• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sony alpha 380 - Neuling - Kaufberatung von Nöten

illy1990

Themenersteller
hallo,
bin absoluter dslr neuling. habe mir die tage eine gebrauchte Sony alpha 380 mit dem kit-objektiv 18-55 zugelegt und bin damit recht zufrieden.

nun bräuchte ich noch ein günstiges objektiv um landschaften zu fotografieren :) - optimal wäre ein gebrauchtes für unter 100 euro, max 200.

was könntet Ihr mir empfehlen? schonmal vielen dank ;D

lg
 
Ähem ... aus welchem Grund kannst Du mit deinem Objektiv keine Landschaften fotografieren? Ich habe gerade meine Kamera mit dem 18-55er aus dem Fenster gehalten, und sie hat die Landschaft prima fotografiert...

Spaß beiseite, was genau fehlt Dir denn im Moment? Klemmts wegen der Lichtstärke oder der Brennweite oder sagen Dir die beiden Begriffe noch nicht allzu viel (in dem Fall: http://www.fotolehrgang.de/)?

Gruß
Peter
 
habe die tage vom dach meiner uni aus versucht, einige bilder quer über den bodensee zu fotografieren - sind allesamt recht dunkel (gegen sonnenuntergang) geworden. daneben hätte ich gern noch einen größeren zoomfaktor - worauf sollte ich beim kauf achten?
ein kollege empfahl mir, ein tamron mit 70-200 bzw 300 mm zu nehmen - wäre dies empfehlenswert oder habt Ihr mit anderen objektiven noch bessere erfahrungen gemacht?

lg
 
Ah, okay, da haben wir ja schon ein paar Infos.

Offensichtlich ist es nicht die fehlende Weitwinkligkeit...

Wenn das Bild zu dunkel wird, paßt die Belichtung nicht; Du müßtest länger belichten.
Den Link zum Fotolehrgang - übrigens wirklich eine gutgemeinte Empfehlung, ich habe mir das Buch gekauft und es war ein guter Einstieg - habe ich ja schon gepostet.

Wenn Du ein Tele-Zoom suchst, würde ich als gute, günstige Variante das Sony 55-200mm SAL55200 oder das optisch baugleiche, aber günstigere Tamron 55-200mm Objektiv sehr empfehlen!

Edit: Das Tamron 55-200 mm für Sony kriegst Du neu für um die 100€, damit machst Du sicher nichts falsch. Ansonsten kann ich - wieder aus eigener Erfahrung - noch den Rat geben, vor dem Kauf weiterer Objektive ein bischen Theorie zu lernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ich habe mir wegen Unzufriedenheit mit den Bildern mehrfach neue Objektive gekauft, aber die Bilder wurden erst besser, als ich so langsam Übung bekam und mich auch mit der Theorie von Blende, Belichtungszeit, ISO-Einstellung usw. beschäftigt hatte.

Gruß
Peter

P.S. Noch eine Bitte: in diesem Forum sind viele ältere Menschen, so wie ich selbst, unterwegs, denen das Lesen von Texten in ausschließlicher Kleinschreibung schwer fällt... Deshalb wäre es nett, wenn Du gelegentlich die Umschalttaste benutzen würdest :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Super vielen Dank für Ihre Antwort - werde mich intensiv nach meinen Klausuren damit beschäftigen ;)
Ein Stativ ist sicherlich für landschaftsbilder empfehlenswert, oder? - gibt es ein gewisses, welches Sie einem Studenten ans Herz legen würden?

PS:
sry... Macht der Gewohnheit ;) - Kleinschreibung kommt vom massenweisem Chatten :)
 
wäre grundsätzlich dieses hier für meine Zwecke geeignet?
Tamron DI LD Makro 70-300mm f/4.0-5.6 Objektiv für Sony
befindet sich momentan für wenige Euros in Ebay.

lg
 
Das "Sie" war eine gute Konter, jetzt fühl' ich mich wirklich alt:ugly:

Also, jetzt erstmal schön für die Klausuren lernen, dann mal auf www.dyxum.com vorbeischauen und dort unter "lenses" ein bischen stöbern.

Das 70-300er Tamron ist auch brauchbar. Wobei, was soll denn der Zweck sein? Ich würde - trotz der geringeren Endbrennweite - empfehlen, das 55-200er Tamron neu zu kaufen; Garantie ist nicht zu verachten!

Das Thema Stativ wird im Forum auch alle paar Tage wieder durchgekaut, es gibt viele Philosophien und Ansichten dazu.

Natürlich sollte ein Stativ so stabil wie möglich sein, Berlebach Holzstative sind für viele erste Wahl, aber natürlich eher schwer, unhandlich und teuer.
Andere sind mit einem Hama-Stativ für 29,95€ zufrieden.

Ich selbst habe mich für ein Giottos Stativ mit schwenkbarer Mittelsäule entschieden, das hält auch mal als Repro-Stativ her.

Für unterwegs noch ein Cullmann Nanomax 260, das wäre auch eine gute Einstiegs-Empfehlung. Immerhin kann man die Kamera auch unten an die Mittelsäule hängen, das ist für bodennahe Aufnahmen sehr praktisch.

Gruß
Peter
 
Das 70-300 von Tamron ist gut - allerdings die USD version für 300 Euro. Die günstigere ist nicht zu empfehlen. Dann lieber das 55-200.


Tu dir einen Gefallen und les www.fotolehrgang.de durch und arbeite dich in Brennweite/ISO/Belichtungszeit/Blende/Schärfentiefe und deren Zusammenhänge ein. Das ist absolutes Minimum im Fotografieren und dann weißt du auch besser was du eigentlich haben willst und wo du Kompromisse machen musst wenn du nicht gerade 10 000 Euro investieren willst:-)
 
Hallo,
Wäre das 300 euro Objektiv dieses hier? http://www.ebay.de/itm/120943509355?_trksid=p5197.c0.m619#ht_500wt_922

Wozu ich es gern verwenden möchte - gute Frage :) .. In erster Linie für Landschaftsaufnahmen, in zweiter Linie um doch mal die Möglichkeit zu haben, einen Vogel oder ähnliches zu fotografieren ;)

Lg

Nö, ist es nicht. In der Artikelbeschreibung kommt auch nicht die Begrifflichkeit "USD" vor. Dieses Objektiv wirst Du selbst in Ebay nicht unter 100,00 € erwerben können.

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen und gebetsmühlenartig das Studium eines Fotolehrgangs empfehlen. Leih Dir doch von einen Kollegen einfach mal eine Kompaktknipse mit einem großen Zoombereich aus. Dann kannst Du feststellen, welche Brennweiten Dir liegen und welche Objektive als erstes benötigst.

Vergiss den Gedanken für ein paar Euro irgendwelche Scherben auf Ebay zu erwerben. Du wirst von der Qualität enttäuscht sein und Dein Hobby relativ schnell wieder aufgeben.

Fotografie ist keine preiswerte Angelegenheit. Und damit meine ich nicht den Erwerb von Objektiven > 1000,00 €, sondern den mehrmaligen Erwerb grottenschlechter Linsen.

Ich habe damals selbst mit der Sony Alpha 300 angefangen. Dann habe ich im Inet recherchiert und gezielt meine Fragen gestellt.

Bei etwaigen Recherchen wirst Du irgenwann die Erkenntnis haben, dass das Sony System auch mit den alten Minolta Linsen kompatibel ist. Als Tipp für eine gezielte Recherchen das kleine und/oder große Ofenrohr...
 
Tamron DI LD Makro 70-300mm f/4.0-5.6 Objektiv für Sony

Das Objektiv war mein erstes Tele und ich kann es aus eigener Erfahrung dringend nicht empfehlen. Kann alles, aber nichts davon richtig...

In dieser Preisklasse sind die 55-200 Tele preis-/leistungsmäßig einfach unschlagbar.

Empfehlenswerte günstige 70-300 Tele sind das Sigma 70-300 OS und das Tamron 70-300 USD (das ich in erster Linie empfehlen würde). Optisch auf ähnlichem Niveau.

Das Sigma würde ich nur nehmen, wenn man es
a) günstig schießt (wurde letztes Jahr günstig in Auktionen verhökert, mehr als 150 EUR würde ich dafür nicht ausgeben)
b) mit dem wirklich langsamen, gemütlichen, behäbigen Mikromotor was anfangen kann. Wenn es für Objekte eingesetzt wird, die sich möglichst nicht, nur langsam oder etwas seitwärts bewegen und den AF nicht fordern, ist es o.k.
Ich bin damit nicht warm geworden.

Für Landschaftsaufnahmen sind eher niedrigere Brennweiten (Festbrennweiten oder Standard-Zooms wie das Kit-Objektiv) geeignet, Tele eher, um Objekte näher ranzuholen (beispielsweise die Burg auf dem Berg oder das Schiff auf dem Schwäbischen Meer).
Zu weitwinklig mag ich bei Landschaften nicht, ich bevorzuge meist 35 mm (oder 24mm), den Bereich 18 mm bis 35 mm eigentlich nur für Gebäude, die anders nicht in Gänze auf den Sensor passen.

Ich würde erst ein paar Tage mit dem Kit-Objektiv losziehen, man merkt dann selber recht schnell, ob und was einem fehlt.

gegen sonnenuntergang
Klar, immer zuerst mit den schwierigsten (Licht-)Situationen anfangen...

Probier's mal zuerst mit der Sonne im Rücken. ;-)
 
Was "Brennweite" bedeutet, ist Dir aber klar?

Mit 70mm Anfangsbrennweite wirst Du nicht viel Landschaft auf's Bild kriegen...

Schau mal hier: http://www.tamron.eu/de/objektive/brennweitenvergleich.html

Da kannst Du mit dem Schieberegler die Brennweite einstelllen, stell den Regler mal von z.b. 18mm (Anfangsbrennweite des Kit-Objektivs) auf 70mm (Anfangsbrennweite des 70-300)

Nochmal der Rat: Kauf Dir das 55-200er Tele! Dann ist Deine Kauflust erstmal gestillt und Du hast nicht zu viel Geld ausgegeben!

Dann hast Du schon mal einen ordentlichen Brennweitenbereich zwischen 18 und 200 mm abgedeckt. Und dann schaust Du mal, wo es Dir noch fehlt.
Und nochmal der Tip: wenn Du versuchst, Dir die technischen Grundlagen durch learning by doing anzueignen, anstatt ein bischen Theorie zu lesen, dann wird es seeehr teuer...

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten