• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativempfehlung für 1.86m Körpergröße

mariane

Themenersteller
Ich möchte mir auch eine Stativ zulegen und hab schon einige Threads dazu durchgearbeitet und dabei festgestellt das hier scheinbar alle unter *Durchschnitt* sind, was die Körpergröße angeht :)

Also ich bin auch nicht sehr groß, nur ganze 1.86m :). Welche Stative kommen denn für mich da noch infrage ohne das ich einen Katzenbuckel machen muß. Die Mittelsäule soll ja aus stabilitätsgründen nicht ausgezogen werden, zumindest lese ich das überall. Mein schwerstes Objektiv ist derzeit knapp 700g und ein Objektiv mit mehr als 2kg werde ich mir in den nächsten Jahren wahrscheinlich nicht zulegen, so daß 3kg Tragkraft ausreichen sollte.

Welche (mindest) Höhe des Stativs ohne Mittelsäule wäre für mich und meine 350D + BG generell ideal?


Gruß, Mariane
 
ich hab das manfrotto 055ab mit dem 141rc kopf, und es reicht für meine körpergrösse (1,86m)

gekauft hab ich es bei http://cgi.ebay.at/Manfrotto-055-Pr...ryZ15233QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Typbeschreibung:

Universelles Kamerastativ mit Alu-Montageplatte (3/8" und Sicherungsschrauben) für Manfrotto Neigeköpfe, vier Beinanstellwinkel rastbar, Teleskopauszüge mit Schnellverschlüssen, lange Mittelsäule auch horizontal montierbar, eingebaute Wasserwaage, Farbe: Schwarz

? Länge geschlossen, zusammengeschoben 65 cm
? minimale Arbeitshöhe 11 cm
? max. Arbeitshöhe (eingefahrene Mittelsäule) 135 cm
? max. Arbeitshöhe (ausgefahrene Mittelsäule) 176 cm
? Gewicht 2,4 kg
? maximale Belastbarkeit 6 kg

lg
wickie
 
@wickie

danke für deine Antwort,

die max. Arbeitshöhe bei eingefahrene Mittelsäule von 135 cm reicht demnach (?), ich kann mir das nicht so richtig vorstellen. Oder ziehst Du die Mittelsäule zusätzlich raus, was angeblich vermieden werden soll (oder ist das nur dummes Geschwätz mit der Mittelsäule).

Gruß, Mariane
 
lso ich bin auch nicht sehr groß, nur ganze 1.86m . Welche Stative kommen denn für mich da noch infrage ohne das ich einen Katzenbuckel machen muß.
Bei 1,86 Meter Größe dürften Deine Augen schon 14 bis 15 cm tiefer liegen, also auf 1,71 Meter. Dann hat der Stativkopf auch noch seine Höhe, ein Kugelkopf 8 bis 9 oder ein 3D-Kopf 11 bis 13 cm. Bei der Kamera selbst liegt das Okular nochmal ca. 6 bis 7 cm über der Stativgewinde-Ebene (mit angesetztem BG sogar mehr). Du solltest also mit einer reinen Stativhöhe um 1,50 Meter auskommen. (Miß einfach mal Deine Augenhöhe; dann ziehst Du den Okular-Gewinde-Abstand und die Höhe des gewünschten Stativkopfes ab.)

Ob man die Mittelsäule nutzen kann, hängt von der Stabilität des Stativs ab. Beim 055er Manfrotto kann man auf jeden Fall die halbe Mittelsäule gut nutzen. Da Du eine Kamera mit Spiegelvorauslösung hast, sollten selbst kritische Belichtungszeiten mit ganz ausgefahrener Mittelsäule kein Problem sein.
Da ein 055er Manfrotto mit Kopf schon einiges auf die Waage bringt, würde ich mich sogar nach was Kleinerem umsehen (z. B. 190er). Ein Stativ nutzt ja auch nichts, wenn es aus Bequemlichkeit zuhause verstaubt. Lieber ziehst Du halt die Mittelsäule etwas aus. Wie gesagt, mit SVA ist das nicht schlimm.
 
Hallo,

ich schliese micht da Beiti an. Ich wollte mir auch erst das 055B kaufen, weil es
ueberall empfohlen wird. Ein bekannter Fotograf hat mir davon abgeratren mit der Antwort "Es wird wegen dem Gewicht mehr zuhause liegen...". Ich habe auf ihn gehört und mir das Manfrotto 190CLB gekauft anstatt dem viel schwereren 055B.
Ich finde selbst dieses Stativ recht schwer und lasse es gerne mal zuhause. Ich nutze fast nur mein Einbeinstativ von Manfrotto.
Koennte ich die Zeit zurückdrehen, dann wuerde ich wohl ein Velbon Sherpa Pro CF-541EL vorziehen, was wesentlich leicher und kleiner ist. Natuerlich resultiert daraus, das es nicht so hoch ist im ausgezogenen Zustand.

Meiner Meinung nach sind die folgenden Punkte in der Reihenfolge wichtig:
1. Gewicht
2. Groesse im zusammengeklappten Zustnd
3. Stabilität

Natuerlich entsprechend vernünftig gewichtet. Damit meine ich keine Alustative ;-)

Achja und ueber den 3 Wege Neiger (RC 1419 ärger ich mich immer wieder; weil er sich einfach nicht fein genug einstellen läßt. Weiss aber
nicht ob das mit einem Kugelkopf besser geht.

Gruss
Marten
 
Weiss aber nicht ob das mit einem Kugelkopf besser geht.
Ich habe einen 352RC Kugelkopf von Manfrotto und bin damit halbwegs zufrieden - außer mit langen Brennweiten. Da wird zum Problem (das angeblich alle preiswerten Kugelköpfe haben), daß sich die Position beim Feststellen etwas verschiebt. Da diese Abweichung immer dieselbe ist, kann man sich daran gewöhnen und sie berücksichtigen. Praktischer wäre aber schon, wenn der Kopf die Position gleich halten würde. Leider sind gute Kugelköpfe, die speziell damit beworben werden (z. B. Manfrotto MA468MG oder Novoflex CB3) preislich abseits meiner Vorstellungen.
Auf der Suche nach mehr Präzision hatte ich mir einen MA141-Nachbau von Walimex bestellt; der war aber im Vergleich zu meinem Kugelkopf extrem grobschlächtig. Vermutlich ist der echte MA141 etwas besser, aber dennoch schwer (1 kg) und sicher nicht präziser als ein preislich vergleichbarer Kugelkopf (z. B. MA486 mit 400 g).

Ich habe übrigens seit vielen Jahren ein 055-Stativ (ältere Ausführung, noch mit runder Mittelsäule), und das wiegt ohne Kopf 2550 g. Der 352RC Kopf bringt dann nochmal 440 g dazu. So stabil dieses Stativ auch sein mag - ich kann es faktisch nur dort einsetzen, wo ich mit dem Auto hinkomme. Eine geeignete Alternative, die auch bezahlbar bleibt (also nicht gerade Velbon Sherpa) suche ich noch.
 
Ich habe auch das 055 Pro plus Actioncrip RC 322 (in der Hochkantstellung). Ich bin selbst 1,80m gross und muss die Mittelkonsole nicht ausfahren (meist muss ich eher die Beine einfahren). Es gibt kein "Verrutschen", wenn arrettiert wird - selbst mit 20D + Sigma 100-300/4. Das Stativ ist nicht ganz frei von Schwingungen (mit der Kombi), aber mit der Hand am Zoomring (oder am Crip) und auf der Kamera ist das schon eine steife Sache.

Trotzdem sollte man abwägen - ich hatte das Stativ neulich im Zoo mit und es war eine ziemliche Schlepperei. Das 190er ist da viel komfortabler, das war mit aber fürs Tele zu wackelig.

Wenns nicht am Geld liegt, dann wäre ein Carbon (Gitzo o.ä.) recht nett.

Aber wie heissts so schön: EINEN Tod musst du schon sterben.


LG Peter
 
PeterD schrieb:
Aber wie heissts so schön: EINEN Tod musst du schon sterben.

LG Peter

Und noch eine Weisheit (weiß nicht, von wem die stammt - könnte
aber von mir sein): Wer billig kauft, kauft zweimal ;)

Ich als absoluter Stativ-Anfänger (habe noch nie eines besessen) habe
mir dann doch den Luxus (Stativ) gegönnt:
Gitzo G1505 (Basis) mit G1527 (Schiebesäule) und G1576M (Kopf),
und muß dazu sagen, daß dieses Teil mit meiner 20D und 100-400er
problemlos harmoniert -> Das Ding ist stabieeel, schwääär und teuer.
Ich habe es aber noch nicht bereut und die Schlepperei zahlt sich
dafür auch aus, der Sucher liegt bei voll ausgefahrenen Beinen und
Mittelsäule bei ca. 2m, also auch für große Leute geeignet.
"Schwinungen" - also das, was man nach dem Antippen vom 100-400er
zu sehen bekommt, sind nach ca. 1-2 Sekunden wieder egalisiert
(bei deaktiviertem IS, sonst bringt diese Aussage ja nix), wenn
alles voll ausgefahren ist und die Verbindungen angezogen sind.

Wieso dieses Stativ? Naja, wenn ich mir mal 'ne größere Kamera
zulegen werde, darf die dann auch ein vielfaches von der 20D
wiegen, und so habe ich mal lieber vorgesorgt - vielleicht lege ich
mir auch noch einen Doppeladapter zu, dann kann ich meine
alte Analoge auch noch direkt mit draufpacken :D:D

Und nochwas: selbst wenn das kleinere Kugelgelenk billiger ist:
Ich möchte die Schnellwechselhalterung nicht mehr missen, denn
die 20D ist mit dem 100-400er an der Stativschelle auf der
Platte befestigt deutlich besser balanciert - geht zwar an der Kamera
auch (von der Stabilität her gesehen), aber der Kork dazwischen
gibt zu leicht nach (und dann lässt es sich nicht so exakt einstellen).

Ich habe zwar lange darauf gewartet, aber ich habe mein
Stativ gefunden - Stabilität ok, Preis ok, Größe ok, Gewicht - naja,
geht noch gerade so.

-Gregor.
 
Ich suche auch ein Stativ und bin eratunt über manche Preise.Da gibt es solche Stative und eben die für 250 ?.Also echt eine schwere Entscheidung,was man kaufen soll.
 
Von "solchen" Stativen für 29.90 Euro würde ich die Finger lassen. Da gebe ich Gregor recht: Wer billig kauft, kauft zweimal. Ein Stativ ist oft eine Anschaffung, die mehrere Kamerawechsel überlebt. Deshalb lohnt es sich, etwas mehr für ein qualitativ hochwertiges Stativ anzulegen.

Die Stative von Gitzo finde ich sehr gut, sie sind aber auch entsprechend teuer. Bei mir waren das Manfrotto 055 PRO und das Velbon Sherpa Pro in der engeren Auswahl. Ich habe mich schliesslich für das Giotto 9170 entschieden und bin damit sehr zufrieden. Da ich damit keine grösseren Wanderungen unternehme, spielen für mich das relativ hohe Gewicht (3.0 kg) und die grosse Transportlänge (60 cm) keine grosse Rolle. Das Stativ ist superstabil, und die Schraubarretierungen sind mir persönlich lieber als Schnellspannhebel (da habe ich mir schon übel die Finger eingeklemmt). Bei Foto-Brenner wird das Stativ inklusive Giotto Kugelkopf 7001 für 179,- Euro angeboten.
 
Ich will nochmal auf die Problematik Gewicht vs. Höhe eingehen.

Ein Manfrotto 190 wiegt mit 1,9 kg immer noch recht viel, wenn man bedenkt, daß es selbst mit ganz ausgefahrener Mittelsäule nur 1,45 m Höhe erreicht.

Das Manfrotto 055 dürfte auch für Hünen weit genug ausziehbar sein, bringt aber schon 2,3 kg auf die Waage (wozu ja noch ein Kopf kommt).

Carbonstative sind leider so teuer. Ausnahmen wären die Walimex-Modelle 6692 und 6694, die in der möglichen Höhe den genannten Manfrottos ähnlich sind, jedoch mit gut 1,6 bzw. 2 kg schon etwas Gewicht einsparen. Über die Qualität von Walimex sind die Meinungen allerdings geteilt; zumindest den Kopf sollte man von einem "ordentlichen" Hersteller nehmen.

Damit wären wir bei den Köpfen. Schon aus Gewichtsgründen, aber auch wegen der schnelleren Handhabung, würde ich einen Kugelkopf vorziehen.
Traumhaft präzise wäre z. B. der Novoflex Classic Ball 3* (460 g, 300 ?), aber für die meisten Anwendungen kommt man auch mit einem Manfrotto 486 (460 g, 60 ?) aus. In puncto Stabilität ist der Manfrotto prima, nur die Präzision beim Festziehen der Schraube läßt etwas zu wünschen übrig.
Alle genannten Köpfe gibt es gegen Aufpreis auch mit Schnellwechselsystem; besonders interessant finde ich "Mini Connect" von Novoflex, weil es mit einer sehr kleinen Kameraplatte auskommt.
Eine besonders leichte Alternative (wenn Gewicht Priorität hat) ist der Velbon QHD51, der aus Magnesium gebaut ist und nur ca. 200 g wiegt (55 ?).

*Das Foto zeigt den CB5. CB3 sieht genauso aus, nur etwas kleiner.
 
Rafael62 schrieb:
Ich suche auch ein Stativ und bin eratunt über manche Preise.Da gibt es solche Stative und eben die für 250 ?.Also echt eine schwere Entscheidung,was man kaufen soll.

Hallo,

so ein Stativ dieser Art habe ich auch noch. Das ist super. Weil es Alu ist, ist es ehr leicht und wackelt mit Kamera drauf. Wenn man es mit dem Fotorucksack beschwert, ist es sogar einigermassen stabil.
Danach aber leider nicht mehr einzufahren, weil sich die Aluprofile verbogen haben ;-)

Gruss
Marten
 
Hi,

habe selbst die 350d mit BG-E3. Ich bin 202cm groß und habe mir das Giottos MT 9180 gekauft. Damit bin ich gut bedient von der höhe her. Es gibt noch die etwas kleiner variante MT9170.
Und was für mich fest steht, ist dass ich mein Giottos nicht mehr hergebe. Man hat soviele möglichkeiten..... Das geld ist echt gut investiert in das Stativ....


Viele GRüße

John
 
Da ich selber immer noch ein reisetaugliches Stativ suche, habe ich nochmal nachgemessen und Versuche mit verschiedenen Höhen gemacht:

Ich bin 1,79 m groß (mit Schuhen also 181 bis 182 cm). Meine mit Schuhen gemessene Augenhöhe liegt bei 166 cm; das ist zunächst ein Anhaltspunkt. Praktisch festgestellt habe ich, daß eine Okularhöhe von 160 cm für mich ein Fotografieren ohne Komforteinbußen ermöglicht, und daß ich mit 150 cm Okularhöhe gerade noch so zurechtkommen würde.
Eine kleine SLR hat das Okular 7 cm überm Stativgewinde. Die leichtesten in Frage kommenden Kugelköpfe liegen bei ca. 8 cm Höhe. Das macht also nochmal 15 cm, mit denen man rechnen kann. (Die tiefere Position im Hochformat betrache ich als Ausnahme, auf die ich beim Kauf nicht vorwiegend achte.)
Damit ergibt sich für komfortables Arbeiten eine Mindest-Stativhöhe von rund 145 cm. Bis runter auf 135 cm wäre es für mich akzeptabel, falls der Größe-Gewicht-Kompromiß dies erfordert.

Wenn ich das nun verallgemeinere, könnte man die Mindest-Stativhöhe (ohne Kopf) so errechnen:
- Körpergröße minus 35 cm für komfortables Fotografieren
- Körpergröße minus 45 cm als Behelfslösung für gelegentlichen Einsatz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten