• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Software zur Strahlengangsimulation

Seeebi

Themenersteller
Mahlzeit,

ich bin auf der Suche nach einer (möglichst konstenlosen) Software, um Strahlengänge mit verschiedenen Linsen möglichst einfach zu simulieren. Habe mir das "WinLens" von Linos angesehen, allerdings ist es mir im Moment zu aufwändig. Sonst habe ich eine Möglichkeit VirtualLab von Lighttrans zu verwenden, dies ist allerdings noch aufwändiger, da hiermit das EM-Feld simuliert und berechnet wird.
Ich brauche ein einfaches Tool, mit dem man diverse Linsen aufstellen kann und dann einige Strahlen durchschickt und ungefähr die Abbildungsgröße bzw. -schärfe feststellen kann. Möglichst auch mit Interaktion.
Es gab damals eine einfache Schul-Software, mit der dies möglich war, allerdings finde ich diese nicht wieder...
 
Mittels Raytracing könntest Du den Blick durch Linsen auf virtuelle Backsteinwände simulieren :evil:
Mit povray und Co kann man vermutlich Linsen gut beschreiben.

Oder einfach selbst programmieren. Anbei ein Ergebnis damals zu Schulzeiten. (Hier vermutlich spiegelnde Kugeln, aber durchsichtige sind auch ganz einfach).
 
Mittels Raytracing könntest Du den Blick durch Linsen auf virtuelle Backsteinwände simulieren :evil:
Mit povray und Co kann man vermutlich Linsen gut beschreiben.

PovRay (so wie die meisten anderen Raytracer) berücksichtigt nicht die unterschiedliche Brechung verschiedener Wellenlängen in einem optischen Medium. Abgesehen davon, dass man ziemlich Mühe hätte, damit vernünftige Linsen mit definierten optischen Eigenschaften zu erzeugen (Form ist kein Problem, aber Brechungsindex, Wirkung von Linsengruppen usw....), oder etwa Schärfentiefe mit einer Blende im Strahlengang zu simulieren. Ich habe jahrelang mit dem für andere Zwecke sehr gut geeigneten Programm gearbeitet und einiges an Software dafür geschrieben. Für diesen Zweck hier taugt es leider nicht...
 
Ich hatte es nicht so verstanden, daß der TO selber Linsen schleifen möchte ;)

Schon klar, er hat ja auch nicht nach Schleifpapier gefragt... :rolleyes:

Aber auch um nur was einfaches zu machen, müsste er eine Menge basteln. Den Strahlengang selber zeigt PoVRay ja nicht an. Da müsste er ein Medium (atmosphere) verwenden und sehr auf das Setting achten, oder am Sourcecode herumbasteln. Und den Effekt einer Linsenform berechnet pov z.B. sehr unterschiedlich, je nachdem ob man aus einer Linsengruppe (z.B. Sammel- und Streulinse direkt hintereinander) eine Union macht, oder nicht, ob man sie durch eine difference oder einen Blob oder SOR erzeugt usw... Wie gesagt, nichts gegen pov, ich habe das Program jahrelang innig geliebt und damit herumgebastelt. Aber dafür lieber nicht...
 
ich bin auf der Suche nach einer (möglichst konstenlosen) Software, um Strahlengänge mit verschiedenen Linsen möglichst einfach zu simulieren.
Es gab damals eine einfache Schul-Software, mit der dies möglich war, allerdings finde ich diese nicht wieder...

Geht es

  • um die Optimierung von optischen Systemen, oder
  • um das Berechnen der Abbildungseigenschaften eines gegebenen Systems oder
  • um das Darstellen des Strahlenganges eines gegebenen Systems?
 
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung.

Ich komme zwar aus dem Bereich Maschinenbau allerdings möchte ich weder etwas herstellen noch genau Simulieren. Es geht einfach darum (wie auf der angegebenen Seite "Java optische Bank") kurz etwas aufzubauen und zu schauen, wie der Strahlengang aussieht.
Das Java-Applet kommt schon sehr nahe an das was ich gerne hätte.
Wenn es so etwas als Programm zum herunterladen gibt, mit diversen vorgefertigten Linsen wäre ich schon zu 100% zufrieden.

Es geht einfach darum, verschiedene Objektivzusammensetzungen auszuprobieren, wie man verschiedene Linsen kombieren kann/muss um bestimmte Strahlengänge zu erstellen.
 
Das Java-Applet kommt schon sehr nahe an das was ich gerne hätte. Wenn es so etwas als Programm zum herunterladen gibt, mit diversen vorgefertigten Linsen wäre ich schon zu 100% zufrieden.

Es geht einfach darum, verschiedene Objektivzusammensetzungen auszuprobieren, wie man verschiedene Linsen kombieren kann/muss um bestimmte Strahlengänge zu erstellen.
Sorry, aber wenn ich das so lese, dann solltest Du Dich vielleicht doch mit WinLens Basic beschäftigen. Die Software liefert Dir genau das und bringt auch den Katalog der bei Linos vorgefertigten Linsen mit. Andere Linsendaten könnten über diverse üblichere oder unüblichere Export-/Importformate eingespielt werden. Eine kleine Auswahl "vorgefertigter Objektive" erleichtert den Einstieg in Variationen mit Zusatzlinsen.

Also: einfach hineinfummeln, so schwer ist´s nun auch wieder nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten