• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonne im Bild - Ab wann wird es für den Verschluss/Sensor gefährlich?

Dane

Themenersteller
Hallo zusammen,

nach 13 Jahren in der Fotografie beschäftigt mich nun ein Thema, welches die ganzen Jahre für mich nie eine ernsthaft eine Rolle gespielt hat. Und zwar geht es um die Sonne im Bild und was hierbei die Kamera mit Sensor und Verschluss so mitmacht. Das Thema ist für mich erst mit dem Umstieg von DSLR auf DSLM wieder aktuell geworden. Bewusst war mir das Thema schon lange vorher, aber es hat für mich einfach keine Rolle gespielt.

Ich habe in den Jahren etliche Sonnenuntergänge mit verschiedensten DSLRs und Objektiven/Brennweiten fotografiert, auf denen die tief stehende Sonne tatsächlich auch im Bild war. Es ist aber nie etwas passiert, weder auf dem Verschluss, noch auf dem Sensor.

Bei meiner R5 kommt nach dem Abschalten immer die Meldung, das man den Objektivdeckel auf der Kamera lassen soll. Hier geht es wohl genau um das angesprochene Problem mit der Sonneneinstrahlung in der Objektiv.

Wie gesagt habe ich schon mehrere Aufnahmen gemacht, bei denen die Sonne sogar im Bild war. Die Sonne war zwar schon tief und entsprechend stark von der Atmosphäre "gedimmt", aber immer noch recht deutlich. Mich interessiert jetzt bei dem Thema einfach, ab wann wird es kritisch? Von welchen Faktoren kann es gefährlich werden? Länge der Brennweite? Position von Fokus? Position der Sonne im Bild bzw. Eintrittswinkel des direkten Sonnenlichtes? Oder ist es nur kritisch, wenn die Sonne oben ist, wenn sie nahe am Horizont ist, ist sie schon nicht mehr so schädlich?

Das würde mich einfach mal aus Neugierde interessieren ab wann unter welchen Bedingungen muss man hier vorsichtig sein? Habt ihr hierzu schon Erfahrungen gemacht?
 

Anhänge

Vorschlag für einen Versuch:

Objektiv bei Offenblende von der Kamera abnehmen und dann mit diesem Objektiv die Sonne auf ein Stück schwarzen matten thermoplastischen Kunststoff projizieren.
Die Zeit messen bis der Kunststoff anfängt weich zu werden. Dann hat man einen Anhaltswert wie lange es dauern könnte bis Schäden entstehen.
 
Moin,

bei der (einigen /vielen /den meisten?) DSLM projiziert das Objektiv das Bild bei abgeschalteter Kamera auf den geschlossenen Verschluss. (Wenn der verschluss zu geht und Blende des Objektivs geöffnet bleibt)
Legst du die Kamera nun ohne Deckel ungünstig so ab, dass sie in die Sonne schaut, könnte diese darauf eine Spur einbrennen.
Davon, dass eine halbwegs moderne Kamera im Betrieb Schaden genommen hat, weil die Sonne mit im Bild war, habe ich noch nichts gehört. Mit Supertele, oder generell mit Tele tagsüber würde ich es aber nicht unbedingt testen wollen.
Und kommt einer bei einer DSLR auf die Idee, Achtung! Kann am Auge Schaden hinterlassen, je nach Optik vorne dran.

Wenn du dich mit dem Thema tiefer beschäftigen möchtest, recherchiere mal in der Astro-Szene, es gibt zb spezielle Filterfolien für Optiken, mit denen man auch mit großen Öffnungen tagsüber direkt die Sonne beobachten kann.

Grüße
Florian
 
Die Zeit messen bis der Kunststoff anfängt weich zu werden. Dann hat man einen Anhaltswert wie lange es dauern könnte bis Schäden entstehen.


... und die verdampften Kunststoffrückstände auf der Oberfläche der letzten Linse :eek:
 
Hallo

@Dane,
falls Du unsicher bist, dann besorge dir einfach ein "Wärmeschutzglas", etwa ein KG5 oder was besseres. Der Nachteil ist dann vielleicht nur, dass es zu Reflexen kommen kann. Zur Not muss man das Filter gegen die Optik neigen.

@ Florian,
die ND4 und ND5 Filterfolien für die Sonnenbeobachtung durften eher Unbrauchbar sein, denn zum einen verursachen sie Streulicht und zum anderen dunkeln sie das Bild viel zu sehr ab.
Ich würde übrigens nicht erwarten, dass sich Kunststoff-Rückstände auf der letzten Linse bilden. Dazu ist das Zeug viel zu hochsiedend. Außerdem sollte es sich im Fall der fälle recht leicht mit dem passenden Lösemittel entfernen lassen, es sind ja nur Spuren und keine dicke Beschichtung.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
bei der (einigen /vielen /den meisten?) DSLM projiziert das Objektiv das Bild bei abgeschalteter Kamera auf den geschlossenen Verschluss. (Wenn der verschluss zu geht und Blende des Objektivs geöffnet bleibt)

Ich kenne keine DSLM, bei der im abgeschalteten Zustand der Verschluss geschlossen ist. Gibt es diese technisch unlogische Lösung wirklich?
 
Bei meiner R ist es so.
Wieso ist das unlogisch?

Weil ein Sensor ja nicht wie ein Film früher vor Licht geschützt werden muss und gleichzeitig der Verschluss mechanisch wesentlich empfindlicher ist als das Glas über dem Sensor. Einmal mit dem Finger ran gefasst, kann er schon verbogen sein.
 
Sonne im Bild - Ab wann wird es für den Verschluss/Sensor gefährlich?
Diese Frage ist uralt und wurde bereits im WEB mehrfach beantwortet.

Die Antwort ist doch eigentlich ganz einfach:
Die Dosierung macht es!

Wenn ich bei einer Gegenlichtaufnahme aus der Hand fotografiere, besteht keine Gefahr, dass die Sonnenenergie genug Einwirkungszeit auf das Kamerainnere hat.
Wenn die Kamera auf ein Stativ montiertist und man beim Sonnenuntergang fotografiert, dürfte auf grund der geringeren Energieeinstrahlung in der Regel auch keine Gefahr drohen. Dies könnte in der Mittagszeit bereits gefährlich sein.

Die Einwirkungszeit der Sonnenenergie, der Brennglaseffekt der Objektivlinsen und die Tageszeit sind der Schlüssel. In der Mittagszeit die Kamera ohne Verschlussdeckel in der Sonne z.B. im Auto liegen zu lassen, könnte für Verschmorungen im Inneren sorgen.

Langer Rede kurzer Sinn:
Wie die Sonne der Kamera schaden kann
Es gibt auch noch andere Links.
Nachtrag: Es gibt genug Berichte, wo auf Veranstaltungen angeblich harmloses Laserlicht Sensoren zerstört hat. Das Laserlicht ist auf grund seiner hohen Energiedichte viel gefährlicher für Sensoren als Sonnenlicht. Dafür ist Sonnenlicht für die Umgebung des Sensors bei genügend langer Einwirkung immer gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ein Sensor ja nicht wie ein Film früher vor Licht geschützt werden muss und gleichzeitig der Verschluss mechanisch wesentlich empfindlicher ist als das Glas über dem Sensor. Einmal mit dem Finger ran gefasst, kann er schon verbogen sein.

Ich fasse recht selten mit den Fingern an den Sensor oder Verschluss. Wieso sollte man das tun? Das schafft man nicht mal versehentlich.
Vor Licht muss der Sensor nicht geschützt werden, aber so ist es ein zusätzlicher Schutz vor Verschmutzung.
Wenn es ganz unsinnig wäre, würde das Canon ja nicht machen.

Grüße
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten