• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 50mm f1.4 Art vs Canon 50mm f1.4

ollipexxer

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem schönen 50mm Objektiv.

Da sind mir das Canon 50mm f1.4 und das Sigma 50mm f1.4 Art ins Auge gestochen.

Kann jemand was zur schärfe speziell vllt auch zum Mikrokontrast der beiden Objektive sagen?

Gruß Olli
 
Hinsichtlich der Schärfe bei Offenblende sind die beiden Objektive m.W. kein Vergleich, das Art ist viel besser. Schau einmal bei tdp, um einen Eindruck zu bekommen. Muss nicht bei jeder Kopie so aussehen, aber macht den Unterschied deutlich.
 
Es gibt noch das sehr gute Sigma EX 50mm 1.4, dass zaubert ein sehr schönes Bokeh. Das Canon ist doch eher nichts mehr, dann eher das 50mm STM.
 
Das 50 Art kann ich sehr empfehlen. Habe schon das zweite Exemplar :)
Scharf und trotzdem tolles Bokeh.

Wenn's klein und leicht sein soll, dann lieber das 50 1.8 STM. Das 1.4 hatte ich noch nicht, habe aber auch nicht viel Gutes davon gehört.
 
Da sind mir das Canon 50mm f1.4 und das Sigma 50mm f1.4 Art ins Auge gestochen.
Tue dir selber einen Gefallen und nimm das Sigma (alternativ das Sigma EX). Das EF 50/1,4 ist für mich eine der schlechtesten FB die es gibt. Bei Offenblende sehr weich, das Bokeh oftmals ein Graus, deutliche CA usw.

Das Sigma ist bei Offenblende scharf, bietet ein gutes Bokeh (geht aber immernoch besser) und hat lange nicht solche Probleme mit CA. Natürlich gibt es immer mal wieder Exemplare die mit AF Problemen zu kämpfen haben. Das sollte man im Hinterkopf haben beim Kauf. Eventuell eine Justage mit einplanen. Ist der AF aber gut justiert, dann ist es treffsicherer als das EF 50/1,4.
 
ich bin auf der Suche nach einem schönen 50mm Objektiv. Da sind mir das Canon 50mm f1.4 und das Sigma 50mm f1.4 Art ins Auge gestochen. ...
Ich kann leider nur zum Canon 50/1.4 etwas sagen. Das Canon verändert zwischen f/1.4 und f/2.8 deutlich seine Darstellungsweise. Bei Offenblende bis ca. f/1.8 wird das Bild von einem zarten Unschärfe-Schleier überlagert, der bei f/2-f/2.5 kaum mehr erkennbar ist und ab f/2.8 zumindest im Bildzentrum komplett fehlt. Will man kontrastreiche Detailschärfe bis an die Bildkanten/-ecken, dann ist auch ein Abblenden bis f/5.6 noch weiter förderlich.

Wer ein 50er oft bei bzw. nahe bei Offenblende betreiben will und dabei eine hohe technische Abbildungsgüte benötigt, der liegt mit dem Sigma richtig. Wer ein kompaktes und leichtes 50er sucht und damit eine f/1.4-Bildwirkung einsetzend nicht unbedingt einen hohen Detailkontrast haben muss, der geht mit dem Canon 50/1.4 unbeschwerter durchs Leben. Eine deutliche Vignettierung und mäßiger Detailkontrast bei Offenblende, wie auch Schwächen beim Bokeh sind beim Canon 50/1.4 kaum wegzudiskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unfaires Match, vergleichbar mit Kreisliga gegen Champions League Finalist.
Ich habe das Art, das einzige was mich stört ist die Groesse und das Gewicht. Das Canon 50 1.4 hatte ich ml, war die 2. Linse die ich mir damals zur 300D gekauft habe, und war schon damals mit der Kamera überfordert.
 
Danke für die vielen Antworten.

Ich denke das es dann doch das Sigma werden soll oder habt ihr noch andere 50mm Objektive die vllt eher vergleichbar sind mit dem Sigma?

Bzw. gibt es für Canon auch ein Objektiv was vergleichbar mit dem "Sony Planar T* FE 50mm f/1.4 ZA Lens" ist welches ja überragende Mikrokontraste darstellen soll.
 
Bzw. gibt es für Canon auch ein Objektiv was vergleichbar mit dem "Sony Planar T* FE 50mm f/1.4 ZA Lens" ist welches ja überragende Mikrokontraste darstellen soll.
Nein, leider nicht. Es gibt seit kurzem das Tokina 50/1,4 Opera. Das soll baugleich sein mit dem Pentax FA*50/1,4 und eben dieses soll auch sehr gut sein. Kenne aber weder das Tokina noch das Pentax. Aber vielleicht lohnt sich da ein Blick.

Bisher wird das nur in den Produktankündigungen besprochen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1871818
 
Also wenn du Geld sparen möchtest, dann nimm das sehr gute 50er STM.
Wenn Gewicht und Preis egal sind, dann dass Art.
Wenn das Tokina so gut wie das Pentax DFA* wird, dann wird es ein spannender Zweikampf
mit Sigma.
Wobei beim Thema Bokeh, ist dass Pentax meiner Meinung nach klar besser als das Art. :top:

Meine persönliche Empfehlung ist aber tatsächlich das STM. Es bietet einfach extrem
viel, für wenig Geld :top:
 
Also ich hatte schon eine ganze Menge 50er.
Canon 1,8 50mm Version 1, 2, STM, 1,4 50mm USM, 1,2 50L, Sigma 1,4 50 EX DG, 2,5 50mm Compactmacro, Sigma 2,8 50mm Macro und zuletzt noch das 50mm ART. Das Zeiss fehlt mir noch in meiner Sammlung zum ausprobieren. Ich kann ruhigen Gewissens das 50mm ART empfehlen. Vorraussetzung der AF passt. Das 1,2 50L ist auch sehr gut jedoch um einiges weicher bei Offenblende aber mit dem schönsten Bokeh.
Vom PL Verhältnis bleibt das 1,8 50mm STM unschlagbar.
Ich fand das 1,4 50 USM nicht so schlecht wie es oft dargestellt wird. Man muss es halt auf 1,8-2,0 abblenden um eine angemessenen Schärfe zu erhalten.
 
das Canon 1,4 ist eines der schlechtesten Objektive, welche ich je hatte. Bei 1,4 gänzlich unbrauchbar, erst mit Blende 2 wird es annehmbar. Auch darf man nicht vergessen, dass schon ein leichter Schlag vorne auf den ausfahrenden Tubus zu einem Totalschaden führen kann aufgrund der Konstruktion, welche geplante Obsoleszenz pur ist. Das Ding ist von 1994? und ist nur noch nicht von Canon ersetzt worden, da es sonst keinerlei Gründe mehr für die überteuerten 1,2L Linsen gäbe
 
Ich habe folgende 50mm Objektive zu meiner Canon 5DsR:
Canon 50mm, 1,4 - ist nicht mehr so auf der Höhe, war seinerzeit das beste, was es für meine DS 1 gab
Canon 50mm 1,8 STM - sehr gutes Objektiv, nur bei Schlechtwetter nicht ganz optimal
Zeiss Planar 50mm, 1,4 und Distagon 50mm, 1,4 (Milvus) beide gute Objektive, wobei natürlich das Milvus besser ist. Problematisch ist der fehlende AF, wenn es schnell gehen muß. Man verstellt sich leicht die Entfernungen (beim Aussteigen aus dem Auto z.b.)
Sigma 50mm, 1,4 ART - ziemlich scharf, entspricht nicht zu 100% meinen Erwartungen, was Farbwiedergabe angeht.
Samyang XP 50mm 1,2 - Schärfe hervorragend, allerdings auch kein AF. Sehr gewöhnungsbedürftig die Farbdarstellung: für vernünftige Fotos muß man andauernd ein Weißabgleich machen, was mühsam ist.

Mein Favorit ist das neue Tokina Opera 50mm, 1,4. Schärfe sehr, sehr gut, Farbwiedergabe auch an den nebeligen und diesigen Tagen sehr gut, blitzschneller AF, auch bei 200km/h schnellen Fotobjekten.

Ich fotografiere fast ausschließlich Eisenbahnen und technische Objekte und das seit 47 Jahren.
 
Hallo,
ich möchte mich der Meinung anschließen, dass das EF 50/1.4 kein schlechtes Objektiv ist. Ich hatte auch das Sigma EX DG 50/1.4, und beide empfand ich auf ihre Art als gleichwertig. Hinsichtlich Gewicht hätte das EF gewonnen.
 
Nur mal so als Einwurf, schau Dir vielleicht noch das 45er Tamron an, ist zwar etwas langsamer im AF und hat nur 1.8, ist aber Brecherscharf und ist Spritzwassergeschützt und hat nen Stabi! Preislich liegt es zwischen Sig und Can.
 
Hallo,
ich möchte mich der Meinung anschließen, dass das EF 50/1.4 kein schlechtes Objektiv ist. Ich hatte auch das Sigma EX DG 50/1.4, und beide empfand ich auf ihre Art als gleichwertig. Hinsichtlich Gewicht hätte das EF gewonnen.
Sorry, aber das EX Sigma ist beim Bokeh mehr als deutlich sichtbar besser als das EF. Wer da sagt sie wären gleichwertig, hat entweder die falschen Motive fotografiert oder aber achtet rein gar nicht auf das Bokeh.
 
Wer da sagt sie wären gleichwertig, hat entweder die falschen Motive fotografiert oder aber achtet rein gar nicht auf das Bokeh.

Oder bewertet ein Objekt ganz einfach anhand der Summe aller Eigenschaften!

Es gibt noch mehr als Bokeh oder Schärfe. Aber das weisst Du ja.

Und ich besitze und nutze das EF 50 1.4 gerne. Suche jetzt aber auch eine Alternative, da der Einsatzzweck sich ändert.

--peter
 
Ich kenne bis auf das Gewicht (und evtl AF Geschwindigkeit) keine Eigenschaft wo das Canon 50 1.4 besser ist als das Sigma 50 1.4 EX ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten