• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Stabiles Reisestativ

sh00t23

Themenersteller
Hallo,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem Reisestativ, da mein Manfrotto 055XPROB dafür definitiv zu groß und zu schwer ist, allerdings gefällt mir die umlegbare Mittelsäule sehr :). Ich fliege gerne mal mit billigeren Airlines à la Ryanair, wo man bekanntlich oft nur 10kg Gepäck mitnehmen darf, dementsprechend brauche ich ein Stativ, was klein und relativ leicht ist. Ich habe mir schon ein paar Stative im Netz angeschaut, da es hier in der Umgebung leider keine guten Läden gibt, wo man auch mal ein paar Stative testen könnte, aber leider gibt es ja unzählige Anbieter und Varianten :confused: Wichtig ist mir natürlich das Packmaß und das Gewicht, aber auf Reisen kommt es natürlich auch am Strand zum Einsatz und bodennaher Einsatz wäre natürlich auch super.
Aktuell nutze ich eine Canon 60D - überwiegend in kürzeren Brennweitenbereichen (11-50mm, maximal 250mm) - in Verbindung mit dem Sirui K-30X Kugelkopf.
Ich hoffe ihr könnt mir da etwas unter die Arme greifen :top:


[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche...
[x] Stativ,

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Sirui T-1004x
• Velbon Ultra 655

[x] bereits besessen:
• Manfrotto 055XPROB

Verfügbares Gesamtbudget:
[x] 150-200 Euro
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
25 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
25 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
10 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
100 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven


Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop

Besondere Gründe für den Kauf:
• geringes Gewicht

Stativ

Körpergröße:
[x] 186 cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[x] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[x] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[x] Aluminium

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum glaubst Du, dass Du eine andere Empfehlung als das Velbon Ultra 655 bekommen wirst? Mit Bordsuche "Reisestativ" hast Du für Monate zu lesen.
 
Warum glaubst Du, dass Du eine andere Empfehlung als das Velbon Ultra 655 bekommen wirst?

Vielleicht weil er hofft das jemand seinen Beitrag komplett liest statt vorschnell zu antworten und dann auf den Punkt "leicht zu zerlegen" und "Nutzung bei Nässe und im Wasser" eine passende Empfehlung hat?

@ sh00t23: Das wird mit den beiden Ansprüchen und deinem Budget wohl nichts werden. Ich würde wegen Zerlegen/Nässe/Wasser eher zu einem Stativ mit Klemmverschlüssen greifen. Und da gibt es dann schon ordentlich Auswahl. Eine konkrete Empfehlung kann ich dir aber leider nicht geben.
 
Wahrscheinlich hast Du Recht, aber man wird ja wohl noch angenervt sein dürfen.
 
Dann klammer ich die Nutzung im Wasser mal vorsichtig ein :rolleyes:
Was mich am Velbon stört, dass man die Beinsegmente nicht frei einstellen kann, sondern vorgegebene Stufen hat, in denen sie einrasten - gerade auf schiefem Untergrund finde ich das extrem bescheiden. Zudem ist es mit 1,48kg auch schon wieder relativ "schwer" im Vergleich zum Sirui.
Gibt es denn sinnvolle Alternativen?

@Cdpurzel: Mit dem falschen Bein aufgestanden? Wenn es dich nicht interessiert oder du nichts sachliches beizutragen hast, spar dir doch deine Kommentare. Auf die SuFu bin ich selbst schon gekommen, sonst hätte ich das Velbon gar nicht auf dem Schirm :grumble:
 
Ich verwende ein Benro C057 M8 für die Reise. Es ist alt im Packmmass grosser, Passt aber ohne Kopf diagonal in Kabinen Koffer. Gewicht ist knapp ein kg ohne Kopf. Dafür ist es ziemlich stabil, u.a. weil es eben nur drei Segmente hat.
 
@Cdpurzel: Mit dem falschen Bein aufgestanden? Wenn es dich nicht interessiert oder du nichts sachliches beizutragen hast, spar dir doch deine Kommentare. Auf die SuFu bin ich selbst schon gekommen, sonst hätte ich das Velbon gar nicht auf dem Schirm :grumble:

dazu fällt mir nichts mehr ein, aber Du hast absolut Recht, dass ich jetzt meinen Schnabel halte.
 
...
Was mich am Velbon stört, dass man die Beinsegmente nicht frei einstellen kann, sondern vorgegebene Stufen hat, in denen sie einrasten - gerade auf schiefem Untergrund finde ich das extrem bescheiden...
Was meinst du? Für die Auszugslänge der Beinsegmente trifft das nicht zu, die klemmen bei beliebiger Länge. Und für die Spreitzwinkel gilt das für alle (?) Stative.
 
Hallo,

ich hab mein Manfrotto auch wieder abgegeben weil mir das zu schwer war und ich es quasi nie benutzt habe. Nun stehe ich auch vor der Auswahl... meine OMD ist vlt. etwas leichter, ich hab das Rollei Traveler No.1 ins Auge gefasst, die Alu Version, das Teil ist leicht, sehr klein zusammengeklappt.. hatte es im Mediamarkt mal in der Hand... gekauft hab ich noch keins, will noch auf den Reisesstativ Vergleich im kommenden Chip Foto Heft warten

Camtamer
 
Was meinst du? Für die Auszugslänge der Beinsegmente trifft das nicht zu, die klemmen bei beliebiger Länge. Und für die Spreitzwinkel gilt das für alle (?) Stative.

Die Auszugslänge - ich habe gestern hier im Forum bisschen gestöbert und dort wurde geschrieben, dass die Beinsegmente auch in der Länge "eingeschränkt" sind, im dort verlinkten Video sah das auch so aus :confused:
 
dass die Beinsegmente auch in der Länge "eingeschränkt" sind,

Stimmt, die Höhe ist eingeschränkt : ... höher als 1,54 Meter geht nicht ohne Mittelsäule.

Aber sonst wird dir jeder Rex-i / 655 Nutzer hier sagen können, dass man die Länge jedes einzelnen Beines millimetergenau einstellen kann.

Bei MEINEM Rex-i geht das :top:

Manfred
 
Ich hatte das 655 die Tage hier aber kam irgendwie mit dem Ausfahren der Beine nicht so gut klar. Teilweise hakte es ziemlich beim Ein- und Ausfahren und man hätte sich eine "gute Ölung" gewünscht! :)

Bei meinem Velbon Ultrai Maxi M geht es dagegen butterweich. Vielleicht habe ich einfach ein Montagsmodell erwischt.

Sollte man sich für das Stativ entscheiden und etwas Zeit haben, ist eine Überlegung auch auf ein gutes gebrauchtes Velbon Ultra Rexi zu warten, welches bei offenbar gleichem Leistungspaket rund 200 Gramm weniger wiegt.
 
Ich hatte das 655 die Tage hier aber kam irgendwie mit dem Ausfahren der Beine nicht so gut klar. Teilweise hakte es ziemlich beim Ein- und Ausfahren und man hätte sich eine "gute Ölung" gewünscht! :)

Stimmt, etwas leichtgängiger wäre schon schöner. Aber wenn man es weiß packt man gleich ein bißchen kräftiger zu. Betrifft ja auch nur die Ent-/Verriegelung, die Höhe selber sollte sich butterweich einstellen lassen. Nichtsdestotrotz halte ich das 655 oder den Vorgänger noch immer für ein Stativ mit einem ausgezeichneten Preisleistungsverhältnis.
 
Nichtsdestotrotz halte ich das 655 oder den Vorgänger noch immer für ein Stativ mit einem ausgezeichneten Preisleistungsverhältnis.

Keine Frage! Das ist es auch. Wobei ich im Falle von Velbon das Rexi nehmen würde. Ist mit egal, wenn es gebraucht ist.

Ich muss wählen zwischen:
Velbon Ultra Rexi
Sirui T-1204XL
Sirui T-2204X

Letztere habe ich hier schon stehen. Ein Rexi ist gebraucht aus England unterwegs....

Tue mich aber bereits sauschwer, zwischen den beiden Siruis zu wählen.

Folgende signifikanten Vor- und Nachteile teile habe ich für mich jeweils erkannt:

T2204X:
Vorteile:
- wirkt durch die dickeren Beine insgesamt stabiler

Nachteile:
- Mehrgewicht von 260 Gramm
- Arbeitshöhe ohne Mittelsäule ist für meine Körpergröße von 189cm subjektiv empfunden etwas zu gering


T1204XL:
Vorteile:
- ideale Arbeitshöhe ohne Einsatz der Mittelsäule bereits erreicht
- 260 Gramm Gewichtsvorteil

Nachteile:
- Ich empfinde die Stabilität als etwas geringer, vermutlich bedingt durch die dünneren Beine.


Die weiteren kleineren Vorteile des T2204X wie die zusätzlichen Spikes sowie die beim T-1204XL nicht vorhandene Gummierung des Stativkopf-Tellers lasse ich mangels Signifikanz mal außen vor und beschränke es auf das Wesentliche.

Da ich das Stativ für Reisen verwende und es teilweise einen ganzen Tag im Rucksack getragen wird, zählt auf der einen Seite irgendwo jedes Gramm, auf der anderen Seite soll natürlich die Stabilität gewährleistet sein.

Interessant für die Entscheidungsfindung ist vielleicht folgende Frage:
Wie ist die Stabilität des T-2204X bei halb ausgefahrener Mittelsäule ggü. dem T-1204XL bei komplette eingefahrener Mittelsäule einzuschätzen? Das wäre vermutlich meine präferierte Arbeitsposition.

Mein Bauch sagt irgendwie, das T-2204X zu nehmen, aber der Kopf sagt T-1204XL, da Arbeitshöhe und Gewicht sehr sehr wichtige Punkte sind und das Stativ ja trotz der als etwas geringer empfundenen Stabilität kein "Wackelkandidat" ist. Bei meinen Tests vorhin in der Wohnung war dieses Stativ für mich auch komfortabler, wenn man ohne Mittelsäuleneinsatz arbeitet. Aber hier sind ja auch keine Schwingungen etc.


Wichtig ist für mich die Erkenntnis: Wenn Sirui, dann nur in Carbon. Vergleicht man Velbon und Sirui in Alu, dann wirkt das Alu bei Velbon deutlich hochwertiger.
 
Das T2204X empfinde ich bei eingezogener Mittelsäule ausreichend stabil, jedenfalls in Zusammenhang mit einem 250 mm Tele. Habe das Sirui für Astroaufnahmen mit 10 Minuten Belichtungszeit mit der AstroTrac in Namibia genutzt und auch schon im Rucksack auf Wandertour mitgehabt. Das Gewicht von 1,3 + K-20 Kugelkopf war dann für den Rücken trotzdem etwas heftig.

Das Velbon ist ja noch einige 100g schwerer und mit der Kugelkopf-Kombi würde man auf 2,3 kg kommen (mit leichteren Kugelkopf um 2 kg). Definitiv nicht wandertauglich!

Aus diesem Grund (für Wanderungen) habe noch ein Slik Sprint Mini GII, was inkl. dem leichten Mantona-Nachbau-Kugelkopf (der Original-Kugelkopf ist für eine DSLR ein schlechter Witz) um 1kg wiegt und bei eingezogener Mittelsäule und bei stärkerem Wind mit eingezogenem letzten Beinsegment auch meine 6D mit dem 24-105 STM genügend stabil tragen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich wandertauglich ist es nicht - keine Frage. Aber ich sehe auch nicht ein, mit zwei Stativen in den Urlaub zu fliegen und dadurch irgendwo auch alle Gewichtsvorteile zunichte zu machen. Ein Stativ zum wandern, eins für City-Touren (was ja auch letzten Endes ein weiterer Kompromiss ist, denn auch dafür nimmt man ja ein Reise-Stativ und kein schweres).

Genau das ist der Kompromiss, den ich suche - in einem Stativ. Das 2204X ist ohne Frage das stabilere der beiden. Ich muss für mich nur noch abwägen, ob das 1204XL mit etwas mehr Höhe, die mir besser passt, wenn ich auf ein Ausziehen der Säule verzichten möchte und mit dem geringeren Gewicht für meine Zwecke ausreicht oder ob das in Sachen Stabilität too bad ist.

Gewichte jeweils ohne Kopf:
T-1204XL : 984 Gramm (Herstellerangabe 1000 Gramm)
T-2204X: 1.260 Gramm (Herstellerangabe passt exakt)
Velbon Ulta Rexi: lt. Forenkollege 1.351 Gramm (Herstellerangabe 1,3 kg)
Velbon Ultra 655: 1.540 Gramm (Herstellerangabe: 1.480 Gramm)

Da wird das Rexi, wenn es bei mir eintrifft, Einiges zu bieten haben müssen, um das geringere Gewicht der beiden ebenfalls passend erscheinenden Alterantive auszugleichen.... trotz dieser Gewichtsunterschiede hat das Rexi hier im Forum ja sehr viele Fürsprecher.

Vermutlich muss ich wirklich die beiden Siruis gegeneinander abwägen und fertig. Denn das Gewicht ist für meine Zwecke eben ein sehr relevanter Fakt. Was bringt mir ein schwereres Stativ, wenn ich jedesmal überlege, nehme ich´s mit oder lasse ich´s im Ferienhaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheidend ist vielleicht auch, welchen Kopf du auf dem Stativ nutzt. Schließlich unterscheiden sich die einzelnen Köpfe einer Produktlinie auch vom Gewicht und von der Stabilität her.

nur ein Beispiel... :D

Sirui K-10X = 350g
Sirui K-20X (imho der bessere der beiden aufgrund größerer Kugel) = 400g
Sirui G-10X = 300g
Sirui G-20X (imho deutlich schlechter als der K-20X!) = 360g

Entsprechende Markenköpfe sind entsprechend noch etwas schwerer als die oben genannten Einsteiger-Köpfe. Da schwindet u.a. der Vorteil des Sirui (~100g leichter) gegenüber dem Velbon Ultra Rexi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du natürlich Recht. Beim Kopf bin ich leider noch nicht so weit. Muss da auch mal irgendwo im Laden Glück mit der Beratung haben.

Käme ich mit einem normalen Kugelkopf gut klar, wäre wahrscheinlich der K-20X ausreichend für mich. Aber was mich dabei stört, wenn ich einend Bildausschnitt wähle, dass die stimmige Parallelität zum Boden schnell verschoben wird und ich diese erst wieder mühsam herstellen muss. Möchte das eigentlich gar nicht. Mir reicht es völlig aus, horizontal und vertikal die Position verändern. Ich mache keine schrägen Fotos und in der Regel auch keine Hochkantfotos....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten