• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ - Berlebach, Cullmann oder doch Manfrotto?

Florian_R

Themenersteller
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche

[x] Stativ,
[x] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):
• Cullmann Magnesit 532Q --> 114 €
• Manfrotto 055XPROB (Favorit) --> 130 €
• Berlebach Report 4012 --> 225€

[x] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• Nen billiges Hama Klappergestell für 30 € -.-
• Als Kopf habe ich einen Manfrotto 804RC2

Verfügbares Gesamtbudget:

[x] ~200 Euro

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich --> maximal 50 €

Verwendungszweck:

[x] Landschaft
[x] Sport
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[x] Makro

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

EOS 7D, größte Brennweite ein Sigma 70-200mm F2,8, mit Tendenz nach oben!
[x] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[x] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven

Stativ

Stabilität:

[x] stabil, Gewicht egal

Körpergröße:

[x] 195 cm

Stativhöhe:

[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):

[x] egal

Arretiersystem:

[x] egal ???? (Kenn beide Systeme nicht!)

Mittelsäule:

[x] ja, umlegbar aber nicht zwingend notwendig

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[x] maximale Höhe
[x] Libelle/Wasserwaage

_____________________________________________________

Mein Favorit ist momentan das Manfrotto 055XPROB. Ich hatte dieses und das Cullmann schon im Saturn in der Hand und das Manfrotto hat mich eigtl überzeugt. Da es ja auch nur etwa 20 € Unterschied sind tendiere ich zum Manfrotto. Das Berlebach ist ja wiederum 100 € teurer als das Manfrotto, dafür zwar stabiler aber auch deutlich schwerer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Votum pro Berlebach.

Aber: Das 4012 dürfte selbst bei deiner Körpergrösse etwas arg hoch sein (rechne etwa Scheitelhöhe abzüglich 40cm), um bequem dahinter stehen zu können. Ausserdem hat das 4012 ja ein stattliches Packmass. Bodennah kommst du, aber nah :confused:.

Daher Vorschlag: Wie wäre es mit dem 9003..... Passt ausserdem besser ins Budget :)
 
Wie ist denn die Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit von Holzstativen? Ich kann mir vorstellen das da ein Aluminium-Stativ wesentlich mehr aushält!?
 
Komische Frage.... Willst du die Stative bei egal welchem Wetter draussen stehen lassen?
Die Berlebach sind gebeizt, denen kann so schnell nichts passieren.
 
Komische Frage.... Willst du die Stative bei egal welchem Wetter draussen stehen lassen?

Nein natürlich nicht. :lol:
Ich denke mir bloß wenn ich mal öfters und länger bei Sch...wetter draußen bin ob die dann nicht mit gammeln anfangen. Und die andere Sache ist wie hart ist das Holz. Wenn ich ein Metallstativ irgendwo mal anstoße ist maximal ne Beule drin oder nen bissl Lack ab. Ich meine nur, nicht das beim kleinsten umfallen ect. gleich das Holz splittert!?
 
...wie hart ist das Holz....

Schaue doch auf der Berlebach Website nach. Aus Balsaholz sind die Stative sicherlich nicht:) (obwohl das vom Gewicht her ideal gewesen wäre), da muss schon Esche ran.

...Metallstativ irgendwo mal anstoße ist maximal ne Beule drin....

Und meist - dummerweise - dort, wo irgendein Teil sich danach nicht mehr bewegen/ausziehen/einschieben lässt :ugly:

...nicht das beim kleinsten umfallen ect. gleich das Holz splittert!?

:D :D :D
 
Hi,

Ich denke mir bloß wenn ich mal öfters und länger bei Sch...wetter draußen bin ob die dann nicht mit gammeln anfangen. Und die andere Sache ist wie hart ist das Holz.

Berlebach selbst macht natürlich ein bischen Angst:

Mit diesem Stativ können Sie bei jeder Witterung auch im
Freien arbeiten. Bei Nässe sollten Sie nach Beendigung
der Arbeiten das Stativ mit einem weichen saugfähigen
Tuch grob trocknen und es bei Zimmertemperatur ca. 24 Stunden nachtrocknen lassen.
Bitte stellen Sie das Stativ nicht unmittelbar an Heizquellen auf, da sonst eine ungleiche Austrocknung stattfindet. Wir weisen darauf hin, dass bei längerer Aufstellzeit des Stativs in Räumen mit geringer Luftfeuchtigkeit ein Nachtrocknen des Holzes einsetzt. Deshalb ist es erforderlich, die Feststellschrauben für die Stativbeinauszüge auf ihre Klemmung zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen, um ein unbeabsichtigtes Zusammenschieben der Stativbeine zu verhindern. Holz ist atmungsaktiv, deshalb sollte eine Aufbewahrung nur in Berlebach-Stativtaschen
aus Baumwollgewebe erfolgen.


Im Prinzip hat Berlebach Recht. Holz ist ein "lebender" Werkstoff, der gerne eine sorgfältige Behandlung hätte. Feuchtigkeit, Trocknung etc. können Holz beeinflussen, aber es ist bei der verwendeten Qualität keinesfalls so, dass das Stativ bei "Fehlbehandlung" gleich verschimmelt, zusammenbricht etc. Man muss das Stativ auch nicht wie eine wertvolle, hölzerne Stradivari-Geige in klimatisierten Schränken aufbewahren und statt in der empfohlenen Baumwolltasche steht es auch gerne einfach irgendwo im Wohnzimmer in der Ecke. Und ein feuchter Keller ist sowieso kein guter Aufbewahrungsort für alle technischen Dinge....

Auch Alu oder Carbon benötigen "Spezialbehandlung". Alu kann sich z.B. verbiegen und dann gleiten die Auszüge nicht mehr richtig oder garnicht mehr. Carbon mag keine harten Stösse. Sand etc. schleift bei Beiden und blockiert ggf. deren Funktion.

Insgesamt sehe ich Holz (Berlebach) als problemlos. Wenn man die Technik und Optik sowie Grösse/Gewicht ansich mag bzw. akzeptiert. Ganz allgemein ist "alte" Technik nicht schlecht, weil wir 2012 haben und das technische Prinzip der Holzstative schon vor 100 Jahren gebaut wurde...
 
Hmm, ich bin hin und her gerissen zwischen dem 055XPROB und dem Report 9003. :(
Leider kann ich in keinem Laden ein Berlebach anschauen bzw. ausprobieren. Da müsste ich schon nach Sachsen fahren. :lol:

Mir fällt aber gerade auf dass das Berlebach keine Libelle zum ausrichten hat!?
Gibt es sowas eventuell auch zum nachrüsten?
 
Mir fällt aber gerade auf dass das Berlebach keine Libelle zum ausrichten hat!?
Gibt es sowas eventuell auch zum nachrüsten?

Wasserwagen gibts für unter 10 EUR zum Aufstecken auf den Blitzschuh der Kamera. Bestell Dir doch einfach ein Stativ bei Amazon oder einem anderen Versandhändler. Wenn es Dir nicht gefällt, schickst Du es wieder zurück.
 
Noch ein Votum für das Berlebach, das Manfrotto würde ich nicht mal geschenkt nochmal nehmen - ich hatte eines und habe das letztendlich weggeworfen weil es unzumutbar schlecht war...
 
Neben Berlebach stellt auch Wolf ähnlich gute Holzstative her - ich habe selber eines von denen und bin hochzufrieden.
Nachteil (bei Deinen Vorgaben) ist, dass die Wolfs nicht in den bodennahen Bereich runterkommen. Ich habe für sowas einen Reissack im Rucksack...

Ansonsten sind die Teile ultrastabil. Ich war letztens mit ein paar Freunden bei recht starkem Wind an der Ostsee. Während ich mein Stativ ohne Probleme soweit ausziehen konnte, dass ich im Stehen fotografieren konnte, mussten die meisten anderen auf jegliche Auszüge verzichten und in die Hocke gehen. Eigentlich auch nichts schlimmes, aber am Ufer und bei höheren Wellen wird schnell mal der Hintern nass. Mein Stativ stand im Wasser wie der berühmte Fels in der Brandung. Danach einfach noch schnell durch's Salzwasser gezogen, um den Sand abzuspülen, und anschließend zuhause unter den Wasserhahn gehalten. Danach habe ich es im Flur stehend trocknen lassen.

Kurzes Fazit nach dem ganzen blabla:
ICH empfehle ein Holzstativ, wenn's auch mal bei Regen oder Sturm nach draussen geht (und man das zusätzliche Gewicht nicht scheut).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten