• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ mit Stativ Kopf 20 löst sich /Rollei-Nikon Problem?

burki

Themenersteller
Hallo

habt ihr das Probplem auch?

Nikon Z7II (wo es bei jeder Kamera ist) mit kleinen Objektiv 14-30mm
Stativplatte fest angezogen Handfest, so wie ich es immer gemacht hatte und mit einer A7II nie Probleme hatte.

Nun Z7II und dies sehr teure Rollei, nach einen Fußweg von 15Min hat sich die Kamera fast gelöst und wäre zu Boden gefallen.
Die Stativplatte lst sich nach sehr kurze Zeit und ruckelt sich los!!!!

So Sachen wie ein O-Ring o.ä. kommt bei dem teuren Stativ nicht als Lösung.
Mal sehen was Rollei dazu sagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rollei Lion Rock Stativ mit Stativ Kopf 20 löst sich

...tja mit den Jahren hat sich viel verändert auch die Qualität.
Das Forum ist voll mit genau diesem Problem.
Dazu kommt das der Anschluß an der Kamera nicht mittig ist und die Platte damit nicht eoll aufliegt. Wenn dann die Gummirung der Platte nicht vollflächit angebracht ist ist das Theater vorprogrammiert.
 
AW: Rollei Lion Rock Stativ mit Stativ Kopf 20 löst sich

ich kleb immer mit Loktide rot die Stativschraube ein.
Kriegste noch los, wenn es sein muss, hält besser als ohne.

Hab auch schon von Ideen wie Fahrradschlauchstücke unter der Stativplatte gehört, aber ob das was bringt, weiss ich nicht.
 
AW: Rollei Lion Rock Stativ mit Stativ Kopf 20 löst sich

...tja mit den Jahren hat sich viel verändert auch die Qualität.
Das Forum ist voll mit genau diesem Problem.
Dazu kommt das der Anschluß an der Kamera nicht mittig ist und die Platte damit nicht eoll aufliegt. Wenn dann die Gummirung der Platte nicht vollflächit angebracht ist ist das Theater vorprogrammiert.

und wenn sich die schnellwechselplatte löst weil bei deiner aktuellen kamera das gewinde so komisch liegt ist das ein problem vom rollei?
ich würde den
threadtitel mal überdenken.
 
Das Problem scheint nicht die Schraube zu sein, sondern mehr das Gummi.
Was nachgibt.
Ich habe jetzt mal eine andere (Montana) Platte gekauft wo das Gummi geriffelt ist und anders angeordnet auf der Platte so sodas es sicher besser auf der Unterseite der Kamera legt.

Mir ein Rätzel das Rollei nicht die ganze Oberseite der Platte flächig mit Gummi belegt. Damit ist es auch ein Rollei Problem. Genauso das es Nikon nicht schafft die Befestigung MUtter genau mittig anordnet damit die Platte zentral aufliegt.

Schade das man nun so viel Geld ausgeben muss...für ein Problem was die Hersteller einfach beheben könnte, indem die Befestigung mittig gemacht wird und mit einer besseren Gummirung.
Meine Meinung...
https://www.augenblicke-eingefangen...-fuer-nikon-z6ii-z7ii-z5-z6-z7?number=AE20839
 
Zuletzt bearbeitet:
. Genauso das es Nikon nicht schafft die Befestigung MUtter genau mittig anordnet damit die Platte zentral aufliegt.
[/url]

Das Gewinde liegt mittig in der Objektivachse, was ja schon einmal richtig ist.

Liegt das Gewinde auch auf der Sensorebene ?
Da der Sensor ziemlich weit "vorn" im Gehäuse liegt, könnte das so sein.

Und dann läge das Gewinde aus "fototechnischer Sicht" an der richtigen Position ... nur nicht für die technische Ausführung (Gummi ?) deiner Adapterplatte.

Also wäre es dann ein "Rollei-Problem".
 
Stimmt das Gewinde liegt auf Sensorebene.

Nun , zu Gunsten von Rollei, woher sollen die wissen welche Kamera man hat.
Die müssten dann für jedes System eine eigene Platte machen.

Ich hoffe mit der Kirk Platte das Probem zu lesen.
 
Ich hoffe mit der Kirk Platte das Probem zu lesen.

Das wird klappen. Die meisten Standardwechselplatten sind zu kurz (und von begrenzter Qualität). Ich benutze bei allen Kameras L-Winkel, von denen ich manchmal die Vertikale entferne, um so eine lange Stativplatte zu haben, die nicht verrutschen kann. Ich mag die Teile von Smallrig und Novoflex, da wackelt nix.
 
AW: Rollei Lion Rock Stativ mit Stativ Kopf 20 löst sich

...
Dazu kommt das der Anschluß an der Kamera nicht mittig ist und die Platte damit nicht eoll aufliegt. Wenn dann die Gummirung der Platte nicht vollflächit angebracht ist ist das Theater vorprogrammiert.
Die Schraube der Rollei-Platte lässt sich doch in dem Schlitz verschieben. Montier die Platte so, dass sie zum Objektiv hin Übersteht (Schlitz in der Objektivflucht). Dann kann sie sich nicht verdrehen und stört im Gebrauch nicht dadurch, dass sie hinten übersteht.
 
AW: Rollei Lion Rock Stativ mit Stativ Kopf 20 löst sich

Die Schraube der Rollei-Platte lässt sich doch in dem Schlitz verschieben. Montier die Platte so, dass sie zum Objektiv hin Übersteht (Schlitz in der Objektivflucht). Dann kann sie sich nicht verdrehen und stört im Gebrauch nicht dadurch, dass sie hinten übersteht.

So war es und trzdem hat sich die Platte gelockert.

Das Problem hat sich Rollei angenommen und bot mir den L-Winkel an. Der ist mir aber zu groß. Man wollte das Probpem weiterleiten.
 
Wenn der vertikale Teil des Rollei-Winkels entfernbar wäre, würde ich dem Rollei-Winkel den Vorzug geben, da das Unterteil vollflächig an der Kamera sitzt und man, montiert man bei Bedarf den vertikalen Teil, die Option zum Hochformat hat. Das Problem des Lösens des Winkels dürfte weder beim Rollei, noch beim Kirk auftreten, da durch die Zapfen keine Scherkräfte mehr auf die Platte einwirken können, die ein Lösen der Fixierschraube bewirken könnten.
 
Ein guter Teil des Problems liegt darin, dass Rollei - wie auch viele andere Kopfhersteller - seine Kameraplatten mit Gummi versieht. Der soll wohl als kombinierte Verdreh- und Schraubensicherung dienen und vielleicht auch noch ein wenig zur besseren Dämpfung beitragen. Wie fest muss man dann aber die Schraube anziehen, damit all das klappt?

SInnvoll sind - wenn man keinen L-Winkel will - die entweder formschlüssig für den jeweiligen Kameraunterboden designt wurden oder die eine Aufkantung haben, die am Kamerabody anliegt. Und die keinen Gummibelag haben. Nur mit solchen Platten kriegt man eine gute und dauerhafte Verbindung zwischen Kamera-Gehäuse und Platte hin.

Stabilx
 
Hallo!

Wollte jetzt nicht noch einen Thread eröffnen, aber vielleicht kann jemand helfen:

Ich habe jetzt das 25 II. Hm, was mich sehr stutzig macht ist der Punkt in der Anleitung:

"2.2 Um zu verhindern, dass sich die Basisplatte verse-
hentlich löst, kann diese gekontert (fixiert) werden.
Schrauben Sie dazu die Konterschraube der Basis-
platte wie im Bild gezeigt fest. Die Basisplatte ist
damit fest mit dem Stativ verbunden..."

verstehe ich nicht so ganz, die beiden Madenschrauben gehen doch von oben, wenn sie geschraubt werden, unten ins Leere! Oder nicht?!

Kann das jemand einmal erklären?! Ist mein erstes Stativ...!

Die Madenschraube zum kontern (fixieren) des Kopfes von unten ergibt für mich ja noch einen Sinn.

Gruß
Henning
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten