• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

sRGB zu ECI-RGB zur Vereinheitlichung

ottobeyer

Themenersteller
Hallo,

ich möchte zunächst vorweg schicken, dass ich bezüglich Farbräume relativ grün hinter den Ohren bin, also entschuldigt bitte, wenn die Fragen etwas unklar erscheinen :ugly:.

Zum Problem:
Ich besitze ein Archiv von Bildern, die bereit gestellt werden sollen, vom Internet bis Print.

Meine Druckerei empfiehlt mir, für den Print am besten ECI-RGB zu verwenden. sRGB wäre für hohe Qualität nicht brauchbar, vor allem wegen unberechenbaren Farbverschiebungen. Im Internet wird das für die professionelle Weiterverarbeitung bestätigt.

Die meisten Fotos liegen allerdings in sRGB vor.

Konvertierung von sRGB nach ECI-RGB wird ja nicht empfohlen, weil unnötiges aufblasen (soweit ich das verstanden habe), die Druckerei meinte allerdings, es wäre für die Weiterverarbeitung sinnvoll und um den Workflow zu vereinheitlichen (es geht um eine Menge Bilder!).
Durch die Konvertierung hat man doch leichte Farbverschiebungen, die korrigiert werden müssen, aber es geht ja nix verloren, wenn ich mich nicht irre.

Jetzt wollte ich 1. nochmals nachhaken, ob ich soweit alles richtig verstanden habe und 2. was ihr zur Konvertierung meint. Ist dieser Arbeitsschritt bei der Farbangleichung nicht mit sehr viel Arbeit verbunden? Wie sieht da generell der Workflow aus? Wie würde man mit einer Billigcam vorgehen, die vielleicht nur sRGB schiessen kann?

Vielen Dank im vorraus.
 
Was soll von wem zu welchem Zweck worauf gedruckt werden? Und wo kommt die Farbverschiebung bei der Konvertierung von sRGB zu ECI-RGB her?
Wenn die Druckerei ECI-RGB haben möchte, weil deren System auf ECI-RGB abgestimmt ist, konvertier die Fotos eben per Batch. Oder such dir ne andere Druckerei :D

Grüße Ingo
 
Hallo Ingo,

zunächst danke für die schnelle Antwort.

Was soll von wem zu welchem Zweck worauf gedruckt werden?​
genau das soll nach Möglichkeit ganz offen bleiben können - von Handy oder ProfiSLR zum zB Druck auf Kugelschreiber, Outdoorplakate, ...

Und wo kommt die Farbverschiebung bei der Konvertierung von sRGB zu ECI-RGB her?​
siehe Fazit: http://www.color-security.com/html/srgb-ecirgb.html

Das mit dem ECI hört sich für mich bzgl Vereinheitlichung für automatisierte Prozesse ja alles gut an, also will ich da nach Möglichkeit auch hin, wenn nichts gravierendes dagegen spricht.
Neue Fotos werden also nur noch in Raw geschossen, um direkt mit ECI-RGB
zu entwickeln, richtig?
Alte Fotos (mit sRGB) müssen aber konvertiert und dann angepasst werden, oder nicht?
 
Eine Konvertierung aller Fotos nach ECI-RGB ist keine gute Idee. Genau wie die Konvertierung von ECI-RGB/Adobe RGB nach ECI-RGB v2. (Wenn man diese Farbräume früher verwendet hat und seinen Workflow jetzt auf ECI-RGB v2 umstellen will.

Aus dem einfachen Grund, dass diese Konvertierung ein zusätzlichen, IMO unnötiger Zwischenschritt ist.
Wenn man mit ECI RGB arbeitet und Daten in einem anderen Farbraum für ein Projekt angeliefert bekommt...dann hat die Konvertierung ja vielleicht noch ihre Berechtigung...aber das ganze Fotoarchiv...

Mir ist auch nicht ganz klar, was eine Druckerei mit RGB Daten will...

edit:
Mir ist gerade beim zweiten Drüberlesen ein Fehler aufgefallen...sRGB und ECI-RGB sind beides matrixbasierte Profile. Bei der Umrechnung in ein matrixbasiertes Profil wird immer der rel. Farbmetrische Rendering Intent verwendet.
Soll heissen, wenn es tatsächlich sein muss, kannst du IMO ruhig auch per Batchverarbeitung nach ECI-RGB konvertieren, weil du ja eigentlich keinen Einfluss auf das Ergebnis der Konvertierung hast.

Was mich allerdings verwirrt ist, dass der Autor des Artikes aus deinem Link mit unterschiedlichen RIs zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Druckerei benötigt doch ECI-Bilder, wenn sie darauf ausgerichtet ist - und das dürfte doch bei der Mehrheit der Fall sein, oder?

Wie ist es denn zB bei GettyImages? Nehmen die alle Farbräume an? Die müssten doch auch einen kleinsten gemeinsamen Nenner im Farbraum haben, sonst würde doch da keiner Bilder kaufen.

Der Kunde will sein Bild nach Möglichkeit ja auch auf Plakate drucken und nicht die Druckerei wechseln müssen.
 
Da fehlen anscheinend Grundlagen, deswegen solltest du nicht mal dran denken, ECI-RGB einzusetzen.

Eine Druckerei arbeitet normalerweise mit CMYK Daten, egal ob Offset oder Digitaldruck (natürlich können Druckereien auch mit RGB umgehen, mir ist aber noch keine untergekommen, die RGB haben will).

Standardvorgehensweise bei Weitergabe von Daten an eine Druckerei:
Du konvertierst deine RGB Daten (egal ob sie nun in sRGB, AdobeRGB oder ECI vorliegen) nach CMYK (übliche Profile sind hier ISO coated/ uncoated und das ältere Euroscale coated/ uncoated). In dieser Form landen die Daten dann bei der Druckerei.

Falls im Digitalverfahren gedruckt wird, sind Druckereien auch nicht abgeneigt, RGB Daten zu nehmen. Da das ganze dann aber so wie so nach CMYK konvertiert wird, müsste es der Druckerei vollkommen schnuppe sein, ob es sRGB oder ECI-RGB Daten sind, die sie da bekommen. Das Farbprofil sollte in dem Fall in die Daten eingebettet sein, andernfalls riskiert man, dass die Druckvorstufenmenschen von sRGB ausgehen.

Also meine Sicht der Dinge in dem Fall...
- bestehendes Fotoarchiv nach ECI-> nein
- Einsetzen von ECI-RGB bei zukünftigen Fotos-> ebenfalls nein

Die müssten doch auch einen kleinsten gemeinsamen Nenner im Farbraum haben, sonst würde doch da keiner Bilder kaufen.
Keine Ahnung wie das bei GettyImages ist, aber grundsätzlich gibt es keinen medienneutralen gemeinsamen Nenner.
Fotografen wählen je nach Lust und Laune zwischen AdobeRGB, PhotoGamut, WideGamut RGB, ProPhoto RGB u.s.w, die Grafiker und Druckvorstufenvolk arbeiten wahlweise mit AdobeRGB oder ECI-RGB und für Web wird sowieso nach sRGB konvertiert.

Und weil das es bei dem ganzen Durcheinander trotzdem funktionieren soll, gibt es ja Colormanagement.

Im Übrigen ist ECI-RGB für medienübergreifendes Arbeiten nicht wirklich zu empfehlen, dafür ist es einfach zu sehr auf die Druckproduktion ausgelegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
... tja, dann war da mein Denkfehler:
ich hielt ECI für am ehesten geeignet für medienübergreifendes arbeiten.

Aber dann hat sich das erst mal erledigt, bis die Grundlagen da sind ...
Vielen Dank!!!

Habt ihr vielleicht zum Abschluss noch Literaturempfehlungen?
 
sRGB ist kleiner als ECI-RGB eine Konvertierung macht keinen Sinn! Die fehlenden Informationen können nur geraten werden. Du kannst das ungefähr damit vergleichen, wie wenn Du ein Bild von 2MP auf X-MP aufbläst - Das Bild wird nicht besser werden ggf. sogar schlechter.

ECI-RGB hat insofern Sinn, dass er möglichst nahe am Farbraum der gängigsten Druckmaschinen ist.

Du hast Deine Bilder nun in einem Kompromissfarbraum abliegen (sRGB) ist ein komporomiss nicht mehr und nicht weniger. Die Informationen, die Du damit weggeschmissen hast kannst Du nicht mehr herbringen.

Archivierung sollte immer mit möglichst vielen Farbinformationen stattfindend.
Vielleicht solltest Du in Zukunft auf RAW-Archivierung umstellen - gerade bei Lightroom hat Adobe damit ein sinnvolles System geschaffen. Du brauchst keine jpg's, oder Tiffs aufheben sind die Korrekturen gemacht wird das Bild in den jeweilig gewünschten Farbraum konvertiert.

Druckereien wollen gerne CYMK (wohlgemerkt ohne Profile) Vorstufen bis kurz vor dem Kontraktproof immer häufiger RGB (eciRGB).

Literatur:
http://www.eci.org/eci/downloads/ECI-de/digitalfotografie/Digipix3_V301.pdf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten