• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Stativ ohne Mittelsäule bis 499 Euro - Welche Modelle und Marke?

Track79

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einer langfristigen Lösung für ein sehr gutes und flexibles Stativ - möglichst ohne Mittelsäule. Meine Einsatzzwecke wären Landschaftsaufnahmen, Makro, Natur, Wildlife bzw. Tiere.

Ich nutze folgende Ausrüstung: Nikon D600 / Nikon D810 beide mit Multifunktionshandgriff. Die Palette der Objektive erstreckt sich vom 14-24 mm f/2.8 Super-Weitwinkel bis zum derzeit 200-500 mm f/5.6 Tele-Objektiv. Später werden auch Tele-Objektive im Bereich 400 mm f/2.8 hinzukommen.

Deshalb suche ich ein sehr belastbares und sehr stabiles Stativ, auf dem ich sowohl einen sehr guten Kugelkopf als auch mein Gimbal Head Benro GH2 montieren kann. Das Stativ sollte auch den Einbau einer Nivellierscheibe bei Nutzung des Gimbal Head ermöglichen, damit ich die Ausrüstung austarieren kann, ohne die einzelnen Beine in ihrer Länge individuell nachjustieren zu müssen.

Ich brauche kein Stativ, das 2 Meter in die Höhe geht, jedoch ist mir wichtig, das ein Stativ die Kamera samt Objektiv sehr stabil in Position hält, ohne zu verwackeln bzw. die Schwingungsdämpfung sehr gut ist.

In die engere Auswahl kamen bis jetzt
- Rollei Rock Solid Alpha XL II
- Novoflex Trio C2830 oder vergleichbar
- Sirui R-3213X oder R-5214XL

Wie gesagt, ich habe mich noch überhaupt nicht festgelegt. Gitzo ist mir leider zu teuer. Ich würde ungern mehr ausgeben wollen und 1.000 Euro ist für mich als Nicht-Profi einfach viel zu viel Geld für ein Stativ.

Vielen Dank und freundliche Grüße
Track79
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde das Novoflex nehmen weil mir das modulare System gut gefällt. Sirui finde ich auch gut solange man kein Mittelsäule braucht/will. Rollei kenn ich nicht.
Du könntest dich auch noch bei Feisol umsehen. Da findet sich in deiner Preisklasse gutes Material. Gitzo brauchst du nicht nach zu weinen. Ist nur sinnlos teuer.
 
Gibt auch noch den weniger bekannten deutschen Premium-Hersteller FLM, vielleicht lohnt es sich mal reinzuschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FLM ist (zumindest teilweise) mittlerweile leider auch Made in China, made in Emmendingen war zu teuer.
Die Qualität der neuen Serien ist mMn. aber auf gutem Niveau.
 
Ich hab seit 1,5 Jahren das Rollei Alpha XL II im Einsatz und bin sehr zufrieden. Ist zwar recht groß und im Vergleich auch ziemlich schwer, aber wenn man damit leben kann, dann macht man da nix falsch und die Nivellierschale ist auch schon dabei.

Ich hatte damals aber auch nur 430€ bezahlt, für aktuell 500€ könnten die anderen besser sein.
 
Moin!

Bei 'The Center Column' gibt es zwei Ranglisten die hier weiterhelfen koennen.

Allzweckstative:
https://thecentercolumn.com/rankings/all-purpose-tripod-rankings/

Modulare Stative (stabil & schwer):
https://thecentercolumn.com/rankings/systematic-tripod-rankings/

Ohne Mittelsaeule findet man meistens bei RRS (sehr gut wenn Geld keine Rolex spielen wuerde), Leofoto und FLM. Auf der oben genannten Seite gibt es noch viele gute Artikel ueber Stative und deren groesster Nachteil ist das sie - noch - nicht alle Stative getestet haben :) Die hier im Forum geschaetzten Stative von Rollei und Novoflex sind wohl in der USA kaum erhaeltlich und kommen daher in den Tests nicht vor :(

Ein 400/2.8 Objektiv klingt schwer (-> schweres & stabiles Stativ) und Landschaftsfotografie klingt nach Mobilitaet (-> stabiles, evt, hohes aber nicht zu schweres Stativ). Mal ueberlegen ob man dafuer nicht langfristig zwei Stative benoetigt oder eben lieber einen Kompromiss eingeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!
Bei 'The Center Column' gibt es zwei Ranglisten die hier weiterhelfen koennen.

Da empfiehlt es sich genau anzuschauen wie das scoring zustande kommt. Die Autoren der Seite geben das genau an und schreiben auch zum scoring "These rankings are by no means definitive as people place differing amounts of value on the different aspects of tripod design."


Hut ab! Allein diese kritische Offenheit macht es wert, die Seite zu besuchen und den Betreibern Klicks zukommen lassen.
 
Ich würde das Novoflex nehmen weil mir das modulare System gut gefällt.

Ich habe auch das Novoflex Triopod genommen, und zwar habe ich kein fertiges Set genommen, sondern nur die Stativbasis, dazu aber zwei Beinsätze, nämlich QLEG C 2844 (Carbon, vierteilig, Länge ca. 1,25 m), wenns auf geringes Gewicht und geringe Transportlänge ankommt, und QLEG A 2830 (Aluminium, dreiteilig, Länge ca. 1,55 m), wenn Gewicht und Transportlänge zugunsten größerer Festigkeit und Standsicherheit zurückstehen können.
Ich weiß nicht, ob es diese Teile überall so einzeln gibt, aber bei Novoflex selber kannst du sie so bestellen.
 
Bei aller Liebe für das Novoflex System (die ich nicht teile): meint ihr echt die 2830 oder gar 2844 Beine sind das Richtige für den TO?
500mm 5.6 oder 400mm 2.8 am Gimbal? Mit Nivellierschale?

Das hätte ich jetzt im Novoflexsystem eher im Bereich des TrioPod Pro75 angeordnet aber nicht mit den zuvor genannten Beinen.

@TO
Stativ mit Mittelsäule würde ich nicht nehmen für die Anwendungszwecke.
Gebrauchtes Gitzo Systematic, Feisol, Leofoto, die haben auch alle was ohne Mittelsäule mit großer Stativschulter, die bei dir Sinn ergeben würde.
 
200-500/5,6 funktioniert auf dem Triopod mit 2830er Alubeinen und CB3 jedenfalls problemfrei.

EDIT: Triopod kann nur eine Nivellierbasis, nicht so eine Schale, wie man von den großen Dreibeinen kennt. Ob ich auf die Nivellierbasis einen Gimbal und dann ein 400/2,8 schnallen würde ...hmm... EINDEUTIG NEIN!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

da Herr Martin Grahl von Novoflex diesen Freitag und Samstag persönlich zu den Messetagen von Foto Meyer vor Ort in Berlin sein wird, werde ich mich dort auch mal beraten lassen.

Ich hätte bei Novoflex beispielsweise an das Trio C2830 gedacht, das würde in der Preisklasse liegen + eine Nivelierkalotte MagicBalance. Ich ziehe höheres Gewicht für bessere Stabilität vor.

Natürlich ist das Trio C2830 ein fertig zusammengestelltes Set. Bei Novoflex lässt sich aber so ziemlich alles kombinieren.

Das Triopod Pro 75 ist natürlich eher für die ganz großen Trümmer, wie ein 400 / 2,8 gedacht. Das wird aber noch ein paar Jahre dauern, bis ich mir so ein Objektiv auch gebraucht leisten kann, immerhin kostet sowas dann immer noch reichlich.

Insofern bin ich erst mal froh wenn ich eine Lösung für die bestehenden Objektive habe: Das wäre erst mal von 14-24 f/2.8 bis 200-500 f/5.6.

Gibt es einen Unterschied zwischen der Nivelierkalotte von Novofelx und dem System, wie es beispielsweise bei Rollei mit dem Rock Solid Alpha XL II zur Anwendung kommt? Dort ist es beispielsweise ein fest integrierter Nivellierkopf.

PS: Ich muss sagen, ich schwanke doch sehr zwischen dem Rollei Rock Solid Alpha XL II, weil es ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet und einem Novoflex, weil dieses System sehr viel Flexibilität bietet und von der Handhabung sehr überzeugt. Aber ich kann nicht mal eben 500 Euro aus dem Fenster werfen, deswegen muss ich da sehr genau überlegen.

Mit dem Rollei sieht es erst mal für mich so aus, als ob es auch für ein 400 / f2.8 kein Problem wäre, da es eine recht breite Kalotte oben hat, so wie auch beim Triopod Pro 75 von Novoflex, das mir allerdings zu teuer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich schwanke doch sehr zwischen dem Rollei Rock Solid Alpha XL II, weil es ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet und einem Novoflex, weil dieses System sehr viel Flexibilität bietet und von der Handhabung sehr überzeugt. Aber ich kann nicht mal eben 500 Euro aus dem Fenster werfen, deswegen muss ich da sehr genau überlegen....
Es gibt da diesen Spruch: wenn der Schmerz des hohen Preises abgeklungen ist bleibt die Freude über das Arbeiten mit dem edlen Werkzeug... :D
 
Ich würde empfehlen, auch mal einen Blick auf Berlebach zu werfen.
Ist (zwar) Holz, haben aber ziemlich perfekte Schwingungs-Dämpfungseigenschaften.
Und die 500 Taler muss man nicht ausschöpfen...
 
Zuletzt bearbeitet:
+1 :top:

Zudem ist ein Holzstativ Meerwasser-tauglich und auch feiner Sand ist leicht abzuspülen. Am Ende ist es nicht größer und nicht viel schwerer. Viel sinnvolles Zubehör und einen sehr guten Service...alles made in Germany
 
Bei aller Liebe für das Novoflex System (die ich nicht teile): meint ihr echt die 2830 oder gar 2844 Beine sind das Richtige für den TO?

Beim 400/2,8 gebe ich dir recht. Das hatte ich übersehen. Ich habe ein 300/2,8, nutze das auch oft mit 1,4x oder 2x Extender III, da geht das Triopod einwandfrei mit der Nivellierplatte Berlebach N 75 und Kugelkopf Cullmann OHV 6.5. Übrigens, ist dir aufgefallen, dass es dieselben Beine auch mit dem Triopod Pro gibt? Belastung bis 25 kg möglich.
 
Übrigens, ist dir aufgefallen, dass es dieselben Beine auch mit dem Triopod Pro gibt? Belastung bis 25 kg möglich.
Nicht alles, was man zusammenschrauben kann, ergibt mMn auch wirklich Sinn.
Und diese Fantasie Belastungsangaben, naja...
Zeig mir doch mal eine Kombination, die mehr als 25 kg wiegt und für die man nach der Logik dann die dickeren Beine bräuchte (angegeben mit 65 kg :rolleyes: ).
Da müsste ich ja 4 bis 5 Kameras mit 400mm 2.8 auf das Stativ schrauben, um an die 25 kg zu kommen, von 65 kg fange ich gar nicht erst an.
Dass das Humbug ist erscheint mir ja dann doch ziemlich offensichtlich.

Gitzo und RRS gehen bei den Empfehlungen der Stative/Stativserien von der Steifigkeit aus
(die auch, natürlich nicht nur, von den Beindurchmessern abhängt)
und empfehlen maximale Brennweiten, das erscheint mir schon sinnvoller.

Soll nicht heißen, dass man jetzt nur deren Stative kaufen soll, aber kritisch hinterfragen sollte man solche Werbeangaben schon.
 
Stative werden nicht nur für DSLR/M benötigt.
Gern kommen auf ihnen auch Filmkameras oder Teleskope zum Einsatz und da machen solche Gewichtsangaben durchaus Sinn:top:
 
Stative werden nicht nur für DSLR/M benötigt.
Gern kommen auf ihnen auch Filmkameras oder Teleskope zum Einsatz und da machen solche Gewichtsangaben durchaus Sinn:top:
Hier kann man dann nachlesen, wo diese entsprechende Klientel das TrioPod 75 einordnet:
https://www.kameramann.de/technik/novoflex-bringt-neuen-triopodpro75/

Die Stative sind für leichte Kameras, wie die Sony-Alpha-Reihe geeignet.

Filmteams on Location (ein paar bin ich tatsächlich schon begegnet) haben meist irgendein Sachtler, ganz selten mal ein Serie 5 Systematic.
 
Damit ist aber die Filmkonfiguration einer Sony Alpha gemeint.

Abgesehen davon ist es in beide Richtungen nicht sehr sinnvoll eine Stativ-DSLR/Objektiv Kombi gegenläufig zu dimensionieren.
Mit den o.a. Modellen kommt man vom 14-24 bis zum 200-500 sehr gut zurecht. Wenn es tatsächlich mal ein 400/2,8 oder ähnliches in der Klasse werden sollte, muss man sich sowieso neu aufstellen.
 
Hier kann man dann nachlesen, wo diese entsprechende Klientel das TrioPod 75 einordnet:
https://www.kameramann.de/technik/novoflex-bringt-neuen-triopodpro75/

"...Die Stative sind für leichte Kameras, wie die Sony-Alpha-Reihe geeignet... "

Filmteams on Location (ein paar bin ich tatsächlich schon begegnet) haben meist irgendein Sachtler, ganz selten mal ein Serie 5 Systematic.


und was soll das Zitat jetzt bringen ? Soll mir das jetzt wirklich sagen, dass man das Triopod Pro mit 39er Beinen nur für leichte Kameras verwenden soll ?
So ein Blödsinn … probiert ein Pro75er besser erstmal aus, bevor Du Dich hinter solchen Zitaten versteckst

(zumal die zitierte Quelle gar kein Stativtest, sondern ein Nachdruck einer Presseankündigung ist, bevor das Stativ überhaupt am Markt erhältlich war und der Autor das Teil überhaupt in der Hand haben konnte)

Aber zurück zum Ausgangsthema: der TO möchte keine Fernsehfilme drehen, sondern sucht ein Stativ für "Insofern bin ich erst mal froh wenn ich eine Lösung für die bestehenden Objektive habe: Das wäre erst mal von 14-24 f/2.8 bis 200-500 f/5.6."

Da findet sich vieles am Markt, aber er kann genauso gut ein Novoflex-Stativ nehmen (auch ohne Pro) und erhält volle Stabilität bzw. Vibrationsdämpfung.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten