Ein gute Objektiv das in allen Brennweitenbereichen ein brauchbare Ergebnis zeigt. Es ist nie wirklich schlecht aber auch nie knackscharf. Als Reiseobjektiv war ich sehr damit zufrieden.
Beispielfoto nach unscharf maskieren:
2104484280_7a46b67e89_b.jpg




Nikon 18-105 VR an Nikon D300
Bisher konnte ich das Objektiv nur mit Blitz im Innenraum bei einem Geldschein testen
Das Objektiv ist herausragend scharf bei 18mm. Bei 35 mm ist es etwas besser als das Sigma 18-200 OS. Ab 50mm ist es kaum ein Unterschied zum Sigma 18-200. Der Verwacklungsschutz scheint ein wenig besser zu sein als beim Sigma 18-200. Sicher bin ich mir dabei aber noch nicht.

Sigma 18-50 EX 2.8
Ein superscharfes Objektiv ab Blende 4.5 an der Nikon D70. An der D300 hatte ich teilweise Unterbelichtungen. Ich vermute mein altes Objektiv benötigt ebenfalls ein Software Update. Insgesamt sind alle Fotos leicht rötlich.
Beispielfoto an der D70 nach unscharf maskieren
2104023680_81d806bf39_b.jpg
 
Sehr netter Bericht und vor allem schöne Bilder. Weniger ist oft mehr, so verhält es sich auch bei den Vergleichen zwischen Superzooms und normalen lichtstarken Objektiven.

:)
 
Danke :D
 
Der leichte Rotstich beim Sigma 18-50 2,8 ist wirklich auffällig. Da bin ich froh, dass ich mir doch das Tamron 17-50 2,8 trotz es fehlenden HSM geholt habe.
 
Nachdem ich mich mich fast etschieden habe so eins zu kaufen bin ich immer wieder überrascht wie stark die 18-200 oder das 18-105VR verzeichnet. Auf dem Bild mit der Flagge ist ja fast alles krumm und schief. Das würde mich mehr stören als leichte Unschärfe :D
 
Danke für den Klasse-Bericht!

Du schreibst auf Deiner HP:
"Ich habe mir in Laufe der Zeit einige Objektive für meine Nikon D 70 und später Nikon D 300 gekauft und teilweise wieder verkauft. Eine Verkäufe bereue ich, da ich dachte etwas besseres zu kaufen und in Wirklichkeit des bessere Objektiv verkauft habe. Bei anderen Objektiven bin ich auf die Test hereingefallen und musste in der Praxis ganz andere Erfahrungen machen."

Ich glaube das geht jedem so der es genauer nimmt. Wobei die jeweiligen Erfahrungen leider nie zu verallgemeinern sind, fast immer es ist die Fertigungsstreuung die den Unterschied macht!

Ich hatte auch mal das 18-200OS und das 18-200VR verglichen wobei das VR bei mir ein handverlesenes Exemplar war das ich ebenfalls nach einigen Tests und Linsen-hin-und-her-täuschen behalten hatte.
Das Sigma was ich hier hatte war ok die Schärfe war abber immer etwas schlechter wie bei 18-200VR!

So kann es auch gehen und deshalb führt kein Weg daran vorbei: selber testen!
 
Auf dem Bild mit der Flagge ist ja fast alles krumm und schief. Das würde mich mehr stören als leichte Unschärfe

Was hat denn das "Krumme und Schiefe" mit dem 18-200VR speziell zu tun?
Dies ist doch der normale WW-Effekt.

Die tonnenförmige Verzeichnung des Gehweges ist schon eher ein Manko des 18-200ers.
Ansonsten hilft doch nur ein Shift-Objektiv, oder sehe ich da was falsch?
Die schrägen "senkrechten" Linien haben meiner Meinung nach andere Objektive bei 18 mm an DX auch.

Gruß Roland
 
Hallo,

vielen Dank für den tollen Vergleich. Ich möchte mir demnächst ein Zoom mit Bildstabilisator zulegen, wobei das Nikon 18-105 VR und das Sigma 18-200 OS gerade meine Favoriten sind. Da paßt der Vergleich hier perfekt :)

Vielen Dank an Dich und das ganze DSLR-Forum für die großartige Hilfe! (Auch wenn ich momentan noch mit der Informationsflut etwas überfordert bin)

Du hast auf der oben angegebenen Internetseite ein paar Bilder von dem Geldschein. Dabei sind die Farben sehr unterschiedlich zwischen dem Nikon- und dem Sigmaobjektiv. Kommt das von unterschiedlicher Beleuchtung / Kameraeinstellung oder macht das Objektiv solche Unterschiede?

Gruß
Kai
 
Hallo,

erstmal zu dem "verzeichnen". Der Krönungssaal ist deutlich höher gelegen als meine Fotografierposition. Da ich den Apparat nicht waagerecht halten konnte, handelt es sich um den normalen Weitwinkel Effekt.

Zu den Farben der Geldscheine: Ich habe die Aufnahmen teilweise Jahre später aufgenommen. Mal mit Kunstlicht und Stativ, mal mit Blitz.

Das Sigma 18-200 OS ist nicht sehr "bunt". Ich habe daher bei normalem Fotografieren die Einstellung brilliant gewählt, damit die Bilder ein wenig mehr Farbe bekommen. Ich mag die wärmeren Farben. Nur das Sigma 18-50 ist sehr warm in der Abbildung. Alle anderen Objektive sind wirklich normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie Event Fotograf schreibt, sollte es klar sein. Benutzt man diese Superzooms als bloßes Reiseobjektiv, so sind die Unterschiede wirklich minimal. Es fällt bei dem Nikon 18-200 eine leichte, durchgehende Weichheit auf.
Das Sigma ist in den äußeren Brennweiten im Durchschnitt der Bilder eher besser. Im Bereich um 50mm zu den Rändern jedoch äußerst unscharf

Siehe hier: Ränder unscharf, Mitte scharf
3424435935_e93b814d81_b.jpg




Sie wie der Vorschreiber richtig feststellt, kommen die stürzenden Linien bei 18mm von der Neigung des Objektives während der Aufnahme.

Hält man dieses waagerecht, (es soll wohl Leute mit Wasserwaage hierfür geben) so stürzt auch bei 12mm nichts. Hier mein neues Lieblingsobjektiv: Ein Tokina 12-24 (alte Version)bei 12mm

3424420959_e88920a731.jpg
 
Wenn mein Siechma 18-200 OS bei Forumsgrösse einmal solche Bilder produzieren sollte, dann würde es aber hurtig beim Sigma-Service landen!
Die rechte Seite sieht ja dermassen schlechter aus als der Rest, dass das Teil eigentlich nur dezentriert sein kann.
Ansonsten hat mein 18-200 OS seinen absolut schlechtesten Brennweitenbereich so um 35mm herum, wo wirklich nur noch das Zentrum scharf ist. Abblenden verhilft aber auch dort zu einer Verbesserung. Dazu siehe auch den Review bei Photozone.
 
Bei 200 mm ist das Sigma etwas problematisch. Wieso dieses Bild so extrem schlecht ist, weiß ich nicht. Andere Bilder sind deutlich besser.

Ich habe übrigens kein Software Update machen lassen. Ich stellte bei diesem Sigma 18-200 grundsätzlich die Belichtung auf -1 . Dann passt es mit der Belichtung.
 
Nach längerem ausprobieren auf verschieden Reisen steht fest, dass das Bild mit den unscharfen Rändern ein Ausrutscher war. Keine Ahnung wie dies zu Stande kam.

4129217384_6630e1c1d9.jpg
 
Danke für die Info.

Es ist schon sehr hilfreich auf Erfahrungen zurück greifen zu können, welche über eine gewisse Dauer erprobt wurden. :top:
 
Guten Morgen,

ich steh gerade vor folgender Qual der Wahl:
ich werde mir in den kommenden Tagen zu meiner D60 eine D90 zulegen. In dem Fotoladen meiner Wahl ist zur Zeit das Kit mit dem 18-105 VR im Angebot.

Des Weiteren gibt es dort zur Zeit noch das Sigma 18-200 OS HSM ebenfalls im Angebot. Meine Idee bisher war das 18-105er nach dem Kauf wieder zu verkaufen.

Nachdem ich hier im Forum nun längerer Zeit gestöbert habe, bin ich noch mehr verwirrt als vorher :confused::ugly:
Lohnt sich das überhaupt?
Auf der einen Seite wird das Sigma hier mit Lob überschüttet und auf der anderen Seite die Unschärfe in manchen Bereichen kritisiert.

Das 18-200 soll als "Universal"-Objektiv an beiden Bodys ran (hab noch ein Sigma 17-70).

Vielen Dank im voraus.

Gruß Björn
 
Sagen wir es mal so: Ich liebe das Sigma 18-200 OS, benutze es aber praktisch nur im Urlaub und dann an der 6MP Fuji S3 Pro. Mit den Ergebnissen an der 10MP D200 war ich nicht so zufrieden, was allerdings auch auf ein paar Tests mit dem Nikon 18-200 VR zutrifft. Suppenzooms halt, man kann nicht alles haben...;)

Wenn ich eine Statistik meiner Urlaubsbilder mache, dann stellt sich heraus, dass die beiden Extreme 18 und 200mm für den größten Teil der Bilder zuständig sind. Gerade bei 18mm schlägt es sich mit seiner geringen Verzeichnung (für ein Suppenzoom gering, sogar minimal besser als mein altes Nikon 18-70!) sehr gut, aber auch die 200mm sind bei Blende 8 gut zu gebrauchen. Der Rest verteilt sich dann bunt über das Zwischendrin. Mein Vergleichsmaßstab ist mein altes Tokina 24-200 aus analogen Tagen, das mir auch brauchbare Urlaubsbilder nach Hause gebracht hat, im Vergleich mit dem Sigma 18-200 OS aber eine absolut miese Scherbe ist...

Würde ich es wieder kaufen? Nicht unbedingt! Schliesslich gibt es heute so nette Sachen wie ein Sigma 18-250 OS und Tamron 18-270, die ich wenigstens vorher einmal ausprobieren würde. Aber solange ich die S3 Pro noch behalte, darf auch das 18-200 bleiben! :top:
 
Wie auch immer.
Es gibt immer was tolleres besseres ... Bei mir ist wie schon einer der Vorschreiber schrieb mein Nikkor 18-200er vorwiegen mein Reiseobjektiv. Ansonsten ist meist das Sigma 24-70 in Verbindung mit dem 80-400er im Einsatz.
Aber eben die Superzoomlinsen zeichnen sich ja primär dadurch aus das ich mit einer Linse einen grossen bereich abdecken kann. Bin der Meinung das man da ein wenig abblenden kann um die gewünschte Schärfe zu erhalten.

=> http://www.hasizone.ch/index.php?nikkor18-200mm
Nikon D80 - 18-200 er ... zwei drei mit de mWeitwinkel (Sollten aber die Pixeldetektive sicherlich schnell rausbekommen welche :)
=> http://www.hasizone.ch/index.php?aeegypten-2
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten