• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Sigma 18-300 an Canon EOS R

inke

Themenersteller
Moin, bitte helft mir mal: Ich habe bei mpb ein Sigma 18-300 für meine Canon EOS-R gekauft, dass ich mit dem Original Canon-Mount-Adapter verwenden will. Laut Kompatibiltätsliste von Sigma soll das gehen. Nun stelle ich fest, dass ich eine sehr starke Vignette habe, die auch erst bei 300mm verschwindet. Die Veränderung der Blendenöffnung hat keinen Einfluss darauf. Ich halte das Objektiv für defekt, mpb rät mir nun, ich soll meine Kamera auf "automatisch zuschneiden" umstellen, sprich: mit Crop fotografieren. Das will ich natürlich nicht. Könnt ihr mir beim Argumentieren helfen?
Sigma 18-300.jpg
 
Ganz genau. Falsches Objektiv für den KB-Sensor der R. Wenn du noch zurückgeben kannst, mach Gebrauch davon.
Das für deine R passende Objektiv wäre das RF 24-240. Bzw., wenn es eines aus dem EF-Lager sein soll, eines mit 28-200/300 mm. Aber, ob die an der R wirklich gut sind, wage ich zu bezweifeln.
 
Das Sigma 18-300 hatte ich auch an meiner 77D und dann an der RP die Ernüchterung, das Objektiv ist nur mit crop verwendbar.
Ich nutze jetzt das ef 70-300 f4-5.6 USM II IS und plane dieses gegen ein entsprechendes Pendant mit L zu tauschen.
Warum ein GUTES ef Objektiv an einer R Kamera schlecht sein soll erschließt sich mir nicht, wenn auch ein entsprechendes RF Objektiv sicher noch (etwas) besser sein wird.
 
Warum ein GUTES ef Objektiv an einer R Kamera schlecht sein soll erschließt sich mir nicht,
Ein gutes Canon EF-Objektiv wird an der R auch gut sein. Ein älteres Superzoom (28-200/300mm eher nicht. Ein RF 24-240mm ist zwar auch kein Spitzenobjektiv, aber es wird aufgrund neuerer Bauart und RF Anschluss schon soweit ganz okay sein.
 
Bei Sigma finde ich nur ein Objektiv, das vollständig als "18-300mm F3,5-6,3 DC MACRO OS HSM | Contemporary" bzw als "18-300mm F3,5-6,3 DC MACRO HSM | Contemporary" bezeichnet sind.

Das "DC" bedeutet für APS-C, für KB-Vollformat müßte das Objektiv als "DG" markiert sein,

Wenn Deine Canon EOS R einen Sensor im Kleinbild-Vollformat hat, dann ist die oben gezeigte kleine Ausleuchtfläche zu erwarten
 
Dass es nur als Crop-Objektiv verwendbar ist und daher an der R fehl am Platz ist das eine. Aber zumindest im Crop-Modus sollte es ja gehen. Hast Du mal die Objektivkorrekturen deaktiviert?
 
Dass es nur als Crop-Objektiv verwendbar ist und daher an der R fehl am Platz ist das eine. Aber zumindest im Crop-Modus sollte es ja gehen. Hast Du mal die Objektivkorrekturen deaktiviert?
Bringt doch nix.
Das Objektiv leuchtet nur aus einen Kreis, in den ein APS-C Sensor hineinpaßt. Da hilft keine Korrektur.
 
Bringt doch nix.
Das Objektiv leuchtet nur aus einen Kreis, in den ein APS-C Sensor hineinpaßt. Da hilft keine Korrektur.
Dass es nur als Crop-Objektiv verwendbar ist und daher an der R fehl am Platz ist das eine. Aber zumindest im Crop-Modus sollte es ja gehen. Hast Du mal die Objektivkorrekturen deaktiviert?
Oder ist damit gemeint, daß die R so tut, als ob sie einen Sensor im Format APS-S hätte, und somit nur diesen Ausschnitt aus dem Gesamtbild ausschneidet und auf die Speicherkarte schreibt?
 
Oder ist damit gemeint, daß die R so tut, als ob sie einen Sensor im Format APS-S hätte, und somit nur diesen Ausschnitt aus dem Gesamtbild ausschneidet und auf die Speicherkarte schreibt?
Exakt, die Kamera nutzt nur einen Teil des Sensors ist dann quasi APS-C, aber eben auch mit verringerten Megapixeln (bei meiner RP also noch etwa 10 Megapixeln).
 
Exakt, die Kamera nutzt nur einen Teil des Sensors ist dann quasi APS-C, aber eben auch mit verringerten Megapixeln (bei meiner RP also noch etwa 10 Megapixeln).
Die KB-Vollformatkamera wird also softwaremäßig zu einer APS-C-Kamera.
Dann müßte das Sucherbild auch entsprechend angepaßt werden.
Ist dem so?
 
Hallo,
da die Kamera das Objektiv nicht als APS-C-Objektiv erkennt und daher nicht automatisch in den Crop-Modus schaltet kann man sich das ja auch zu Nutze machen und in der Bildbearbeitung "händisch" den Bildausschnitt/das Bildformat festlegen.
Das 3:2 Format ist ja nicht in Stein gemeiselt. Bei einem quadratischen Zuschnitt würde man gegenüber dem automatischen Crop einiges an Auflösung gewinnen.
Also: nein, das Objektiv ist nicht defekt, es wird nur nicht automatisch als Crop-Objektiv erkannt. Aber ist das prinzipiell schlecht?

Freundliche Grüße
Thomas
 
Vielen Dank für die Antworten. Ich hab mich jetzt soweit belesen, dass die EOSR eigentlich automatisch auf Crop schaltet, wenn es das Objektiv verlangt. Das hat sie anscheinend bei dem ersten Objektiv, das ich von Sigma hatte, getan und es hat mich nicht gestört. Das tut sie aber anscheinend nicht mehr und ich finde nicht, wo ich das einstellen kann. Kann jemand helfen?
 
Bei Objektiven von Fremdherstellern (hier: SIGMA) funktioniert die automatische Umschaltung in den meisten Fällen nicht, musst also manuell einstellen.
Mag bei manchen (aktuelleren?) Objektiven funktionieren, wenn die sich mit einer passende Objetiv-ID anmelden.
Karl
 
Das tut sie aber anscheinend nicht mehr und ich finde nicht, wo ich das einstellen kann.
Rotes [Aufnahme-Menü] - [1] - [Ausschnitt-/Seitenverhältnis]

Die Umschaltung auf Crop wird nur zuverlässig bei Canon-Objektiven [EF-S, RF-S] funktionieren.
Die Idee auf einer Vollformat-Kamera nur Sigma-Crop-Objektive zu verwenden ist eher suboptimal. ;)
 
Ich hab mich jetzt soweit belesen, dass die EOSR eigentlich automatisch auf Crop schaltet, wenn es das Objektiv verlangt.
Das funktioniert bei Canon über die Objektiv-ID, die der Kamera sagt, welches Objektiv am Body angesetzt ist. Da Canon keine IDs für Fremdhersteller vergibt, nutzen diese IDs von existierenden Original-Canon-Objektiven, die in diesem Fall den Kameras vorgaukeln, sie wären ein Canon-EF/EF-S... und somit zu diversen Fehlern (z.B. falsche Objektivkorrekturen) führen, da die Kamera von einem anderen angesetzten Objektiv ausgeht.
 
Das funktioniert bei Canon über die Objektiv-ID, die der Kamera sagt, welches Objektiv am Body angesetzt ist. Da Canon keine IDs für Fremdhersteller vergibt, nutzen diese IDs von existierenden Original-Canon-Objektiven, die in diesem Fall den Kameras vorgaukeln, sie wären ein Canon-EF/EF-S.
Ich glaub nicht, daß jede Canon-Kamera jedes Canon-Objektiv kennt, und das ist für die Ausleuchtungsfläche m.E. auch nicht nötig, da braucht es nur 1 oder 2 Bits, mit denen das Format der Bildfläche angegeben wird: 1 Bit, wenn nur zwischen KB-Vollformat und APS-C unterschieden werden soll, und 2 Bits, wenn auch noch das Format APS-H berücksichtigt werden soll, das Canon m.W. auch mal gehabt hat.

Aber diese Bits kennen die Fremdhersteller nicht -- aber immerhin weiß es dann noch der Fotograf, denn am Objektiv kann man es in lesbarer Schrift sehen: bei Sigma steht ein DG für Vollformat, ein DC für APS-C. Siehe die beiden Sigma-Objektive in meiner Signatur: beide DC, beide für APS-C.
 
Ich glaub nicht,…
Das ist ein altbekanntes Thema und was Du glaubst, das muss mit den realen Gegebenheiten nichts zu tun haben. Bei EF/EF-S-Kameras konnte man gezielt die Standard-Objektiv-Informationen erweitern und überflüssige Objektive entfernen, da die Objektivinformationen in der Kamera gespeichert waren, jedoch die maximale Anzahl begrenzt war. Beim RF-System hat man diese Informationen in der Objektiv-Firmware abgelegt und sie werden von dort eingelesen. Für die Verwendung der Korrekturen von EF-Objektiven müssen diese jedoch nach wie vor in der Kamera vorhanden sein. Jedoch wurde die Anzahl der Speicherplätze für EF-Objektive deutlich reduziert. Es werden bei EF für konvertertaugliche Tele sogar mehrere Datensätze benötigt, da auch unterschieden wird, mit welcher Konverter-Kombination das Objektiv gerade betrieben wird…
 
bei mpb ein Sigma 18-300 für meine Canon EOS-R … Ich halte das Objektiv für defekt, mpb rät mir nun, ich soll meine Kamera auf "automatisch zuschneiden" umstellen, sprich: mit Crop fotografieren. Das will ich natürlich nicht. Könnt ihr mir beim Argumentieren helfen?
da nutzt kein Argumentiere, das Objektiv ist nicht defekt, es tut genau das, wofür es gebaut wurde: das APS-C Format ausleuchten.
daher 14tägiges Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen ausüben …
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten