• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spannungskonverter und Auto-Batterie: kann das klappen?

Gast_36935

Guest
Hallo, liebe Forenten :D ...

ich möchte meine kleine Studio-Anlage auch im Aussenbereich einsetzen wollen ... von Haus aus ist sie nicht für den mobilen Einsatz vorbereitet ...

darum nun meine Überlegung und ich hoffe, ihr könnt mir dabei helfen sie umzusetzen ...

ich denke, zur Umsetzung wären folgende Teile geeignet ...

  • ein Spannungskonverter 12/220V - kurzzeitig ca. 1.000 Watt - Dauerleistung 600 Watt ...
  • eine Gel-Auto- oder Solarbatterie mit 12 Volt und 40 - 50 Ah Leistung ...
  • Kleinkram - wie Pol-Schellen, Kabel mit großen Querschnitt usw. ...

die Blitzköpfe liefern max. 400Ws mit einem Dauerlicht von 150 Watt, welches proportional, minimal, bzw. aus gestellt werden kann ...

die Dauerlichter werden bei zusammen 300 Watt Leistung - ohne Einsatz der Blitze - an einer 12V/40 Ah Batterie ca. 2 Std. problemlos durchhalten ...

wie muß ich den Verbrauch bei reinem Einsatz der Blitzköpfe bei maximaler Leistung von 400Ws berechnen ... heisst es tatsächlich, dass sie 'nur' die maximale Leistung im Zeitpunkt des Blitzens, also 400W pro Sekunde aus den Akkus entnehmen, oder kommt da noch der Faktor Verschlusszeit irgendwie ins Spiel ..?

ein Rechenbeispiel: 200 Blitze á 400W = 80.000 W - da würde der Akku ja kaum eine Minute 'überleben' :eek: ...!! ich denke, da mache ich einen Gedankenfehler, oder ..?

kennt jemand von euch eine Formel zur Umrechnung von Ws in Watt, bzw. kann sagen was an tatsächlicher Leistung 'verbraten' wird ..?

ist mein o.a. Ansatz richtig ... und vor allen Dingen auch praktikabel ..?
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

200 Blitze a 400 Ws. Macht 80000 Ws = 22,22 Wh.

Deine Batterie mit 12 V und 50 Ah hat 600 Wh, reicht also für 5400 Blitze a 400 Ws.

Aber Achtung: So ein Blitzkopf zieht kurzzeitig beim Nachladen hohe Leistungen. Vereinfachtes Beispiel: Wenn der Blitz 400 Ws in einer Sekunde nachlädt, dann zieht er für diese eine Sekunde 400 W. Der 600 W Spannungswandler dürfte zumindest bei mehreren Blitzköpfen überfordert sein.
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

@Sascha ...

danke für den link ... aber hier werden mit mittleren Dauerleistungen von ca. 300 - 350 Watt gerechnet ...
mein Konverter soll ja sogar 600W Dauerleistung bei max. 1.000 Watt Spitzenleistung bewältigen können ...

@herbie ...

kannst Du mir bitte eine Formel zur Berechnung posten ...?

@all ...

die bei Sascha genannten Explorer sind doch auch nur Akku-Packs mit einem Spannungkonverter, oder liege ich da völlig falsch ..?
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

Hallo

Keine Autobatterie verwenden, die ist für eine maximale Entladung von ca. 15% ausgelegt, dies jedoch bei sehr hohen Strömen. Wen man die zu 90% entlädt stirbt sie sehr schnell. Was du brauchst ist eine Traktionsbatterie. Die ist für eine stärkere Entladung ausgelegt.

Gruss Luca
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

die Dauerlichter werden bei zusammen 300 Watt Leistung - ohne Einsatz der Blitze - an einer 12V/40 Ah Batterie ca. 2 Std. problemlos durchhalten ...

Geh mal eher von einer Stunde aus.

Die Batterie liefert 480 Wh (480 Watt pro Stunde). Das wären rechnerisch zwar 1:36 Stunden (oder 2 Stunden bei 50Ah) aber diese Leistung wird nur bei einer längeren Entladungszeit von ca. 20 Stunden (bei guten Batterien) erreicht.

Zieht man in kurzer Zeit viel Leistung hat die Batterie keine 40 oder 50 Ah mehr sondern drastisch weniger - bei guten Batterien findet man diese Werte in den Datenblättern.


Gruß
Daniel
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

@herbie ...

kannst Du mir bitte eine Formel zur Berechnung posten ...?

OK, will mal sehen, daß ich nichts vergesse ...

Ganz grundsätzlich: Leistung = Arbeit (Energie) pro Zeit.
bzw: Arbeit (Energie) = Leistung mal Zeit.
und Leistung = Spannung mal Strom, Energie = Spannung mal Strom mal Zeit.

Am Beispiel:
Dein Einstelllicht hat eine Leistung von 300 W, d.h. pro Sekunde setzt es eine Energiemenge von 300 Ws in Wärme um, pro Stunde dementsprechend 300 Wh (da eine Stunde 3600 Sekunden hat sind eine Wh 3600 Ws).

Dein Blitzkopf gibt pro Blitz eine Energiemenge von 400 Ws ab. Wenn der Blitz 1 ms (eine tausendstel Sekunde) dauert, dann hat er für diese eine Millisekunde 400 kW Leistung (stark vereinfacht). Wenn der Blitzkopf 400 Ws in einer Sekunde nachlädt, dann nimmt er 400 W für diese eine Sekunde auf. Wenn er 2 Sekunden zum Nachladen braucht, dann nimmt er nur 200 W über diese 2 Sekunden auf (200 W * 2 s = 400 Ws). Wenn der Blitzkopf in eine halben Sekunde lädt, dann nimmt er 800 W über diese halbe Sekunde auf (800 W * 0.5 s = 400 Ws). (Auch das ist stark vereinfacht, weil der Blitz sehr wahrscheinlich ganz zu Beginn des Ladevorgangs eine sehr hohe Leistung aufnimmt, die bis zum Abschluß des Ladevorgangs immer kleiner wird.)

Dein Akku hat einen Energiegehalt von 12 V * 50 Ah = 600 Wh = 2160000 Ws. Das ergibt 2160000 Ws / 400 Ws = 5400 Blitze (in der Praxis natürlich weniger, weil der Konverter und die Blitzköpfe auch noch Verluste haben). Dein Einstelllicht kannst Du bei voller Leistung für 2 Stunden an der Batterie betreiben: 600 Wh / 300 W = 2 h (durch Verluste natürlich in der Praxis wieder kürzer).

So, das sollte jetzt alles gewesen sein.

Herbert.
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

danke, Herbert ... sehr ausführlich :top: ...

ich verstehe es jetzt so, dass ich mit meinem Konstrukt unter Beachtung von Tiefentladung und sparsamen Einsatz des Einstelllichts aus einem 50 Ah Auto-Akku über einen Zeitraum von ca. 1 - 2 Stunden gut und gerne 400 Blitze ziehen kann ohne das ich an die 'Tankstelle', sprich Ladegerät muss, richtig ...?

Traktionsbatterie ... kenne ich gar nicht :confused: ... warum gerade diese verwenden ..?
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

so, habe gerade mal in die techn. Daten des Blitz geschaut ...

pro Blitz ...

400Ws - Aufladezeit 1,2 Sek - Pilot-/Einstelllicht 100W - Stromverbrauch 140 Watt ohne Blitz / 1.200VA beim Aufladen -
VA gleichzusetzen mit Watt, richtig..?
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

Dein Einstelllicht kannst Du bei voller Leistung für 2 Stunden an der Batterie betreiben: 600 Wh / 300 W = 2 h (durch Verluste natürlich in der Praxis wieder kürzer).

Die Leistungs-Verluste liegen bei guten Konvertern im einstelligen Prozentbereich.

Das größere Problem ist das die Leistungsangabe der Akkus für einen Entladung über 5, 20 oder 100 Stunden angegeben ist - manchmal findet man in den Datenblättern dafür die Kürzel c5, c20 oder c100.

Ein schnelleres Entladen führt zu einer deutlich verringerten Leistung des Akkus. Du kannst von ausgehen das bei einer Total-Entladung über eine Stunde der Akku nur 60% der c20 Leistung (70% der c5 Leistung) hat.

Hinzu kommt das die Leistung auch von der Temperatur abhängig ist. Bei Kälte geht die Leistung auch zurück - gerade im Winter kann das einiges ausmachen.


Somit ist in dem genannten Beispiel eine Betriebsdauer von einer Stunde realistisch, wenn es nicht zu kalt ist.


Auf der Seite: http://www.accu-profi.de
hat man bei vielen Akkus auch ein Datenblatt wo die genau Leistung je nach Entladezeit angegeben ist.

Hier ein Beispiel:
http://www.accu-profi.de/doku/af12060zo.pdf


Gruß
Daniel
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

Nicht jeder Blitz mag das, was Spannungswandler aus ihrer Steckdose rauswerfen. Such mal hier im Forum nach "Mustek USV"

Mein Jinbei DM-250 (wie auch der 150er) arbeitet aber gut mit ner USV zusammen, sollte dann auch mit nem Spannungswandler + Autobat klappen
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

danke für eure Einschätzungen ...

ich werde einfach mal einen Praxistest machen, da ich denke, nur so zu einem wirklichen Ergebnis zu kommen ...

@Daniel ...

was für eine Leistung kann deine USV liefern ..?
 
AW: Spannungskonverter und Auto-Batterie ... kann das klappen ..?

danke für eure Einschätzungen ...

ich werde einfach mal einen Praxistest machen, da ich denke, nur so zu einem wirklichen Ergebnis zu kommen ...

@Daniel ...

was für eine Leistung kann deine USV liefern ..?


Das weiß ich so nicht, die USV macht glaube ich 800VA und der DM-250 läuft damit (250Ws). Bei solchen Aktionen sollte man aber generell das Einstelllicht auslassen, denn das lutscht dir die Batt leer.
Schau mal hier : http://blog.sag-cheese.de/2010/06/poor-man´s-porty-gunstiger-geht-es-nicht/
 
danke für den Hinweis auf den Blog ...

dort wird mit der MUSTEK gearbeitet, die ja mal gerade mit einem eingebauten 12V/9Ah Akku arbeitet ...

da sollte ein Spannungskonverter mit einem vorgeschalteten Auto-Akku mit einer Leistung von 40 - 50 Ah doch auch seine Arbeit machen, oder ..?
 
Wie ich schon schrieb, hängt das vom Blitz ab.
Es arbeitet auch nicht jeder Blitz dem dem Innovatronix zusammen, und das Gerät soll nen echten Sinus am Ausgang machen...

Versuch macht da klug...
 
danke an alle, die sich mit ihren Erfahrungen hier eingebracht haben :top: ...

ich habe heute probeweise den Spannungskonverter an mein Kfz angeschlossen und probiert einen Blitzkopf mit minimaler Abgabeleistung in Betrieb zu nehmen ...

Ergebnis ... funktioniert leider nicht :( ...

der Blitz versucht aufzuladen, erreicht aber wohl die Nennspannung nicht und schaltet dann ab ...

damit ist meine Idee 'gestorben' ... meine Vermutung - wie auch hier schon geäussert - der Spannungskonverter liefert nur 'rudimentären' Sinus ...

werde mich nun einmal nach USV'en á la MUSTEK/APC umsehen ...

wenn jemand in diese Richtung noch einen guten Tipp hat ... bitte ... immer her damit :D ...
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, wenn ich noch mal mit meinem Ansinnen 'nerve' :angel: :D ...

ich habe einige - sehr positive - Dinge hier und anderen Foren zu den Explorern von Innovatronix gelesen :top: ...

auf der HP von Innovatronix sind meine Blitzköpfe auch auf der Kompatibilitätsliste zu finden ...

tragbares System ... ca. 10 - 12 kg schwer ... auch unterwegs über 12V nachladbar ... 325W Dauerlast ... bei 350WS bis zu 2.000 (!) Blitze ...

na, das hört sich ja sehr gut an ... auch wenn ich bei Dauerlast und max. Auslösung etwas skeptisch bin :angel: ...

aber wenn bei einer outdoor session ca. 200 - 300 Auslösungen ohne 'Tankstelle' möglich sind, wäre es für mich okay ...

hat jemand von euch Erfahrungen mit den Explorern ...?
 
Generell etwas dazu.
Die billigen Spannungswandler und USVs haben keine sinusförmige Spannung. Etwas hochwertigere Geräte liefern "reinen" Sinus.

Sollten die Netzteile der Blitzanlage mit Trafos ausgestattet sein, so wird dieser Trafo bauartbedingt keine ausreichende Leistung/Spannung erzeugen wenn dieser nicht mit Sinusstrom betrieben wird. Der erste Anschein ist zwar, dass "es geht", aber wenn Power benötigt wird, dann bricht die Sache zusammen. Das hört man meist schon am "unnatürlichen" brummen.

An einem echten Sinus-Wechselrichter dürften solche Probleme nicht auftauchen.

Elektronische Schaltnetzteile in den "Stromabnehmern" machen übrigens auch weniger Probleme.

Es gibt 3 Klassen an Wechselrichtern.

1. die "schlechtesten" sind, ohne Angabe sind meist "Rechteckinverter"

2. die etwas besserern sind die mit "modifiziertem Rechteck" (Trapez).

3. die guten sind reine Sinus-Inverter.
 
Ich hab einen Voltcraft WECHSELRICHTER NPI 500-12 der geht nicht.
vom 150Ws bis zum 600Ws Blitz.

Der APC Back-UPS ES 400VA 230V Schaft einen 600ws und einen 150Ws Blitz.
Sind beides Walimex Blitze und da die recht langsam laden ziehen die beim Laden ca 250W bzw 80W.
Doof ist nur dass ich die Blitze Zuhause einstecken muss und einschalten und kann dann den Netzstecker vom USV ziehen. Wenn ich vor Ort den einschalte will der keinen Strom abgeben bevor er nicht erstmal selbst wo eingesteckt wurde. Und kurz an den NPI 500 machen reicht nicht weil der Strom zu unsauber ist und komplett weggefiltert wird.

Jetzt nehm ich den NPI 500 fürs Notebook und zum Akkus laden.....
Und leih mir für die paar mal wo ich sowas brauch eine portable Anlage.
Für 80€ gibts schon Profoto oder Broncolour Anlagen.
Hat auch den Vorteil dass man erst mal nachdenkt was man vor hat und was man dazu braucht und daher gezielt arbeitet und keine Kompromisse eingeht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten