• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Spyder vs. Colormunki

Gryzzly

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich stehe vor dem Kauf einer Kalibrierlösung für Bildschirm und Drucker.

Hat jemand Erfahrungen mit den Geräten welches ist zu empfehlen?
Zur Klarheit: ich rede vom Spyder Print studio von Datacolor und dem colormunki von x-rite.

Es geht mir um praktische Erfahrungen, Prospekte lesen kann ich selber.

Schon jetzt vielen Dank
 
Kommt x-rite i1Display PRO nicht in Frage?

Vergleichen kann ich dank Besitz und Erfahrung nur
- Quato DTP94B (bewährt)
- x-rite i1Display PRO (neu)
 
Ich denke, hier geht es auch um Druckerprofilierung. Da wird es hier nicht allzu viele Leute geben, die echte Erfahrungen beisteuern können. Mit Monitorkalibrierung/-profilierung sieht es besser aus, weil die jeder anspruchsvolle EBV-Nutzer braucht.

Der Colormunki ist meines Wissens ein etwas kompromissbehaftetes Kombigerät für beides. Da würde ich dem Spyder-Set mit separatem Drucker-Messgerät mehr zutrauen.
Mit professionellen Druckerprofilierungsgeräten werden beide Lösungen nicht mithalten können. Ich ziehe es vor, die Druckerprofilierung beim Dienstleister machen zu lassen (gibt es ab 20 Euro) und selber ein reines Monitormessgerät zu haben.
 
Ich denke, hier geht es auch um Druckerprofilierung. Da wird es hier nicht allzu viele Leute geben, die echte Erfahrungen beisteuern können. Mit Monitorkalibrierung/-profilierung sieht es besser aus, weil die jeder anspruchsvolle EBV-Nutzer braucht.

Der Colormunki ist meines Wissens ein etwas kompromissbehaftetes Kombigerät für beides. Da würde ich dem Spyder-Set mit separatem Drucker-Messgerät mehr zutrauen.
Mit professionellen Druckerprofilierungsgeräten werden beide Lösungen nicht mithalten können. Ich ziehe es vor, die Druckerprofilierung beim Dienstleister machen zu lassen (gibt es ab 20 Euro) und selber ein reines Monitormessgerät zu haben.
So handhabe ich das auch nach über 10 erfolgreichen Jahren.
Gutes eigenes Monitor-Profiliergerät und Druckerprofil vom Dienstleister, fertig.
 
Reviews der beiden Geräte gibt es z.B. hier:

http://www.northlight-images.co.uk/reviews.html

http://www.imaging-resource.com/ACCS/S3P/S3P.HTM

http://www.imaging-resource.com/ACCS/CMP/CMP.HTM


Ich habe mit dem Colormunki sehr gute Erfahrungen bei der Druckerprofilierung gemacht.

Vorher hatte ich den Printfix Pro. Er war umständlicher zu bedienen, die neueren Versionen haben da Hilfsmittel wie Führungschiene ... dabei.


Beim Colormunki hat man keinen Einfluss auf das erzeugte Profil. Man kann aber das Profil noch Verfeinern, indem man dem Programm ein typisches Foto aus den eigenen Druckvorhaben vorgibt. Das Programm erzeugt daraus neue Testmuster zur Verfeinerung der Farbstufen. So kann man z.B. das Profil für SW- Drucke nochmals verfeinern lassen.

Beim Printfix Pro gibt es reichlich Tuningmöglichkeiten des Profils und Extratargets für SW. Meiner Meinung nah zuviel.

Ich drucke nur in Farbe und mir ist es nie gelungen, mit dem Printfix Pro ein befriedigendes Profil für meine damaligen Drucker R800 und IP5200 zu erzeugen.
Mit dem Colormunki gelang das auf Anhieb.


Für die Bildschirmkalibrierung gelten die Nachteile des Spyders als Colorimeter mit diskreten Filtern gegenüber der genaueren Spektralanalyse des Colormunki, dessen dagegen wohl schlechteren Auflösung bei geringerer Helligkeit, die zu Ungenauigkeiten des Profils und Farbstufen in dunklen Bildteilen führen kann.


Ich selber konnte aber keinen merklichen Unterschied zwischen einer LCD- Bildschirmkalibrierung mittels Colormunki und dem DTP94- Colorimeter mit der Hilfe der Quato iColorDisplay Software feststellen.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Reviews der beiden Geräte gibt es z.B. hier:

Die Reviews - wie fast alle Reviews dieser Geräte - taugen aber nichts, weil die Kolorimeter nicht mit genauen Geräten (Farbanalysegeräte) der 30.000 Euro-Klasse gemessen werden.

EDIT: Habe das noch mal klarer ausgedrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reviews - wie fast alle Reviews dieser Geräte - taugen aber nichts, weil man dazu die Kolorimeter gegen noch genauere Geräte (Farbanalysegeräte) der 30.000 Euro-Klasse antreten lassen müsste.

Naja, da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Wie wäre mir geholfen, wenn das Gerät einem der 30.000 Euro- Klasse unterlegen wäre?

Würde ich es nicht dann kaufen und 30.000 Euro zusammensparen? Mit Sicherheit nicht.

Immerhin vermitteln die Reviews Informationen zu Bedienung, Software und Qualität aus Sicht qualifizierter Benutzer.

Und das ist schon mehr, als nur die herstellerseitige Darstellung, die ja zwangsläufig positiv ausfallen muss, will man das Gerät verkaufen.

Gruß
ewm
 
Naja, da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Wie wäre mir geholfen, wenn das Gerät einem der 30.000 Euro- Klasse unterlegen wäre?

Darum geht es nicht. Es geht darum, die Qualität der Geräte zu evaluieren. Dazu braucht man Messequipment. Nur "mit den Augen" ein Kolorimeter beurteilen zu wollen ist sinnlos. Was ist das für ein Test, bei dem man kalibriert und dann sagt "Die Farben sehen gut aus"? Dann kann man es auch gleich "nach Gefühl" und auf Sicht machen.
 
Darum geht es nicht. Es geht darum, die Qualität der Geräte zu evaluieren. Dazu braucht man Messequipment. Nur "mit den Augen" ein Kolorimeter beurteilen zu wollen ist sinnlos. Was ist das für ein Test, bei dem man kalibriert und dann sagt "Die Farben sehen gut aus"? Dann kann man es auch gleich "nach Gefühl" und auf Sicht machen.
In der Mac Life haben sie mal einen Test gemacht, wo auch gegen ein besseres Telespectroradiometer gemessen wurde: www.best-lite.de/Mac_Life_Farbmanagement_Teil_1__1_.pdf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten