• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Sony FE 200-600 oder Olympus 100-400

Feldhase

Themenersteller
Hallo in die Runde,
ich überlege, mir etwas mehr Brennweite zuzulegen. Fotografieren möchte ich gerne Tiere bzw. Vögel (auch mal Flug).
Meine längstes Objektiv ist derzeit das Oly 40-150mm 2.8 mit dem 1.4 x Teleconverter (MC-14). Damit lande ich bei 210mm. Die Qualität passt damit noch. Den MC-20 würde ich allerdings ausschließen.

Nun hab ich mit zwei Systemen ein "Luxusproblem":
OM-1 und Sony A7III
Deshalb meine Frage. Was würdet ihr mir empfehlen:

Olympus M.Zuiko DIGITAL ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS
oder
Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS

Von der Lichtstärke sind beide ja ziemlich gleich.
Das Oly hat umgerechnet 200mm mehr Brennweite, soll am Ende aber nicht so toll abliefern. Zumindest schreiben das manche User.
Das Sony wäre über den gesamten Bereich knackscharf, aber es ist eben auch kürzer.
Wie schnell und sicher sind sie beim AF, z.B. beim Verfolgen von Vögeln? (Die Kameras sind da ja wahrscheinlich ähnlich gut.)
Hat / hatte jemand zufällig beide Objektive, kann vergleichen und mir seine Erfahrungen mitteilen?
Danke.
 
Olympus M.Zuiko DIGITAL ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS
oder
Sony FE 200-600 mm f/5.6-6.3 G OSS

Von der Lichtstärke sind beide ja ziemlich gleich.

Ich persönlich würde das Sony immer vorziehen.
Durch den großen Rauschvorteil des KB Sensors ist bei gleicher Physikalischer Blende das Foto aus der Sony immer im Vorteil um ca. 2EV.

Ich habe es selbst und bin total begeistert. Allerdings habe ich es hauptsächlich an der A1. Wie gut der AF der A7III für BIF ist müssen andere klären.
Aber auch hier scheint die O-M1 nicht sonderlich abzuliefern für eine Stacked Cam.

Laut der Seite hier scheint die OM-1 tatsächlich ein paar wenige Prozent(!) besser zu sein.
In dem Fall wäre mir dann der deutlich rauschärmere Sensor lieber als 3% AF Leistung.

https://mirrorlesscomparison.com/best/mirrorless-cameras-for-birds-in-flight/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfolgrate im Bezug der Serienbildgeschwindigkeit ist mit ca. 80% ziemlich gleich. Der Unterschied ist, bei der OM-1 hast du in einer Sekunde ca. 42 von 50 Bilder scharf und bei der Sony ca. 8 von 10. Falls Dir die Serienbildgeschwindigkeit mit 10 Bilder pro Sekunde ausreicht, dann ist das egal.

Ein Vorteil bei BIF ist ProCapture von der OM-1. Ich persönlich möchte diese Funktion nicht mehr für BIF missen.

Zu den beiden Objektiven kann ich nichts sagen. Da hat Eric mal einen Vergleich im OM-1 Praxisthread zu geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für BiF ist ein Stacked Sensor, wie in der OM-1 sicherlich ein kleiner Vorteil, das mehr an Brennweite wahrscheinlich auch noch mal ein Pluspunkt.


Natürlich wird auch das 200-600mm an der A7 III gute Bilder machen.

Ich glaube aber, dass die Frage bei dieser Art der Ausrüstung auch ist, wie viel man "tragen" möchte.

Das 200-600 wiegt allein mehr als die Kombi aus 100-400 mit der OM-1.

Für mich persönlich wäre die MFT Lösung der Weg, auch weil man das eher mit nimmt.
 
Ich würde es davon abhängig machen, wie du fotografieren willst. Vor Ort vorfahren, wenig laufen, auch häufiger mal mit Stativ oder Einbein bewaffnet, dann Sony.

Mehr Mobilität, etwas leichter unterwegs sein wollen, dann Olympus. Auf Dauer wirst du vermutlich an der OM-1 beim 300 F4 landen, da schärfer als das 100-400 mm.
 
Ich fand das 100-400 mega, auch vom Handling. Das 200-600 von Sony war mir zu klobig, zu schwer und habs daher wieder verkauft. Bringt mir nix, wenn ich es daheim lasse.

Wegen dem Bildrauschen mach dir keine Sorgen. Gerade in der Wildlife Fotografie ist das Thema Bildrauschen - seit DXO und TopazLabs - absolut kein Thema mehr dem ich groß Beachtung schenken würde.
Wenn selbst ISO8000 so aussehen kann, würde ich keinen Gedanken darüber verschwenden.

OM-1 - ISO8000
Vor Sonnenaufgang in der Dämmerung - war also echt dunkel und ich hab das RAW schon gut gequält.
https://abload.de/img/p4160089-orf_dxo_deepbyirm.jpg

Aber wem sage ich dass, du hast ja selbst schon die OM-1
 
Auf Dauer wirst du vermutlich an der OM-1 beim 300 F4 landen, da schärfer als das 100-400 mm.

Nicht nur das. Der AF soll mit dem 300er schneller sein und mit dem 300er hat man zusätzlich Sync-IS. Dafür hat man bei beiden Zooms mehr Flexibilität.

Ein sehr gut erhaltenes 300er bekommt man öfters mal für 1.500€ gebraucht. Ich habe für ein absolut neuwertiges 1.700€ bezahlt. Das 300er läuft auch mit dem MC-14 sehr gut.
 
Wegen dem Bildrauschen mach dir keine Sorgen. Gerade in der Wildlife Fotografie ist das Thema Bildrauschen - seit DXO und TopazLabs - absolut kein Thema mehr dem ich groß Beachtung schenken würde.
Wenn selbst ISO8000 so aussehen kann, würde ich keinen Gedanken darüber verschwenden.
Wegen Rauschen hätte ich auch keine Bedenken (zumindest bis iso6400).
Mir geht es wirklich eher um die Performance der beiden Objektive: Schnelligkeit, Abbildungsleistung (ich bin ein kleiner Schärfefetischist).
Das Gewicht wäre jetzt auch nicht soo entscheidend.
 
Nicht nur das. Der AF soll mit dem 300er schneller sein und mit dem 300er hat man zusätzlich Sync-IS. Dafür hat man bei beiden Zooms mehr Flexibilität.

Ein sehr gut erhaltenes 300er bekommt man öfters mal für 1.500€ gebraucht. Ich habe für ein absolut neuwertiges 1.700€ bezahlt. Das 300er läuft auch mit dem MC-14 sehr gut.

Gebraucht wäre ggf. eine Option...
Den MC-14 habe ich ja.
Ich habe nur gelesen, dass bei großen Brennweiten ohne Zoom manchmal das Auffinden von kleinen bzw. beweglichen Tierchen eher schwierig ist.
 
Olympus Punktvisieraufsatz EE-1 ist die genaue Bezeichnung, falls Du danach googeln möchtest.
 
...Ich habe nur gelesen, dass bei großen Brennweiten ohne Zoom manchmal das Auffinden von kleinen bzw. beweglichen Tierchen eher schwierig ist.
Ja, das ist so. Ich habe mit dem 100-400 mm angefangen und war häufiger froh mal hereinzoomen zu können. Wenn man eh meist bei 400 mm an mFT ist, beim 300 mm mit TK zu erreichen, dann finde ich es nicht ganz so schlimm (auf die Schärfe bezogen)

Was dann noch eher interessant wäre, das 300er mit 2-fach TK, für ganz scheue Vögel oder für das Naturschutzgebiet Wagbachniederung (Purpurreiher).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten