b0mmel
Themenersteller
Servus Community,
ich suche ein Telezoom im Bereich 70-300mm Brennweite.
Darunter bin ich bis jetzt sehr gut mit einem Sigma 18-70mm (2,8-4,0) mit Stangenantrieb gefahren. Für den Telebereich nutze ich eine Nikon Nikkor AF 70-210mm (4,0-5,6, ohne D) Objektiv. Ich bin damit nicht zu frieden. Teilweise ist es die Brennweite, teilweise der langsame Zoom / AF.
Meine Fragen dazu sind vielseitig und hoffentlich von Euch schnell beantwortbar.
1) 210mm zu 300mm - das sind 90mm mehr Brennweite. Nach ein paar virtuellen Vergleichen der Brennweiten auf der Tamron- und Sigma-Homepage, war der Brennweitenzuwachs nicht so spürbar. Habt ihr dazu Erfahrung? Ich fotografiere Landschaften, Gebäude (+Details) aber auch Tiere im wildlife und möchte das Objektiv gerne auf eine Reise mitnehmen.
2) Das Sigma 70-300 DG gibt es als APO und als OS Variante. Ist der Bildstabi (OS) so viel besser als die APO-Gläser, dass ein Mehrpreis von über 179 € gerechtfertigt wäre? Kann ich mit der OS Variante auch Markoaufnahmen machen?
3) das Nikkor AF-S 70-300 VR hat einen verbauten Motor, den ich aber dank der D80 nicht brauche, also könnte ich doch hier sparen und ein Objektiv von Sigma nehmen?!
Im Allgemeinen wird hier im Forum die DG-Variante vom Sigma 70-300mm der D-Variante vorgezogen. Sind die Unterschiede wirklich so groß?
Ich freue mich über jede Antwort. Falls Ihr andere Objektiv-Kandidaten mit ins Bot holen wollt, dann macht das. Mein Budget ist als Student begrenzt und liegt bei max. 300 €, was ein Gebrauchtkauf auch realistisch erscheinen lässt. Je weniger es am Ende ist, umso besser.
Grüße,
b0mmel
ich suche ein Telezoom im Bereich 70-300mm Brennweite.
Darunter bin ich bis jetzt sehr gut mit einem Sigma 18-70mm (2,8-4,0) mit Stangenantrieb gefahren. Für den Telebereich nutze ich eine Nikon Nikkor AF 70-210mm (4,0-5,6, ohne D) Objektiv. Ich bin damit nicht zu frieden. Teilweise ist es die Brennweite, teilweise der langsame Zoom / AF.
Meine Fragen dazu sind vielseitig und hoffentlich von Euch schnell beantwortbar.
1) 210mm zu 300mm - das sind 90mm mehr Brennweite. Nach ein paar virtuellen Vergleichen der Brennweiten auf der Tamron- und Sigma-Homepage, war der Brennweitenzuwachs nicht so spürbar. Habt ihr dazu Erfahrung? Ich fotografiere Landschaften, Gebäude (+Details) aber auch Tiere im wildlife und möchte das Objektiv gerne auf eine Reise mitnehmen.
2) Das Sigma 70-300 DG gibt es als APO und als OS Variante. Ist der Bildstabi (OS) so viel besser als die APO-Gläser, dass ein Mehrpreis von über 179 € gerechtfertigt wäre? Kann ich mit der OS Variante auch Markoaufnahmen machen?
3) das Nikkor AF-S 70-300 VR hat einen verbauten Motor, den ich aber dank der D80 nicht brauche, also könnte ich doch hier sparen und ein Objektiv von Sigma nehmen?!
Im Allgemeinen wird hier im Forum die DG-Variante vom Sigma 70-300mm der D-Variante vorgezogen. Sind die Unterschiede wirklich so groß?
Ich freue mich über jede Antwort. Falls Ihr andere Objektiv-Kandidaten mit ins Bot holen wollt, dann macht das. Mein Budget ist als Student begrenzt und liegt bei max. 300 €, was ein Gebrauchtkauf auch realistisch erscheinen lässt. Je weniger es am Ende ist, umso besser.
Grüße,
b0mmel