• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder

Ma_Dalton

Themenersteller
Hier bitte nur Bilder!

Aufgabe 9: Tonwerte, Schärfen, Gradiationskurven, Ebenen und Masken

Fristen:
zum Einstellen der Bilder: bis 31.03.2013
zum Schreiben der Kritiken: bis 07.04.2013


Kritikthread für diese Aufgabe

Allgemeiner Plauder- und Diskussionsthread


Aufgabenstellung Tonwerte

In diesen Aufgaben geht es weniger um die Fotos als um das fotografische Sehen. Deshalb bedeuten diese Aufgaben mehr Arbeit und sind strenger als die früheren. Hier geht es nicht mehr um Schnappschüsse; es geht um die Kunst des Fotografierens. Es braucht einiges an Arbeit und einiges an Zeit um sie zu erledigen. Ich hoffe, einige machen mit - aber ich erwarte keine Ergebnisse in frühestens ein paar Tagen.


Suchen Sie sich ein Foto heraus, mit dem Sie nicht ganz zufrieden sind: Es sieht flach, ungesättigt oder dunkel aus. Öffnen Sie es in einer Bildbearbeitung Ihrer Wahl und führen Sie nachfolgende Schritte so durch, wie sie oben in der Lektion beschrieben wurden:
  • Zuschneiden des Histogramms
  • Anpassen des Tonwert-Verhältnisses
  • Weißabgleich

    Zeigen Sie die "vorher" und "nachher" Fotos und beschreiben Sie genau, was Sie gemacht haben.

Aufgabenstellung Schärfen
  • Nehmen Sie sich ein Bild. Rechnen Sie es für das Internet herunter und verwenden Sie USM um eine optimale Schärfe zu erreichen. Beschreiben Sie Ihre Einstellungen und wie Sie diese ermitteln haben.
  • Nehmen Sie sich ein anderes Bild. Verwenden Sie USM um die Schärfe bei orginaler Größe zu verbessern. Schneiden Sie einen (maximal) 400 x 400 Pixel großen Bereich vor und nach dem Schärfen aus. Zeigen Sie diese und beschreiben Sie Ihre Einstellungen und warum Sie diese gewählt haben.
  • Nehmen Sie sich ein weiteres Bild. Entfernen Sie den Nebel mit USM. Rechnen Sie "vorher" und "nachher" Bilder bis auf auf eine Breite von 400 Pixel herunter, schärfen Sie die "nachher" Version und zeigen Sie sie. Erläutern Sie die Einstellugnen und wie Sie sie erreicht haben.

Aufgabenstellung Gradiationskurven
  • Angenommen, Sie möchten ein Foto mit dem Kurven-Werkzeug in ein Negativ verwandeln. Was würden Sie tun? Zeigen Sie ein Beispiel.
  • Nehmen Sie ein "flaches" Foto. Verwenden Sie erst das Tonwert- und dann das Kurven-Werkzeug um ihm mehr Biss zu geben. Zeigen Sie das Foto vorher und hinterher und beschreiben Sie, was Sie gemacht haben.
  • Nehmen Sie ein Foto mit hohem Kontrast. Verwenden Sie das Kurven-Werkzeug um die Farbverteilung entsprechend Ihren Wünschen anzupassen. Achten Sie auf die Lichter und Schatten. Zeigen Sie das bearbeitete Foto und diskutieren Sie es.
  • Nehmen Sie sich ein unterbelichtetes oder überbelichtetes Foto. Verwenden Sie das Tonwert- und Kurven-Werkzeug um die Belichtung zu korrigieren. Zeigen Sie das Foto und diskutieren es.

Aufgabenstellung Ebenen und Masken
  • Wählen Sie ein Foto aus Ihrer Sammlung aus, bei dem Sie bei einem Teilbereich die Tonwerte oder Gradationskurve verändern möchten. Verwenden Sie die vorgestellten Techniken, um das Bild zu bearbeiten, maskieren und die Teilbereiche zu Überblenden. Zeigen Sie das resultat und erläutern Sie es.
  • Kombinieren Sie zwei Fotos einer Belichtungsreihe um den Dynamikbereich der Kamera zu erhöhen, wie es im Zusatz weiter oben besprochen wurde. Diskutieren Sie das Ergebnis.
  • Finden Sie eine ganz andere Anwendung der Ebenentechnik und der Alpha-Maskierung. Beschreiben und diskutieren Sie sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Tonwerte

Dann fang mich mal mit den Tonwerten an. Rausgesucht habe ich mir ein Bild von vor 2,5 Jahren, bei dem das Histogramm recht weit nach links verschoben ist und rechts keine Informationen enthält (Bild 1 und 2). Ich habe nun das Bild nun in Photoshop Elements geladen und die Tonwerte der einzelnen Kanäle manuell beschnitten, indem ich einfach das rechte Dreieck soweit verschoben habe bis ich auf die ersten Pixel mit Information stieß (Bild 3).
Danach sah das Bild schon um einiges besser aus und ich habe nur noch den manuellen Weißabgleich für alle drei Kanäle mit der Pipette durchgeführt (Bild 4). Jetzt gefällt es mir schon bedeutend besser (Bild 5). Weitere Korrekturen, wir schärfen, Objektivkorrektur, Beschnitt und ähnliches habe ich nicht durchgeführt.

113120:
Also, ich finde Deine Erläuterung und Bearbeitung sehr gelungen! Finde Du hast da tatsächlich einiges raus geholt aus dem Foto ohne das Informationen verloren gegangen sind bzw. es sich irgendwie negativ verändert hat.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder - Tonwerte

Also, mein Bild ist aus 2010. Das Dorf im Schnee wirkt auf mich etwas flau (Bild1), klar das Wetter war bescheiden aber alles ist hier sehr grau in grau. Habe dann die Teile des Histogrammes mit Gimp weggeschnitten, ohne das meiner Meinung nach zuviel Info verloren ging. Dann auch noch das Tonwertverhältnis etwas angepasst. Jetzt gefällt mir das Bild besser, es ist kontrastreicher und die vorhandenen Farben kommen besser raus (Bild2). Histogramm vorher/nachher hab ich auch nochmal angefügt.

Ma_Dalton schrieb:
Kann mich dir da nur anschließen :). Die Erklärung ist verständlich und du hast gut noch was aus dem Bild herausgeholt. Eventuell hättest du links und rechts noch etwas mehr vom Histogramm beschneiden können, um den Kontrast noch mehr zu erhöhen. Wahrscheinlich würde dann aber Weiß ausfressen und man müsste die allgemeine Helligkeit etwas herunterdrehen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Schärfen 1

So, da ich für jede Aufgabe 2 Bilder (vorher/nachher) habe, aber nicht mehr als 5 pro Beitrag hochladen kann, erstelle ich jetzt für jede Aufgabe einen Beitrag.
Beim ersten Schärfen habe ich dasselbe Bild wie für die Tonwerte genommen, da es eh schon runtergerechnet war und einfach so lange mit den Reglern gespielt, bis es gepasst hat. Ich nutzte Elements 10 und da komme ich mit dem Prozentregler auf maximal 350%. Als finale Einstellungen habe ich genutzt:
120%, Radius 0,3 und Schwellenwert 5. Bei allem drüber gab es dann Treppchen oder leichte Haloes.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Schärfen 2

Hier habe ich mir ein Schmetterlingsbild genommen, auf 400x400 Pixel zurechtgeschnitten und auch wieder probiert. Ergebnis:
180%, Radius 0,4, Schwellenwert 4

Ich finde, man kann Unterschiede erkennen, aber nicht so deutlich wie im vorherigen Beispiel.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Schärfen 3

Für die letzte Aufgabe - Nebel habe ich mir ein Bergbild herausgesucht, bei dem ich etwas mit einem Wolkenschleier kämpfen musste. Um diesen zumindest etwas zu entfernen habe ich diese Einstellungen genutzt:
20%, Radius 45, Schwellenwert 0.
Bei einem größeren Radius fand ich den Effekt schon wieder zu krass, deshalb die 45. Anschließend hab ich beide Bilder auf eine Breite von 800 Pixel heruntergerechnert, weil ich 400 einfach zu klein finde. Das Nachher-Bild (zweites) wurde dann noch mit folgenden Einstellungen nachgeschärft:
140%, Radius 0,3, Schwellenwert 4

So im Nachhinein finde ich die bearbeitete Variante schon fast wieder etwas überschärft. Aber es ist interessant, was man mit USM so alles machen kann.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Schärfen 1

So. Also erstes Bild. Ich nutze Gimp. Hab mich versucht etwas an den Vorschlägen zu orientieren und dann etwas hin und her gespielt. Radius 0,5 - Menge 0,78 - Schwellwert 4 waren die Einstellungen die ich fein fand.

Ma_Dalton schrieb:
Schärfen 1: Gutes Beispiel, bei dem man gut einen Unterschied erkennen kann, ohne dass es überschärft wirkt.
 

Anhänge

  • Aufgabe10Bild01resize_before.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe10Bild01resize_before.jpg
    439,4 KB · Aufrufe: 9
  • Aufgabe10Bild01resize_after.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe10Bild01resize_after.jpg
    495,6 KB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Schärfen 2

Ausschnitt aus meiner Baustelle. Radius 0,4 - Menge 1 - Schwellwert 4 waren die Einstellungen. Sehr hart an der Grenze zum Überschärfen, allerdings finde ich es durch die Struktur des roten Stahls ok.

Ma_Dalton schrieb:
Schärfen 2: Krasser Unterschied, ich finde es fast schon etwas überschärft.
 

Anhänge

  • Aufgabe10Bild02resize_before.JPG
    Exif-Daten
    Aufgabe10Bild02resize_before.JPG
    131,5 KB · Aufrufe: 9
  • Aufgabe10Bild02resize_after.JPG
    Exif-Daten
    Aufgabe10Bild02resize_after.JPG
    153,6 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Schärfen 3

Bild ist auch aus der letzten Aufgabe ;)

Werte: Radius 60 - Menge 0,3 - Schwellwert 4. Habe mich entschieden die Bilder aufzuteilen, im ersten Schritt nur den "Nebel" entfernt, sonst nix. Auswirkungen sind schon stark merkbar. Im zweiten Schritt dann noch eine vorsichtige Nachschärfung mit Radius 0,3 - Menge 0,39 - Schwellwert 4. Das Bild war sehr schnell überschärft bzw. fängt dann auch das Rauschen an.

Ma_Dalton schrieb:
Schärfen 3: Den Unterschied zwischen Bild 1 und 2 finde ich enorm und die Anti-Nebel-Behandlung funktioniert sehr gut. Bild drei ist auch schon wieder recht knapp vor der Überschärfung, bzw. man sieht verstärktes Rauschen. Ich denke aber, bei Betrachtung des gesamten Bildes fällt es noch nicht so stark auf.
 

Anhänge

  • Aufgabe10Bild03resize_after.JPG
    Exif-Daten
    Aufgabe10Bild03resize_after.JPG
    125,1 KB · Aufrufe: 2
  • Aufgabe10Bild03resize_final.JPG
    Exif-Daten
    Aufgabe10Bild03resize_final.JPG
    133,3 KB · Aufrufe: 1
  • Aufgabe10Bild03resize_before.JPG
    Exif-Daten
    Aufgabe10Bild03resize_before.JPG
    112,5 KB · Aufrufe: 2
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder Aufgabe Tonwerte

Hallo,

dieses Bild habe ich im Frühjahr vom Top of the Rock in New York aufgenommen. An dem Tag war ziemlich viel Smog in der Stadt und das Bild vom Central Park sieht dementsprechend aus.

Ich habe das Raw ohne Korrekturen in jpeg umgewandelt. Danach habe ich das Bild in Gimp geöffnet. Den Regler für den Schwarz- und Weisswert habe ich so gesetzt, dass er das Histogramm umschliesst. Die mittleren Tonwerte habe ich so angepasst, dass das Bild nich zu dunkel wurde. Weissabgleich habe ich mit dem Pipettenwerkzeug eingestellt.

Ein wirklicher Brüller ist das Foto danach auch nicht, aber immer noch besser als das Original.


Tonwerte: Sehr gelungene Verbesserung. Das Original taugt ja auf den ersten Blick überhaupt nicht. Hinterher viel besser!


Tonwerte: Super Beispiel, extremer Unterschied zwischen vorher und nachher.
 

Anhänge

  • Aufgabe 9 Histogramm vor Bearbeitung.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 9 Histogramm vor Bearbeitung.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 4
  • Aufgabe 9 Histogramm nach Bearbeitung.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 9 Histogramm nach Bearbeitung.jpg
    106 KB · Aufrufe: 3
  • Aufgabe 9 Bild Original.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 9 Bild Original.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 13
  • Aufgabe 9_Bild Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 9_Bild Bearbeitet.jpg
    263,9 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder Schärfung Teil 1

Hallo,

Das Bild habe ich zuerst auf 1200 Pixel runtergerechnet und anschliessend mit Gimp geschärft. Werte sind Radius 0,8, Amount 0,6 und Threshold 5.

Ich finde das Schärfen im Gimp erlich gesagt etwas schwierig. Die Ergebnisse in Lightroom finde ich deutlich besser.


Schärfen 1: Gelungene Korrektur! Gefällt mir nachher wirklich deutlich mehr.


Schärfe 1: Sehr gut gemacht, sieht man einen deutlichen Unterschied
 

Anhänge

  • Aufgabe 10 Bild 1 bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 10 Bild 1 bearbeitet.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 4
  • Aufgabe 10 Bild 1 unbearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 10 Bild 1 unbearbeitet.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder Schärfung Bild 2

Hier habe ich auch zuerst das Bild in Gimp auf 400 Pixel zusgeschnitten und anschliessend geschärft. Werte sind Radius 2,5, Amount 0.60 und Threshold 3.


Schärfen 2: Was ein cooles Foto, musste echt schmunzeln. Schärfen hat hier auch gut was rausgeholt.


Schärfe 2: auch hier ist ein deutlicher Unterschied zu erkennen, ohne dass das bearbeitete Bild überschärft wirkt.
 

Anhänge

  • Aufgabe 10 Bild 2 bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 10 Bild 2 bearbeitet.jpg
    186 KB · Aufrufe: 4
  • Aufgabe 10 Bild 2 unbearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 10 Bild 2 unbearbeitet.jpg
    153 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder Schärfung Bild 3

Ein typisches Nebelbild habe ich nicht gefunden, aber ein Bild durch die Glasscheibe. Das unbearbeitete Bild ist sehr flau. Nach dem Schärfen ist das Bild deutlich kontrastreicher. Die Werte sind Radius 1,5, Amount 0.75 und Threshold 3.


113120; schrieb:
Schärfen 3: Foto hat sich auch hier merklich verbessert. Ob man jetzt ein Foto mit extra "Nebel" nehmen hätte müssen denke ich jetzt auch nicht. ;)


Schärfe 3: Muss ich mir merken, dass das wohl auch bei Glasscheiben sehr gut funktioniert :).
 

Anhänge

  • Aufgabe 10 Bild 3 unbearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 10 Bild 3 unbearbeitet.jpg
    335 KB · Aufrufe: 1
  • Aufgabe 10 Bild 3 bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 10 Bild 3 bearbeitet.jpg
    440,3 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Gradiationskurve 1+2

Gradiationskurve 1: Für das Negativ habe ich einfach die Anfangs- und Endpunkte der Kurve getauscht und dann eine leichte S-Kurve eingefügt.

Gradiationskurve 2: Beim „flachen“ Bild habe ich die Tonwerte für die einzelnen Farbkanäle so beschnitten, dass die Bereiche ohne Information nicht berücksichtigt werden. Anschließend habe ich eine leichte S-Kurve mit dem Gradiationskurve-Tool eingefügt, um den Kontrast zu erhöhen. Anschließend noch heruntergerechnet und leicht geschärft.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Gradiationskurve 3

GK 3: Hier habe ich wie oben die erst die Tonwerte beschnitten und dann eine leichte umgekehrte S-Kurve eingefügt, um die Tiefen anzuheben und die Lichter leicht zu dämpfen. Perfekt ist es immer noch nicht, aber schon eine Ecke besser.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 9 - Bilder - Gradiationskurve 4

GK 4: Auch hier wieder erst die Tonwerte beschnitten und dann eine etwas stärkere, umgedrehte S-Kurve eingefügt. Die ausgebrannten Stellen lassen sich damit natürlich nicht mehr retten, aber der Rest kommt besser zur Geltung. Persönlich muss ich aber sagen, dass mir die nicht bearbeitete Variante dennoch besser gefällt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder Gradiationskurve 2

Als Bild habe ich hier ein Foto aus unseren Garten ausgewählt. Es ist relativ flau. Erst habe ich das Histogramm etwas zugeschnitten (nicht zuviel sonst hätte ich die Gradiationskurve nicht ändern müssen :)). Anschliesend habe ich eine leichte S-Kurvenkorrektur gemacht.


GK 2: Das Bild gewinnt deutlich an Kontrast durch die Bearbeitung


Gradiationskurve2: Schön bearbeitet. Mehr Details und ohne den "Grauschleier" wirklich besser.
 

Anhänge

  • Aufgabe 11 Bild 2 Bearbeitung Gradiationskurve.jpeg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 2 Bearbeitung Gradiationskurve.jpeg
    59 KB · Aufrufe: 0
  • Aufgabe 11 Bild 2 bearbeitet.jpeg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 2 bearbeitet.jpeg
    419,1 KB · Aufrufe: 1
  • Aufgabe 11 Bild 2 Bearbeitung Histogramm.jpeg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 2 Bearbeitung Histogramm.jpeg
    58,3 KB · Aufrufe: 0
  • Aufgabe 11 Bild 2 unbearbeitet.jpeg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 2 unbearbeitet.jpeg
    369,7 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder Gradiationskurve 3

Als Bild mit hohen Kontrastumfang habe ich ein Bild von einer Krähe gewählt. Das Histogramm habe ich hier gar nicht angepasst. Bei der Gradiationskurve habe ich eine "umgedrehte" S-Kurve gewählt, sprich ich habe die Schatten etwas aufgehellt um etwas mehr Zeichnung in die dunklen Federn zu bekommen. Die hellen Steine habe ich dagegen leicht abgedunkelt.


GK 3: Hier muss ich leider sagen, dass mir das unbearbeitete Bild deutlich besser gefällt, da es mehr Kontrast hat und weniger flau wirkt. Prinzipiell dürfte die Bearbeitung aber korrekt sein.


Gradiationskurve3: Gute, dezente Bearbeitung bei der die Krähe deutlich gewinnt. Muss man aber etwas aufpassen, dass die hellen Steine nicht ausbrennen.
 

Anhänge

  • Aufgabe 11 Bild 3 bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 3 bearbeitet.jpg
    435,6 KB · Aufrufe: 3
  • Aufgabe 11 Bild 3 unbearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 3 unbearbeitet.jpg
    459 KB · Aufrufe: 3
  • Aufgabe 11 Bild 3 Gradiationskurve.jpeg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 3 Gradiationskurve.jpeg
    56,6 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 9 - Bilder Gradiationskurve 4

Für die letzte Aufgabe zum Thema Gradiationskurve habe ich ein unterbelichtetes Bild gewählt. Durch das Gegenlicht war es sehr schwer, das Bild richtig zu belichten. Am Histogramm habe ich nichts geändert. Mit der Gradiationskurve habe ich nur die Schatten aufgehellt, um das Gegenlicht nicht noch zu verstärken.


GK 4: Beim letzten Beispiel passt aus meiner Sicht wieder alles und das Bild gewinnt deutlich an Zeichnung und Details durch die Bearbeitung.


Gradiationskurve4: Bearbeitung führt hier zu viel mehr Details. Folge: Foto gewinnt deutlich! :top:
 

Anhänge

  • Aufgabe 11 Bild 4 unbearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 4 unbearbeitet.jpg
    357,7 KB · Aufrufe: 3
  • Aufgabe 11 Bild 4 bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 4 bearbeitet.jpg
    375,5 KB · Aufrufe: 3
  • Aufgabe 11 Bild 4 Gradiationskurve.jpg
    Exif-Daten
    Aufgabe 11 Bild 4 Gradiationskurve.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten