kann man so sehen, aber bei Canon hat es problemlos funktioniert, weswegen ich dachte, muß Sony doch auch können.
Sony, Canon und Fujifilm bauen dazu direkte WLAN Verbindungen zur Kamera auf.
Dazu muss
a) der WLAN am Handy angeschaltet werden, der sich danach bei Apple nicht wieder abschaltet und nur umständlich über die Einstellungen abgeschaltet werden kann,
b) die ggf. bestehende Verbindung zum Internet (WLAN) gekappt werden
c) die Bilder werden nicht zur Verfügung gestellt, sondern müssen an das Handy übertragen werden. Diese müssen nach Upload in die Adobe Cloud wieder manuell gelöscht werden
d) ist die Übertragung langsam und instabil. Fujifilm schafft zum Beispiel mur 1...2 MByte pro Sekunde. Ein Rohdatenbild einer GFX 100s hat aber locker 100 MByte. Der Kartenleser schafft aber Minimum 30 - 80 MByte pro Sekunde. Das steht ja in keinem Verhältnis
e) erlauben viele Apps nur das Übertragen von verkleinerten JPGs. Erst umständlich im Menü kann man auf volle Auflösung bei den JPGs umstellen. Rohdaten gehen oft gar nicht. (Nikon-App und Ricoh-App können es)
f) Vorschauen laden langsam oder gar nicht. Bei Fujifilm bricht die GPS Verbindung ständig zusammen und baut sich nicht alleine neu auf. Einige Bilder sind verfügbar. Andere werden nicht angezeigt und sind nicht übertragbar zum Handy. Auf der SD Karte sind diese aber zu finden... auch vom Handy... aber eben nur SD Karte. Die App weigert sich diese anzuzeigen
g) nach einem Update der App verliert diese die Kamera. Entweder muss die Kamera völlig neu initialisiert erden in der App oder zuvor gelöscht und dann neu initialisiert werden. Mal verbindet sich die App in 3 Sekunden und mal gar nicht mehr, so dass selbst nach mehreren Minuten keine Übertragung möglich ist
Aber mal eine andere Frage: Was brauchst du denn? JPG? Verkleinert? Rohdaten?
Die Nikon-App erlaubt eine permanente Speicherung eines jeden JPGs (verkleinert oder voll) auf dem Handy. Dies kontinuierlich und ohne weitere Anfrage.
Die Sony App ist da deutlich limitierter. Ich bin mir sogar sicher, dass die keine Rohdaten kann. Früher ging da auch nur ein verkleinertes JPG.
Steht die Kamera generell nur auf Rohdaten, dann nimmt die Sony-App nur das sehr kleine JPG-Vorschaubild aus den Rohdaten.
Aber lange Rede kurzer Sinn: Das Kartenlesegerät ist oft nur so dick wie die Karte selber, kleiner als jeder Haustürschlüssel und passt in eine jede Minitasche