Perturabo
Themenersteller
Ich bin seit Erscheinen des 24-70 GMII immer wieder am Überlegen, ob ich mir das Objektiv vielleicht als Allrounder doch kaufen sollte. Oder mit dem 24-70 DG DN II vielleicht die praktisch ebenbürtige Alternative von Sigma. Eingesetzt werden beide an der A7RV / A1 II (wenn sie denn irgendwann mal kommt…). Ich hadere jedoch extrem mit der Entscheidung. Deshalb noch ein wenig Hintergrund.
Ich habe bereits das 24-105G, das 20-70G, das 35 GM sowie das 16-35 GM II. An Alternativen mangelt es also nicht. Und wenn nötig, kann ich für Portraits / wenig DoF das 35 GM als Ergänzung zum f4 Zoom mitnehmen.
Aber: Ich habe die Kamera regelmässig auf 1-2wöchigen, autarken Wanderungen dabei. Da kommt es einerseits sehr auf Gewicht und Volumen an, andererseits auf Vielseitigkeit, weil man eben nicht ein Backup-Portraitobjektiv mitschleppen und bei Bedarf wechseln kann. Und hier startet meine „Unzufriedenheit“.
Das 24-105 ist überall gut, aber schwer, und es liefert nicht die gleiche Bildqualität wie die GMs. Freistellung bei 105 f4 ist ausreichend und gerne genutzt. Gegenlichtfestigkeit und Blendensterne nicht der Hit, aber ok.
Das 20-70 hat Bildqualität weitestgehend auf GM-Niveau und ist leicht, aber ich finde das Bokeh nicht schön und es stellt mir mit 70 f4 plus unruhiges Bokeh nicht genug frei. Gegenlichtfest, Blendensterne besser definiert als beim 24-105, dafür unregelmässig. Die 20mm sind ganz nett, aber weniger Wow als erwartet. Zumal ich meist ohnehin das 14 GM dabei habe.
Das 35 GM ist ein super Allrounder, der auch schon alleine dabei war, aber manchmal ist das Zoomen mit den Füssen halt nur eingeschränkt möglich.
Mit einem der beiden 24-70 sollte ich die Bildqualität auf dem gewünschten Niveau plus ausreichendes Freistellpotential erhalten. Zumindest wäre das meine Erwartung. Wichtig ist mir ausserdem ein schönes Bokeh und gute Gegenlichtfestigkeit mit schönen Blendensternen (ich nutze gerne die Sonne als Bildelement). Nachteil bei beiden ist ihr Mehr an Gewicht, bei Sigma noch mehr als bei Sony. Das 15fps-Limit beim Sigma interessiert mich nicht, bei dieser Brennweite brauche ich selten diese Bildraten. Zuverlässigkeit bei schlechtem Wetter dagegen ist sehr wichtig.
Die Frage ist, ob sich der Gewinn an Bildqualität und Bokeh gegenüber den bereits vorhandenen Objektiven und dem Mehrgewicht lohnt. Und welches der beiden Kandidat hier im Fall der Fälle tatsächlich die bessere Wahl wäre.
Was meint ihr? Gibt es Erfahrungen beim direkten Vergleich der Objektive?
Ich möchte halt nicht noch ein Standardzoom kaufen und damit dann auch wieder unzufrieden sein. Wie es beim 20-70 der Fall war/ist - das begeistert mich irgendwie nicht so richtig.
Ich habe bereits das 24-105G, das 20-70G, das 35 GM sowie das 16-35 GM II. An Alternativen mangelt es also nicht. Und wenn nötig, kann ich für Portraits / wenig DoF das 35 GM als Ergänzung zum f4 Zoom mitnehmen.
Aber: Ich habe die Kamera regelmässig auf 1-2wöchigen, autarken Wanderungen dabei. Da kommt es einerseits sehr auf Gewicht und Volumen an, andererseits auf Vielseitigkeit, weil man eben nicht ein Backup-Portraitobjektiv mitschleppen und bei Bedarf wechseln kann. Und hier startet meine „Unzufriedenheit“.
Das 24-105 ist überall gut, aber schwer, und es liefert nicht die gleiche Bildqualität wie die GMs. Freistellung bei 105 f4 ist ausreichend und gerne genutzt. Gegenlichtfestigkeit und Blendensterne nicht der Hit, aber ok.
Das 20-70 hat Bildqualität weitestgehend auf GM-Niveau und ist leicht, aber ich finde das Bokeh nicht schön und es stellt mir mit 70 f4 plus unruhiges Bokeh nicht genug frei. Gegenlichtfest, Blendensterne besser definiert als beim 24-105, dafür unregelmässig. Die 20mm sind ganz nett, aber weniger Wow als erwartet. Zumal ich meist ohnehin das 14 GM dabei habe.
Das 35 GM ist ein super Allrounder, der auch schon alleine dabei war, aber manchmal ist das Zoomen mit den Füssen halt nur eingeschränkt möglich.
Mit einem der beiden 24-70 sollte ich die Bildqualität auf dem gewünschten Niveau plus ausreichendes Freistellpotential erhalten. Zumindest wäre das meine Erwartung. Wichtig ist mir ausserdem ein schönes Bokeh und gute Gegenlichtfestigkeit mit schönen Blendensternen (ich nutze gerne die Sonne als Bildelement). Nachteil bei beiden ist ihr Mehr an Gewicht, bei Sigma noch mehr als bei Sony. Das 15fps-Limit beim Sigma interessiert mich nicht, bei dieser Brennweite brauche ich selten diese Bildraten. Zuverlässigkeit bei schlechtem Wetter dagegen ist sehr wichtig.
Die Frage ist, ob sich der Gewinn an Bildqualität und Bokeh gegenüber den bereits vorhandenen Objektiven und dem Mehrgewicht lohnt. Und welches der beiden Kandidat hier im Fall der Fälle tatsächlich die bessere Wahl wäre.
Was meint ihr? Gibt es Erfahrungen beim direkten Vergleich der Objektive?
Ich möchte halt nicht noch ein Standardzoom kaufen und damit dann auch wieder unzufrieden sein. Wie es beim 20-70 der Fall war/ist - das begeistert mich irgendwie nicht so richtig.