• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Speedlite 580EX blitzt nur noch Vollblitze

Snoopy11

Themenersteller
Moin,

mein 580EX blitzt auch bei Herabstufung auf 1/128 nur noch Vollblitze. Das gilt für das Auslösen am Blitz und mit der EOS400D. Auch bei FE (Blitzbelichtungsspeicherung) macht er nur noch Vollblitze.

Auch wenn ich die Blitzkorrektur auf -3 stelle, macht er Vollblitze.

Auch Hochgeschwindigkeitsblitze oder auf den zweiten Verschlussvorhang bringen keine Veränderung.

Kann es vielleicht an den Einstelungen der Individualfunktionen (C.Fn) liegen, dort stehen alle Werte auf 0?

Oder kann ich sonst was verstellt haben, dass der Blitz nicht mehr ETTL sondern nur noch ATTL-Blitze ausführt? Im Display steht jedoch ETTL.

Wenn ich meinen 550EX nutze, geht jedoch die Belichtungszeit von 1/60 auf ein 1/200 hoch, beim 580EX bleibt sie meist auf 1/60.

Weil der Blitz nicht gefallen oder sonst wie beschädigt ist, vermute ich, dass ich ihn nur unbemerkt irgendwie verstellt habe.

Für eine Überprüfung oder Reparatur stehen mir Messgeräte und das Service-Manual zur Verfügung. Wer hat Tipps für mich, was ich angestellt habe oder was defekt sein kann?

Gruß Hans.
 
Für mich klingt das wie ein Defekt in der Leistungsregelung.

Typisch dürfte dann sein, dass der Blitz im ETTL-Betrieb auf der Kamera zwar Blitzt, das Bild aber dadurch nicht aufgehellt wird, da der Vollblitz den du siehst der Messblitz war (und der Blitz-Elko in der kurzen Zeit zwischen Messblitz und eigentlicher Auslösung nicht nachladen kann).

Im manuellen Blitzbetrieb (Teilleistung von Hand eingestellt) sollte der Blitz im Bild sichtbar sein, schiesst aber dann halt immer mit voller Stärke rein.
 
Rainer, wenn ich das richtig verstehe, wird der Blitz ausgelöst und durch die Kamera wieder gestoppt, wenn genug Licht gemessen wurde, oder?!

Wie wird denn die Blitzleistung elektrisch reduziert, beispielsweise auf 1/128? Dann müsste ja auch bei manueller Auslösung mit der Testtaste die Leistung reduziert sein, oder?!

Wird dann die Blitzröhre, die ja durch die Auslösung gezündet hat, im Anodenkreis unterbrochen, oder wie wird die Zündung gestoppt?

Leider sind im Manual nicht alle elektrischen Ersatzteile benannt, es gibt auch keine Liste, es werden wohl nur noch Paltinen getauscht. Aber ich bin es gewohnt, der Ursache auf die Spur zu kommen. Hast Du eine Liste der elektrischen Teile, zumindest von der D-PCB?

Vielen Dank, Gruß Hans.
 
Schau mal hier: http://lpadesign.com/580EXII.pdf. Wahrscheinlich sind Röhre und IGBT im Eimer.
 
Moin,

danke, dann mach ich mich mal an die Blitzröhre und den IGBT. Weiß Du, um welchen Typ es sich handelt, dass ich mir das Teil schon einmal besorgen kann?

Gruß Hans.
 
Rainer, wenn ich das richtig verstehe, wird der Blitz ausgelöst und durch die Kamera wieder gestoppt, wenn genug Licht gemessen wurde, oder?!

Nein, das wäre das alte TTL.

ETTL macht eine Messung mittels eines Vorblitz mit definierter Leistung. Dessen Auswirkungen auf die Beleuchtungsverhältnisse wird gemessen, und damit die die nötige Leistungsmenge vorab bestimmt. Zur Auslösung bekommt der Blitz die erforderliche Energiemenge mitgeteilt, und lässt diese abbrennen, dann schaltet er die Blitzröhre ab. Tatsächlich hat der Blitz bei einer ETTL-Belichtung also zumindest 2 mal in sehr kurzem Abstand geblitzt.

Wird dann die Blitzröhre, die ja durch die Auslösung gezündet hat, im Anodenkreis unterbrochen, oder wie wird die Zündung gestoppt?

Die Zündung lässt sich nicht stoppen. Durch die Zündung wird das Gas in der Röhre ionisiert ... einmal ionisiert bleibt die Röhre leitend, bis kein Versorgungsstrom mehr fliesst (auch wenn keine Zündspannung mehr anliegt). Das Abschalten der Röhre kann daher nur durch Abschaltung des Blitzstroms erfolgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

@SuperTex: da habe ich TTL mit ins Spiel gebracht, was mir mit meiner Rollei immer gut belichtete Schnappschüsse brachte. So wie in dem Artikel die genannten Unterschiede, dass mehr oder weniger dasselbe Foto mal richtig und mal vollkommen falsch belichtet wird, habe ich nur mit den Speedlites. Wenn ich also Testblitze abgebe, müssten die genauso stark sein wie mit Kamera, oder?!

@RainerT: in meinem Service-Manual zum 580EX ist keine Ersatzteilliste der elektrischen Teile vorhanden, nur die Platinen. Das Manual ist vom Oktober2004 und hat 126 Seiten und endet mit den Ansichten der PCB ohne Ersatzteilliste. Das gesuchte Teil wird im Schaltplan BCR1 genannt. Ersatzteilnummer habe ich nur von der D-PCB: CY2-4116. Im Manual vom 420EX gibt es auch keine Liste der elektrischen Bauteile. Wenn Du solche Listen hast, darfst Du sie mir gerne mailen, das erleichtert mir die Arbeit.

Vielleicht kennst Du ja den Typen, sonst muss ich doch erst mit dem Zerlegen beginnen, habe dann aber Probleme mit der Baustelle, bis ich das Ersatzteil habe. Sind das übliche Halbleiter, die ich bei Reichelt & Co bekomme oder ähnlich wie bei Sony, die fast nur eigene Bauteile verarbeiten und ohne second source nur bei Sony zu beziehen sind.

Könnte ich auch einfach eine Blitzröhre aus einem EZ-oder EX-Blitz probieren oder haben sich die Xenon-Lampen stark geändert?

Sind die Blitzschaltungen in den EX alle gleich oder ähnlich und kann ich daraus auch für Versuchszwecke Bauteile tauschen?

Gruß Hans.
 
sind die Einstellungen im BLITZ UND KAMERA auf null gesetzt?

Bin mir jetzt nicht sicher, aber wenn im Blitz die Korrektur zb auf +3 ist und in der Kamera -2 hat die Blitzeinstellung gegenüber der Kamera vorrang (oder umgekehrt)

kontrolliere doch auch mal in diese Richtung.
 
Hallo Manfred,

in der Kamera ist keine Korrektur eingegeben und am Blitz habe ich von plus bis minus alle Werte durch probiert. Auch die Blitzleistung habe ich bis auf 1/128 reduziert, ohne dass sich etwas geändert hätte.

Gruß Hans.
 
Ich habe einen 430EX II, der auch immer mit voller Leistung geblitzt hat.
Allerdings ließ er sich im drahtlosen Modus regeln. Und das ETTL & manuell.
Nachdem ich ein neugieriger Mensch bin und sowieso immer alles zerlege, habe ich den Fuß abgeschraubt und ein loses Kabel angelötet. Bingo - funzt wieder.
Also: funktioniert der Blitz im drahtlosen Modus richtig? Dann ist möglicherweise auch nur ein Draht ab.
 
Der durchgebrannte IGBT ist meist wohl nur das Symptom des Problems.
Der Kern liegt mit großer Wahrscheinlichkeit in Überschlägen an der Blitzröhre selbst.
Wenn Du den Halbleiter austauschst wird er höchstwahrscheinlich schnell wieder kaputt sein...
 
Moin,

@Thomas: In #8 schrieb ich, dass in meinen Service-Unterlagen keine Schaltbilder enthalten sind und mir leider keiner die Frage nach dem IGBT-Typ beantwortet hatte.

Ich habe inzwischen auf russischen Seiten diese Problematik gefunden, da muss ich mich mal durchkämpfen. Dort wird berichtet, dass die IGBT oft nur 100 bis 1000 Blitze durchhalten. Beim 480EXII ist ein CT40KM drin, der auch nicht hält, daher wäre es schön, wenn die User, die wissen worin die Ursache liegt, sich mal zu Worte melden, dafür ist doch das Forum da. Ich weiß, wie der Fehler behoben wird, zu sagen, ist nicht hilfreich, dann bitte auch die Lösung präsentieren.

@Egika: Was ist denn die Ursache für den Ausfall? Ist es die Röhre, so wie es im Link "SuperTex" in #4 beschrieben ist, oder sind noch weitere Bauteile für den Ausfall zuständig?

Gruß Hans.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten