• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektive Sigma 24-70 F2,8 DG DN krasse Verzerrung

superbobbelsche76

Themenersteller
Moin zusammen,

habe mir vor drei Monaten die S5II zusammen mit der ersten Generation des Sigma 24-70 F2,8 DG DN gekauft. Irgendwie habe ich immer wieder gelesen, dass das Objektiv gelobt wurde.
Aber wenn ich ehrlich bin, ist das Objektiv eine echte Katastrophe. In 14 Jahren Fotografie habe ich noch nie ein Objektiv besessen, welches so krass verzerrt. Selbst mein altes 12-24 am der Canon verzerrt deutlich weniger. So ist ernsthafte Architekturfotografie nicht möglich.

Es scheint ja heute Trend zu sein, solche Dinge nicht mehr optisch, sondern elektronisch zu korrigieren. Aber auch mit der elektronischen Korrektur komme ich zu keinem auch nur halbwegs zufriedenstellenden Ergebnis. Dabei finde ich es erstaunlich, dass Lightroom das Korrekturprofil zwar zu finden und anzuwenden scheint, in der Leiste aber "Panasonic" angezeigt wird. Manuell kann man zwar auf "Sigma" umschalten, dort ist die Verzerrungskorrektur aber noch unwirksamer.

Nutzt vielleicht noch jemand das Sigma und hat vielleicht sogar eine Lösung? Ich bin nämlich leider gerade echt mega genervt davon, weil ich echt sehr viel Architektur fotografiere.
Kleiner "Funfact" am Rande: Selbst durch den kleinen Sucher ist die Verzerrung so stark wahrnehmbar, dass es vor lauter Verzerrung schwierig ist, sich gerade vor einer Wand auszurichten. Das macht echt keinen Spaß.

Screenshot 2024-09-21 091036.png
 
Nun ja, ein optisch verzeichnungsfreies Objektiv wäre unmöglich/viel teuer/deutlich größer.

Meine Erfahrung ist - trotz schärfemindernder Korrektur im Profil bleibt mehr Schärfe am Bildrand übrig als früher

Wird wohl der kleinste Kompromiss sein, mit dem größtem optischem Vorteil.
 
Naja, das Sigma ist, verglichen mit L-Linsen von Canon oder GM-Master von Sony, sicherlich "günstig". Das stimmt. Aber klein ist es tatsächlich nicht. Und ich könnte auch damit leben, wenn es dann mit dem Korrekturprofil erledigt wäre. Im Zweifel fotografiert man dann einfach ein paar Millimeter weitwinkeliger und lässt das Korrekturprofil seinen Job machen. Aber an meinem Screenshot sieht man ja, dass das Bild selbst nach der Korrektur noch unbrauchbar ist. Und da bin ich dann schon etwas ratlos.
 
Ist beim Objektiv die FW aktuell? Was meint Sigma dazu?
 
Ist beim Objektiv die FW aktuell? Was meint Sigma dazu?
Wenn ich ehrlich bin, hab ich mir über die FW bisher keine Gedanken gemacht, weil ich das Objektiv ja erst vor drei Monaten bei Foto Koch gekauft habe. Denkst Du, dass sie eventuell schon veraltet sein könnte?
Sigma habe ich bisher noch nicht kontaktiert. Wollte vielleicht auch hier erstmal herausfinden, ob noch mehr Leute diese Verzerrung wahrnehmen.
 
Eine größere Verzeihung oder eine höhere Vignettenrungen an einem 24-70er Zoom ist eher Standard und ein Kompromiss zu Festbrennweiten. Da ist z. B. ein Sony GM auch nicht besser, wie es in diesem Video ab 6:40 zu sehen ist:


Für mich ist das in der Regel nicht Praxisrelevant und ich bin mit dem Korrekturprofil beim Sigma 24-70mm f2.8 DG DN Art sehr zufrieden. Ich hatte da schon schlechtere Zooms in diesem Brennweitenbereich gehabt.

Besser wird es dann nur mit sehr guten Festbrennweiten, die vom Hause aus schon fast Verzeichungsfrei sind. Ein Zoom ist halt flexibler aber halt mit Kompromissen behaftet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine größere Verzeihung oder eine höhere Vignettenrungen an einem 24-70er Zoom ist eher Standard und ein Kompromiss zu Festbrennweiten. Da ist z. B. ein Sony GM auch nicht besser, wie es in diesem Video ab 6:40 zu sehen ist:


Für mich ist das in der Regel nicht Praxisrelevant und ich bin mit dem Korrekturprofil beim Sigma 24-70mm f2.8 DG DN Art sehr zufrieden. Ich hatte da schon schlechtere Zooms in diesem Brennweitenbereich gehabt.

Besser wird es dann nur mit sehr guten Festbrennweiten.
Also, mein altes Canon EF L 24-70 (erste Generation) verzeichnet nicht annähernd so krass.
Dass Zoom-Objektive unterhalb von 24 mm deutlich verzeichnen, ist ja irgendwie verzeihlich und normal. Aber dass ein 24-70 bei 30 mm so extrem verzeichnet, dass es sogar nach der elektronischen Korrektur noch sichtbar ist, kann nicht normal sein.
 
Die aktuelle Firmware für das Objektiv ist die V1.3, die kannst Du an der Kamera auslesen.
Hab nachgeschaut. Ist 1.3

@superbobbelsche76

Das alte Teil wird ansonsten optisch gegen das Sigma kein Land sehen.
Das ist richtig. In Punkto Detailauflösung und Schärfe ist das Sigma dem ollen Canon weit überlegen, was ja auch einer der Gründe ist, warum ich gewechselt bin. Aber Schärfe ist leider nicht alles. Gerade diese tonnenförmige Verzeichnung ist arg unangenehm. Bei Porträts und ähnlichem wird das wahrscheinlich auch nicht auffallen. Wenn man aber mal eine Zentralperspektive mit geraden Linien fotografiert, fällt einem fast der Kit aus der Brille. 😅
 
Neben dem Korrekturprofil vom Objektiv nutze ich gerade bei der Gebäudefotografie zusätzlich noch die automatische Ausrichtungsfunktion von Lightroom. Danach bin ich mit den Ergebnissen persönlich mit dem Sigma sehr zufrieden.
 
Neben dem Korrekturprofil vom Objektiv nutze ich gerade bei der Gebäudefotografie zusätzlich noch die automatische Ausrichtungsfunktion von Lightroom. Danach bin ich mit den Ergebnissen persönlich mit dem Sigma sehr zufrieden.
Ah, Du machst auch Gebäudefotografie? Okay.
Hast Du Dir meinen Screenshot mal angeschaut? Dort habe ich das Korrekturprofil angewendet und dann mit der automatischen Ausrichtfunktion und mit Hilfslinien herumprobiert. Im Ergebnis läuft aber, egal was ich tue, gerade die linke Seite (das sieht man an der Fußleiste) arg nach hinten weg. Und die Wand ist schon gerade - also in der Realität. 😅
Klar, man steht vielleicht nicht immer zu 100% parallel zur Wand. Aber in diesem Fall, war die Kamera schon recht genau ausgerichtet. Ich finde nicht, dass mein Ergebnis zufriedenstellend ist. Wie siehst Du das?
 
Ich finde, dein Beispiel liegt absolut im Rahmen des bei einem Zoom erwartbaren.🤓

Dein altes Canon stammt ja noch aus analoger Zeit und musste somit auch eine gute Verzeichnungskorrektur aufweisen. Dafür nahm man damals eben Randschwächen anderer Art in Kauf.
 
Hätte mich in dem Zusammenhang mal interessiert, ob die Profile von DxO da besser sind.
Falls ja, könnte man die RAWs ja vor LR in PureRAW reinwerfen.
 
Ich finde, dein Beispiel liegt absolut im Rahmen des bei einem Zoom erwartbaren.🤓

Dein altes Canon stammt ja noch aus analoger Zeit und musste somit auch eine gute Verzeichnungskorrektur aufweisen. Dafür nahm man damals eben Randschwächen anderer Art in Kauf.
Oha. Das macht ja, ehrlich gesagt, wenig Hoffnung. :unsure: Denn ich empfinde das alles als krumm und schief. 😅
 
Hätte mich in dem Zusammenhang mal interessiert, ob die Profile von DxO da besser sind.
Falls ja, könnte man die RAWs ja vor LR in PureRAW reinwerfen.
Interessieren würde es mich auch. Allerdings hatte ich die Hoffnung, mit dem Umstieg auf die Lumix, die Bildbearbeitung eher zu reduzieren, statt auch noch mit zwei RAW-Konvertern herumhantieren zu müssen. :unsure:
 
Naja für die Verzerrungen kann die Lumix ja nicht wirklich was.
Ich vermute auch mal stark, dass die heutigen Zooms nicht wirklich für Architektur sondern eher für Landschaft/Portrait etc. optimiert sind.
PureRAW ist ja auch nur ein Batch-Entwickler, der die Profile drüberbügelt und sonst nichts tut (außer du willst gleich noch entrauschen).
 
würde auch mal DXO PureRaw ausprobieren. Kannst ja einfach alle Bilder statt in Lightroom über PureRaw importieren und dann direkt an Lightroom weitergeben. Es gibt da auch eine Demo. Mach ich mit all meinen OM-1 Bildern.
 
Und die Wand ist schon gerade - also in der Realität. 😅
Da wäre ich mir persönlich nicht so sicher. Bei mir ist kaum eine Wand zu Hause so richtig gerade. Habe ich letztens beim Auslegen des Laminats wieder gemerkt😅

Wie geschrieben, ich bin mit meinen persönlichen Erfahrungen sehr zufrieden mit dem Objektiv. David von Davisions anscheinend auch:


Das mit den Staubproblemen hat sich bei neueren Lieferungen zum Glück erledigt.

Du kannst Notfalls das alte Canon via Adapter wieder einsetzen und auf Schärfe gerade im Randbereich verzichten😏
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten