paulchen
Themenersteller
Vorab:
Liebe Moderatoren,
es wäre gut, wenn dieser thread nicht verschoben wird. Es soll ein Herstellerspezifischer thread bleiben. * Mit den vielen anderen Anschlußvarianten könnte dieser thread in seiner Thematik zu Umfangreich werden und dann -wie so viele andere - im Endeffekt ungeklärt bleiben.
*Das war wohl nichts.
Zum Thema: In verschiedenen anderen threads wurde das oben genannte Blitzgerät bereits diskutiert, jedoch wurden Fragen nicht beantwortet - geschweige denn zusammengefaßt.
Ich hoffe diesen thread bleiben Diskussionen über Kaufort, Kaufpreis, wie toll oder schlecht man ein System doch findet erspart und es werden sachliche Informationen gesammelt, die einem dann beim richtigen Kauf weiterhelfen.
Mal sehen
Die Problematik besteht darin, daß dieses Blitzgerät unter der oben genannten Bezeichnung in verschiedenen Varianten auf dem Markt verfügbar ist. Nicht jede Variante funktioniert an jeder Sigma Kamera einwandfrei.
Im offiziellen Sigmaprogramm befindet sich jedoch nur eine Variante (3)).
Nun will Ich mal die (wenigen) mir bekannten Daten zusammenfassen:
Es gibt auf dem Markt drei Varianten:
1) EF-500 DG SUPER SA
2) EF-500 DG SUPER SA-N
3) EF-500 DG SUPER SA-STTL (aktuelle von Sigma produzierte Version)
Ein SUPER II gibt es nicht für den Sigma Anschluß. Das ist eine von den Händlern eingeführte Bezeichnung und bezieht sich anscheinend im Ursprung auf die Canon Varianten E-TTL und E-TTLII. Wobei hier Sigma auf den Kartoons die Bezeichnung II nachträglich aufgeklebt hat. In einen anderen Thread hierzu wird die Aussage getroffen, daß die Versionen technisch identisch sind: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=32590
zu 1)
Kompatibel zu SA300, SA300N, SA5, SA7 ,SA7N(?), SA9, SD9
Bei folgenden Funktionen können bei der SD10 Probleme auftauchen:
-AF-Hilfslicht zu kurz
-Fehler bei Belichtungsanzeige des Blitzes
-keine Kabellose Blitzfunktion nur Slave Flash
2) u.3) Wo der technische Unterschied zwischen diesen beiden Varianten liegt, kann Ich nicht sagen. Die Bedienung und Grundfunktion ist identisch, da auch zu 3) eine Bedienungsanleitung mit SA-N Kennzeichnung geliefert wird.
Optisch sind Unterschiedliche Merkmale vorhanden:
2) Kartoon "SA-N" und Blitzbezeichnung über dem Display:
"ELECTRONIC FLASH EF-500 DG SUPER SA-N"
3) Kartoon "SA-STTL" und Blitzbezeichnung über dem Display:
"EF-500 DG SUPER SA-STTL"
neben den Bezeichnungen kann man Sie auch an den Seriennummern auseinander halten:
SA 400xxxx Bekannte Seriennummern anderer Mitglieder
SA-N 600xxxx 600146x Bekannte Seriennummern anderer Mitglieder
SA-STTL 601977x meine Seriennummer
Mögliche Gründe für die Fehlfunktionen der Kombi SD10+SA nennt uns DominicGroß:
"...Belichtungssteuerung SA / SD9 (und auch SA7, SA9, SA300): 1/2 Blendenstufen, SA-N / SD10: 1/3 Blendenstufen. Daher sollte man wenn man den eine SD10 und einen SA Blitz verwendet das ganze denk ich auf volle Blendenstufen beschränken, dazwischen kommt es halt zu abweichungen, auch wenn die sehr minimal sind.
...Die SD10 hat den Infrarotfilter im Dustprotector und der filtert auch schon rotes Licht, da der Dustprotector ja im Bajonett sitzt kommt dann kaum noch licht vom AF Hilfslicht des SA Blitzes beim AF Sensor an. Beim SA-N hat man die Wellenlänge wohl verändert (und die leuchtkraft verstärkt?) sodass es auch an der SD10 funktioniert. An der SD9 (IR Filter auf dem Bildsensor) und den Filmkameras kein Problem. ..."
EF-500 DG ST
Diese drei Varianten gibt es übrigens auch bei der abgespeckten Blitzversion dem "ST". Hier sollte auf dem Display "EF-500 DG ST SA-STTL" stehen.
Jeder Käufer eines Blitzgerätes sollte beim Kauf daher nicht auf die Angabe SUPER II achten, sondern auf die Bezeichnung SA-STTL (siehe oben). Nur dann kann er Sicher sein, daß sein Blitzgerät die aktuellste Version ist.
Es wäre Interessant herauszufinden, worin der Unterschied zwischen der Version 2) und3) besteht.
Schöne Grüße paulchen
Liebe Moderatoren,
es wäre gut, wenn dieser thread nicht verschoben wird. Es soll ein Herstellerspezifischer thread bleiben. * Mit den vielen anderen Anschlußvarianten könnte dieser thread in seiner Thematik zu Umfangreich werden und dann -wie so viele andere - im Endeffekt ungeklärt bleiben.
*Das war wohl nichts.

Zum Thema: In verschiedenen anderen threads wurde das oben genannte Blitzgerät bereits diskutiert, jedoch wurden Fragen nicht beantwortet - geschweige denn zusammengefaßt.
Ich hoffe diesen thread bleiben Diskussionen über Kaufort, Kaufpreis, wie toll oder schlecht man ein System doch findet erspart und es werden sachliche Informationen gesammelt, die einem dann beim richtigen Kauf weiterhelfen.
Mal sehen

Die Problematik besteht darin, daß dieses Blitzgerät unter der oben genannten Bezeichnung in verschiedenen Varianten auf dem Markt verfügbar ist. Nicht jede Variante funktioniert an jeder Sigma Kamera einwandfrei.
Im offiziellen Sigmaprogramm befindet sich jedoch nur eine Variante (3)).
Nun will Ich mal die (wenigen) mir bekannten Daten zusammenfassen:
Es gibt auf dem Markt drei Varianten:
1) EF-500 DG SUPER SA
2) EF-500 DG SUPER SA-N
3) EF-500 DG SUPER SA-STTL (aktuelle von Sigma produzierte Version)
Ein SUPER II gibt es nicht für den Sigma Anschluß. Das ist eine von den Händlern eingeführte Bezeichnung und bezieht sich anscheinend im Ursprung auf die Canon Varianten E-TTL und E-TTLII. Wobei hier Sigma auf den Kartoons die Bezeichnung II nachträglich aufgeklebt hat. In einen anderen Thread hierzu wird die Aussage getroffen, daß die Versionen technisch identisch sind: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=32590
zu 1)
Kompatibel zu SA300, SA300N, SA5, SA7 ,SA7N(?), SA9, SD9
Bei folgenden Funktionen können bei der SD10 Probleme auftauchen:
-AF-Hilfslicht zu kurz
-Fehler bei Belichtungsanzeige des Blitzes
-keine Kabellose Blitzfunktion nur Slave Flash
2) u.3) Wo der technische Unterschied zwischen diesen beiden Varianten liegt, kann Ich nicht sagen. Die Bedienung und Grundfunktion ist identisch, da auch zu 3) eine Bedienungsanleitung mit SA-N Kennzeichnung geliefert wird.
Optisch sind Unterschiedliche Merkmale vorhanden:
2) Kartoon "SA-N" und Blitzbezeichnung über dem Display:
"ELECTRONIC FLASH EF-500 DG SUPER SA-N"
3) Kartoon "SA-STTL" und Blitzbezeichnung über dem Display:
"EF-500 DG SUPER SA-STTL"
neben den Bezeichnungen kann man Sie auch an den Seriennummern auseinander halten:
SA 400xxxx Bekannte Seriennummern anderer Mitglieder
SA-N 600xxxx 600146x Bekannte Seriennummern anderer Mitglieder
SA-STTL 601977x meine Seriennummer
Mögliche Gründe für die Fehlfunktionen der Kombi SD10+SA nennt uns DominicGroß:
"...Belichtungssteuerung SA / SD9 (und auch SA7, SA9, SA300): 1/2 Blendenstufen, SA-N / SD10: 1/3 Blendenstufen. Daher sollte man wenn man den eine SD10 und einen SA Blitz verwendet das ganze denk ich auf volle Blendenstufen beschränken, dazwischen kommt es halt zu abweichungen, auch wenn die sehr minimal sind.
...Die SD10 hat den Infrarotfilter im Dustprotector und der filtert auch schon rotes Licht, da der Dustprotector ja im Bajonett sitzt kommt dann kaum noch licht vom AF Hilfslicht des SA Blitzes beim AF Sensor an. Beim SA-N hat man die Wellenlänge wohl verändert (und die leuchtkraft verstärkt?) sodass es auch an der SD10 funktioniert. An der SD9 (IR Filter auf dem Bildsensor) und den Filmkameras kein Problem. ..."
EF-500 DG ST
Diese drei Varianten gibt es übrigens auch bei der abgespeckten Blitzversion dem "ST". Hier sollte auf dem Display "EF-500 DG ST SA-STTL" stehen.
Jeder Käufer eines Blitzgerätes sollte beim Kauf daher nicht auf die Angabe SUPER II achten, sondern auf die Bezeichnung SA-STTL (siehe oben). Nur dann kann er Sicher sein, daß sein Blitzgerät die aktuellste Version ist.
Es wäre Interessant herauszufinden, worin der Unterschied zwischen der Version 2) und3) besteht.
Schöne Grüße paulchen
Zuletzt bearbeitet: