• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 70-300mm DG APO / OS oder Nikkor 70-300 VR

b0mmel

Themenersteller
Servus Community,

ich suche ein Telezoom im Bereich 70-300mm Brennweite.

Darunter bin ich bis jetzt sehr gut mit einem Sigma 18-70mm (2,8-4,0) mit Stangenantrieb gefahren. Für den Telebereich nutze ich eine Nikon Nikkor AF 70-210mm (4,0-5,6, ohne D) Objektiv. Ich bin damit nicht zu frieden. Teilweise ist es die Brennweite, teilweise der langsame Zoom / AF.

Meine Fragen dazu sind vielseitig und hoffentlich von Euch schnell beantwortbar.

1) 210mm zu 300mm - das sind 90mm mehr Brennweite. Nach ein paar virtuellen Vergleichen der Brennweiten auf der Tamron- und Sigma-Homepage, war der Brennweitenzuwachs nicht so spürbar. Habt ihr dazu Erfahrung? Ich fotografiere Landschaften, Gebäude (+Details) aber auch Tiere im wildlife und möchte das Objektiv gerne auf eine Reise mitnehmen.

2) Das Sigma 70-300 DG gibt es als APO und als OS Variante. Ist der Bildstabi (OS) so viel besser als die APO-Gläser, dass ein Mehrpreis von über 179 € gerechtfertigt wäre? Kann ich mit der OS Variante auch Markoaufnahmen machen?

3) das Nikkor AF-S 70-300 VR hat einen verbauten Motor, den ich aber dank der D80 nicht brauche, also könnte ich doch hier sparen und ein Objektiv von Sigma nehmen?!

Im Allgemeinen wird hier im Forum die DG-Variante vom Sigma 70-300mm der D-Variante vorgezogen. Sind die Unterschiede wirklich so groß?

Ich freue mich über jede Antwort. Falls Ihr andere Objektiv-Kandidaten mit ins Bot holen wollt, dann macht das. Mein Budget ist als Student begrenzt und liegt bei max. 300 €, was ein Gebrauchtkauf auch realistisch erscheinen lässt. Je weniger es am Ende ist, umso besser.

Grüße,
b0mmel
 
Die OS Variante hat immer einen AF Motor, allerdings keinen HSM, sondern einen lauten, und baut soweit ich weiß auf der APO (weniger CAs) auf.
Die einfachste non-APO und die mittlere APO Variante sind wohl noch teilweise ohne AF Motor lieferbar.

Kauf es Dir ruhig, früher oder später landet eh jeder beim Nikkor 70-300VR ;) - so wie ich nach meinem Zwischenschritt mit dem Tamron

zu Deinen Fragen:
ad 1) 300 statt 210mm an DX sind schon deutlich zu merken, auch wenn sich der Bildwinkel nicht mehr so stark ändert
ad 2) OS ist das APO mit Verwacklungsschutz, der sich für statische Motive bei 300mm unbestritten lohnt
ad 3) die motorlosen Objektive sind auch kaum billiger (teilweise teuerer!!), soweit ich gesehen habe
 
Danke für das schnelle Antworten Käufer.

Ist der verbaute Motor im Sigma-Objektiv (nicht HSM) eigentlich schneller als der Motor im Kamerabody (Nikon D80)?
Ich habe gerade in der Bucht noch etwas gefischt und die APO Variante für 150 € (gebraucht) und die OS Veriante für 300 € mehrmals gesehen ... Nun ja, das 70-300VR von Nikon könnte ich gerade so für das Geld bekommen, müsste aber aller Voraussicht noch 50 € drauf packen.

Bei meiner Suche nach dem Sigma-Objektiv gab es verschiedene Varianten. Klar, DG und APO sollte es sein, aber da gibt es auch verschiedene Ausführungen. Kann ich prinzipell alle nehmen ohne einen "Fehler" zu begehen?
 
Also, der Gebrauchtpreis für ein jedes der 70-300 Tele-Zooms spiegelt den Marktwert und den Nutzen der verschiedenen Teles recht gut wieder. Das Tamron und das Sigma DG sind 110€ wert, das Sigma APO 160, das Sigma OS 240 und das Nikkor 340. Alle nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen, daß Du mit den billigeren irgendwann nicht mehr zufrieden sein wirst, sei es wegen dem lauten und nicht treffsicheren AF, der guten aber nicht optimalen Schärfe und den auftretenden CAs (ok, beim Sigma APO sind die kaum noch vorhanden). So wirst Du irgendwann dann doch mal beim AF-S 70-300VR landen und dich dann im Nachhinein ärgern, daß Du manches Bild mit dem hättest besser machen können, wenn Du es damals schon gehabt hättest.
 
Beschaffe Dir ein Sigma 4-5,6/75-300 UC APO (das Schiebezoom).

Mit viel Glück kannst Du das für sehr kleines Geld in der Bucht erwischen.
Es ist um längen besser und schärfer als die -300 der anderen Hersteller.
Und führiger ist es auf jeden Fall.
Diese Woche im Park. Die Porträts waren geplant, der "Alarmstart" nicht.
http://picasaweb.google.de/Wagenburgler/Flyby?authkey=Gv1sRgCJCU85LK8qnVpwE#

Mit Drehzoom kann man solche Brennweitensprünge in so kurzer Zeit wohl kaum durchziehen. Und schon gar nicht scharf im Ziel bleiben. Funktioniert erstklassig an d50,d80,d200,d300, den Fuhi-SLR und der 700er.

@Käfer
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir nur sagen, daß Du mit den billigeren irgendwann nicht mehr zufrieden sein wirst, sei es wegen dem lauten und nicht treffsicheren AF, der guten aber nicht optimalen Schärfe und den auftretenden CAs (ok, beim Sigma APO sind die kaum noch vorhanden).

Würde mich mal interessieren, welche das waren und wie lange Du sie (an was) geführt hast?
 
@EchoRomeo
naja, das 300' er von Nikon ist nicht verkehrt. Die Bilder vom Sigma sind auch nicht schlecht!
Hier im Forum gibt es genügend gute Beispiele für das Nikon-Glas. Ich habe mal selbst eins an gehangen (ist unbearbeitet).
Prinzipiell ist der Autofokus vom Nikon schön schnell und leise. Vielleicht wäre das Gewicht auch entscheidend bei der Auswahl?!?
das Nikon AF-S 70-300mm f/4.5-5.6 G IF-ED VR ist 745g schwer.
 
Beschaffe Dir ein Sigma 4-5,6/75-300 UC APO (das Schiebezoom).
Es ist um längen besser und schärfer als die -300 der anderen Hersteller.
Das bezweifle ich mal. Die MTF50 Werte für das 70-300VR bei photozone sind schon spitze für ein 300er Tele dieser Preisklasse, z.B. bei 70mm und f/5.6 2184/2134 (Mitte/Rand), bei 200mm f/8 2019/1933 und selbst bei 300mm f/11 noch 1919/1843.

Im Vergleich dazu das Sigma AF 70-300mm f/4-5.6 APO DG macro:
bei 70mm und f/5.6 1929/1874 (Mitte/Rand), bei 200mm f/8 1931/1538 und bei 300mm f/11 nur noch 1669/1289 - also weit abgeschlagen hinter dem Nikkor, niemals über 2000.

Das Tamron ist sogar besser als das Sigma:
bei 70mm und f/5.6 2122/1967 (Mitte/Rand), bei 200mm f/8 2027/1978 und bei 300mm f/11 noch 1925/1803 - also kaum schlechter als das Nikkor, dennoch sah ich bei meinem deutlich weniger Schärfe als beim Nikkor.



@Käfer
Würde mich mal interessieren, welche das waren und wie lange Du sie (an was) geführt hast?
Der Link zu meinem direkten Vergleich Tamron-Nikon steht schon oben!
 
@EchoRomeo
naja, das 300' er von Nikon ist nicht verkehrt. Die Bilder vom Sigma sind auch nicht schlecht!
Hier im Forum gibt es genügend gute Beispiele für das Nikon-Glas. Ich habe mal selbst eins an gehangen (ist unbearbeitet).
Prinzipiell ist der Autofokus vom Nikon schön schnell und leise. Vielleicht wäre das Gewicht auch entscheidend bei der Auswahl?!?
das Nikon AF-S 70-300mm f/4.5-5.6 G IF-ED VR ist 745g schwer.

Nicht verkehrt ist lieb ausgedrückt. Wenn es bei f7,1 und dem Preis (550++) nicht wenigstens die Szene beherrscht, dann sollte man mal mit Herrn Nikon ein ernstes Wördchen reden.
Wäre warscheinlich auch keine schlechte Idee, denn es ist zwar besser als
seine beiden Vorgänger, aber für 550 € verlange ich mehr. Bin ja auch kein ausgewiesener Fanboy.

Und schnell? Eingebaut ist jedenfalls nur der kleine AF-S-Motor und der ist höchstens leiser als die "Bohrmaschinen".

@käfer
Das bezweifle ich mal.
Der Link zu meinem direkten Vergleich Tamron-Nikon steht schon oben!

Tue das. Ich mache mir mein Bild selbst und lese nicht vor.

Und selbst wenn ich vorlesen und zitieren würde, würde ich etwas sorgfältiger an die Sache herangehen.

Du schimpfst auf ein Sigma AF 70-300mm f/4-5.6 APO DG macro

Im Vergleich dazu das Sigma AF 70-300mm f/4-5.6 APO DG macro:
bei 70mm und f/5.6 1929/1874 (Mitte/Rand), bei 200mm f/8 1931/1538 und bei 300mm f/11 nur noch 1669/1289 - also weit abgeschlagen hinter dem Nikkor, niemals über 2000.

Davon, vom "Sigma AF 70-300mm f/4-5.6 APO DG macro" war aber gar keine Rede.
Ich hatte sogar 75-300 extra für die Schnell_und-Schlampig_Leser markiert (rot) und ausdrücklich erwähnt, dass ich über das "Schiebezoom" spreche.
Das Ding aus Photozone ist ein Drehzoom.

Beschaffe Dir ein Sigma 4-5,6/75-300 UC APO (das Schiebezoom).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre warscheinlich auch keine schlechte Idee, denn es ist zwar besser als seine beiden Vorgänger, aber für 550 € verlange ich mehr. Bin ja auch kein ausgewiesener Fanboy.
Und schnell? Eingebaut ist jedenfalls nur der kleine AF-S-Motor und der ist höchstens leiser als die §Bohrmaschinen".
Aktuell ist das 70-300VR ab 365,- neu zu haben, wenn man in digitalen Warenhäusern in .nl shoppt. Und das Geld ist es allemal wert. Gut, der AF-S wird einem Profi vielleicht nicht genügen, aber der legt dann auch gleich mal das 6-10fache für sein lichtstärkeres Tele hin - mir hat er bisher immer ausgereicht, und er trifft im Ggs. zum Tamron fast 100% (und die wenige Male, wo er danbenelag, war es meine Schuld, z.B. war das Tornetz statt des Torschützen scharf)

Und Fanboy bin ich auch keiner, hatte das Tamron 70-300 ja einige Zeit lang in meinem Besitz und das 18-270 mal erwogen und ausgiebig getestet. Tamron baut recht preis-werte Optiken, nur deren AF stellte mich hinsichtlich Treffsicherheit nie zufrieden, und die Bildqualität ist bei meinen Exemplaren im direkten Vergleich mit den Nikkoren immer sichtbar schlechter gewesen.

Und das Du vom 75-300 Schiebzoom sprachst, ist mir schon klar, nur habe ich zu diesem nirgends MTFs gefunden. Scheint also älter zu sein und wäre dann eine der wenigen Optiken, deren jüngere Nachfolger schlechter sein sollen. Das kann ich nicht ganz glauben. Mag sein, daß Du ein sehr gutes erwischt hast, Sigma ist ja bekannt für starke Serienstreuung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Du vom 75-300 Schiebzoom sprachst, ist mir schon klar, nur habe ich zu diesem nirgends MTFs gefunden. Scheint also älter zu sein und wäre dann eine der wenigen Optiken, deren jüngere Nachfolger schlechter sein sollen. Das kann ich nicht ganz glauben. Mag sein, daß Du ein sehr gutes erwischt hast, Sigma ist ja bekannt für starke Serienstreuung.

"Glauben" und "Meinen" sind schlechte Ratgeber und darauf hoffen, dass alles Neue das alte toppt... na ja, lass besser mal stecken. Oft wird nur produktiontechnisch gespart.

Zufällig ein Gutes erwischt? Da muss ich ja dann wirklich eine Strähne haben. Ich habe zwei davon und inzwischen fünf weitere beschafft und an Kollegen und Freunde weitergegeben. Die sind alle so!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo b0mmel!

Das Sigma AF 70-300mm f/4-5.6 APO DG Makro (neu & mit Motor) habe ich mir letztes Jahr von einem Händler aus der Bucht gefischt.
Gekostet hat es mich 170-180 €.

Optisch finde ich es ganz gut, ich verwende es auch an der D80.
Am langen Ende fehlt ab und zu der Stabi (war mir aber den Aufpreis zum Nikon 70-300VR nicht wert,
weil ich es nicht so oft nutze; das Sigma mit OS gab es damals noch nicht).

Mein persönliches Resümee: Ich würde es mir wieder kaufen. Preis Leistung stimmt.

Wenn du den Stabi brauchst, würde ich gleich zum Nikon 70-300VR greifen.

lg, Armin
 
Nicht verkehrt ist lieb ausgedrückt. Wenn es bei f7,1 und dem Preis (550++) nicht wenigstens die Szene beherrscht, dann sollte man mal mit Herrn Nikon ein ernstes Wördchen reden.
Wäre warscheinlich auch keine schlechte Idee, denn es ist zwar besser als
seine beiden Vorgänger, aber für 550 € verlange ich mehr. Bin ja auch kein ausgewiesener Fanboy.

Und schnell? Eingebaut ist jedenfalls nur der kleine AF-S-Motor und der ist höchstens leiser als die "Bohrmaschinen".
Preis 550€ ?
Da hängt wohl noch eine Kamera dran? :D
Ich habe es im Forum gebraucht (2 Monate) gekauft und gegenüber dem Ladenpreis ca. 100€ gespart - soviel dazu.
Wie gesagt, mein Bild war nur als ein Beispiel gedacht. Es war eines der ersten Fotos, die ich mit dem Objektiv + Kamera gemacht habe. (ISO-Wert war auf manuell, vergessen umzustellen :o )
Schau einfach mal die Beispielbilder hier im passenden Forum an! :cool:
Wie schwer ist denn dein "altes Objektiv"? ;)

Das Nikon jedenfalls ist ein gutes Allround-Tele mit guter Technik und LEISE. Dein Bohrmaschinenvergleich hinkt oder hast du ein empfindliches Hörgerät? :p
 
Das Sigma AF 70-300mm f/4-5.6 APO DG Makro (neu & mit Motor) habe ich mir letztes Jahr von einem Händler aus der Bucht gefischt. Optisch finde ich es ganz gut, ich verwende es auch an der D80.
Am langen Ende fehlt ab und zu der Stabi (war mir aber den Aufpreis zum Nikon 70-300VR nicht wert, weil ich es nicht so oft nutze; das Sigma mit OS gab es damals noch nicht).

Mein persönliches Resümee: Ich würde es mir wieder kaufen. Preis Leistung stimmt. Wenn du den Stabi brauchst, würde ich gleich zum Nikon 70-300VR greifen.
Ich bin von genau diesem Sigma auf das Nikkor gewechselt und habe damit im Endeffekt nichts gewonnen. Das Nikkor ist zwar optisch besser, hat dafür aber einen lahmen AF. Die Bildausbeute bei Actionbildern war mit dem Sigma besser. Fast alle Actionbilder mit dem Nikkor waren unscharf, weil es mit AF-C irgendwo hinterherhinkte. Ich habe es daher nach wenigen Versuchen beiseite gelegt (inzwischen auch verkauft).

Wenn das Budget knapp ist und nicht überwiegend relativ statische Motive fotografiert werden sollen, würde ich das o. g. Sigma nehmen. Die OS-Variante ist laut Sigma-Homepage kein APO, oder habe ich da was übersehen?
 
Preis 550€ ?
Da hängt wohl noch eine Kamera dran? :D
Ich habe es im Forum gebraucht (2 Monate) gekauft und gegenüber dem Ladenpreis ca. 100€ gespart - soviel dazu.

Wie gesagt, mein Bild war nur als ein Beispiel gedacht. Es war eines der ersten Fotos, die ich mit dem Objektiv + Kamera gemacht habe. (ISO-Wert war auf manuell, vergessen umzustellen :o )
Schau einfach mal die Beispielbilder hier im passenden Forum an! :cool:
Wie schwer ist denn dein "altes Objektiv"? ;)

Das Nikon jedenfalls ist ein gutes Allround-Tele mit guter Technik und LEISE. Dein Bohrmaschinenvergleich hinkt oder hast du ein empfindliches Hörgerät? :p

Laut Schnellsuche bei Amazon werden die 70-300 VR zwischen 430 und 640 € gehandelt.
Mittlerer Preis wäre also ~ 550 €.
Wenn Du dann noch 100€ beim Kauf eines gebrauchten gespart hast bleiben immer noch
Kosten von 400 und ein paar Zerquetschten.

Nur noch zur weiteren Info:

Das "alte" 75-300 APO Schiebezoom*** wiegt mit Deckeln - eben gewogen - genau 655 Gramm.

Pro Stück habe ich für jeweils eins der sieben beschafften 75-300 zwischen 18 und 45 €
incl Porto gelöhnt (Mittlerer Preis ~35 €), haben also zusammen knapp die Hälfte Deines
Sonderangebots gekostet. Und störungsfrei im Einsatz sind meine beiden seit mindestens
15.000 Klicks. Jedes.

Geliefert wurden sie jeweils MIT Streulichtblende.
Bei den Preiswertangeboten des 70-300 fehlen die in der Regel und kosten dann noch einmal
(schlappe) 20-30 € plus Porto.



Zu *** Meine Grosskaliber 300er+ sind erheblich schwerer ( ~ 2,5++ Kilo) und auch einen
Tacken besser. Allerdings sind es Festbrennweiten mit Unmengen verbautem Glas.

@Bohrmaschine: Lies Dir den Satz mit "Bohrmaschine" noch einmal langsam vor, dann kommst Du hinter das Rätsel.
 
Geliefert wurden sie jeweils MIT Streulichtblende.
Bei den Preiswertangeboten des 70-300 fehlen die in der Regel und kosten dann noch einmal
(schlappe) 20-30 € plus Porto.


Das finde ich so frech von den Firmen, die Blende sollte eigentlich immer dabei sein! Zum Glück betrifft es bei Nikon nur wenige Modelle, wie z.B. das 50 1.8D. Bei den restlichen, die ich besitze, waren immer dabei!
Aber die Preise für Ersatz sind schon heftig. :(
Ich habe für mein Tele 360€ gelöhnt und es waren noch 22Monate Garantie. Dem Vorbesitzer war es "zu schwer".
Bei Amazon tummeln sich etliche Verkäufer, die wohl auf uninformierte Kunden warten. Auf der Suche nach einem Weitwinkel habe viele überhöhte Preise gesehen. :mad: Selbst mein Fotoladen um die Ecke hatte ein bessere Angebot - daher orientiere ich mich nicht an Amazon.

"Bohrmaschine"... :rolleyes:

Schönes Wochenende :top:
 
Guten Abend,

Eure Diskussion ist super interessant für mich und ich konnte von Euch schon viel mitnehmen. Danke dafür schon mal!

Mhm - eigentlich will ich genau das machen was mir EchoRomeo mit seinen Bildern gezeigt hat - schöne Bilder von (unter anderem) bewegten Objekten. Der AF sollte da schon hinterher kommen. Warum ist denn ein Drehzoom da eher hinderlich? Oder meinst du der AF bei Nikon und Sigma ist da langsamer... Habe ich das richig verstanden: Du hast 7 von den 70-300mm UC Objektiven? So überzeugt oder sind sie nach und nach "zerfallen". Muss ich auf die Bezeichnung UC achten, oder ist UC = Schiebezoom (habe auf der schnelle kein UC gefunden)?

Ja Sammy, ich habe auch nicht auf der HP von Sigma herauslesen können, dass die OS Variante die APO Veredelung, sprich 2 SDL Gläser mehr hat - Käfer - woher hast du die Info eigentlich? Das wäre echt interessant für mich!

Ok, dann kostet ein neues APO Sigma ca. 170€, ein Sigma 75-300 UC unter 100 € und das 70-300mm VR ca. 350€ ... au man ...

Kann noch jmd mir vielleicht sagen, ob der Motor bei Sigma-Objektiven ohne HSM vergleichbar "schnell" ist wie der im Gehäuse der D80?
 
Mhm - eigentlich will ich genau das machen was mir EchoRomeo mit seinen Bildern gezeigt hat - schöne Bilder von (unter anderem) bewegten Objekten. Der AF sollte da schon hinterher kommen. Warum ist denn ein Drehzoom da eher hinderlich? Oder meinst du der AF bei Nikon und Sigma ist da langsamer... Habe ich das richig verstanden: Du hast 7 von den 70-300mm UC Objektiven? So überzeugt oder sind sie nach und nach "zerfallen". Muss ich auf die Bezeichnung UC achten, oder ist UC = Schiebezoom (habe auf der schnelle kein UC gefunden)?

Hast ein wenig falsch oder zu schnell gelesen. Ich habe zwei 75-300
und habe für Freunde und Bekannte weitere fünf aus der Bucht gerettet, ausprobiert und an die weitergegeben. Waren alle OK und auf einer Leistungsstufe.
Ich habe nicht etwa zwei, weil die Konstruktion so lommelig ist. Die 75 sind stabil und komplett aus Metall. Ich habe aber meist zwei DSLR dabei und meine Beste ist mit einer Dritten, meiner S2pro mit von der Partie. Die hat inzwischen auch entdeckt, dass Schiebzooms fixer sind.
(ich habe auch noch zwei 70-300 von Nikon (G und ED) und das schwere 4/300 plus ein 60-300 Tam-Novoflex.)

Fixer bezieht sich dabei nicht unbedingt auf den AF. Es beszieht sich auch die Brennweiteneinstellung. Wenn ich einen grösseren Vogel aufnehmen will - etwa einen auf mich zustartenden Schwan - muss ich die Brennweite mitführen damit der formatfüllend bleibt.
Mit Drehzoom ist das fast nicht zu schaffen, ausserdem ändert sich dann bei denen der Fokus und der AF hechelt hinterher.
Die Sigma Schiebezooms halten beim Zurückziehen den Fokus, der AF muss sich also nur noch um den Anstand Kamera->Motiv kümmern und nicht auch noch das Objektiv ausgleichen.

Du musst lediglich auf 75-300 (funfundsiebzig - dreihundert) und APO achten. Die wurden in mehreren Serien über Jahre gebaut sind aber technisch und vor allem leistungsmässig identisch. Gibt sie ohne Ring, mit rotem, mit weissem und mit goldenem Ring. Einmal steht APO fett in Rot vorne am Tubus drauf, bei anderem klein und weiß hinten am Blendenring.
Bei einer Art steht APO auf dem Gummi der Brennweitenverstellung.

"UC": Als die gebaut wurden bezog sich UC noch auf den dicken Gummi an der Brennweitenverstellung. Der ist dicker und griffiger als "normal".

PS: Schneller AF ist gerade bei Brennweiten über real 300mm (300 an der Crop sind 450mm !!) sehr relativ.
Es kommt viel mehr auf die Übung und Erfahrung an, die man damit hat. Mir ist es realtiv egal ob ich mit einem AF oder MF auf Vogelpirsch gehe und für Beginner ist es bei schnellen (oder kleinen nahen) Motiven auch völlig egal ob sie mit schnellem oder langsamem AF unterwegs sind. In beiden Fällen bleibt der Ausschuss gleich.
Was auch mitspielt, die innere Einstellung und die Szenenroutine.
Seinen ersten startenden Schwan wird auch ein geübter Amateur mit High-End-Tele versemmeln. Dis der heckt was abgeht, sein Ziel im Sucher gefunden hat und halbpanisch an der Kamera werkelt ist sein Pulsschlag so hoch und er so hektisch, dass es gar nichts werden kann.
Hilft nur eins: Üben, Fluchen, Üben fluchen, Üben.... bis die Flüche weniger werden.
 
Ja, 75-300mm - ich habe es verstanden ;) Das war auch nur ein Schreibfehler wie Du weiter unten in meinem Post sehen kannst.

D.h. die Sigma 75-300mm APO waren alle Schiebezooms. Wenn es so preiswert ist, wie es den Anschein macht, dann lohnt sich ein Test alle mal. UC steht für UltraCompact, vllt ist diese Ausführung, neben EchoRomeo's dicken Gummiring, auch etwas schmaler/kompakter als die anderen. btw.: Die UC-Variante habe ich nirgends gefunden (ja, ich habe nach Sigma 75-300mm UC gesucht). Kann es sein das es eher f4.5-5.6 (statt f4-5.6) besitzt?

Hilft nur eins: Üben, Fluchen, Üben fluchen, Üben.... bis die Flüche weniger werden.
:rolleyes:

Viele Grüße,
b0mmel
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein das es eher f4.5-5.6 (statt f4-5.6) besitzt?

Gibt 4er und 4,5er .... nur habe ich den Verdacht 4 ist in der Toleranz nach unten geschummelt, 4,5 nach oben gerechnet.

PS: Musste übrigens am WE feststellen, dass 300mm der Sigma etwas mehr sind als 300mm an den Nikons. Umgerechnet auf Nikon-Lesart, eher 10% mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten