• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Stativkauf: Manfrotto 055xprob plus 498er Kugelkopf?

Maximus

Themenersteller
Nachdem ich mich im letzten Jahr mit alten Billigstativ rumgeplagt habe, was hier noch rumlag (Velbon iwas mit 2-Wege-Neiger) möchte ich mir was vernüftiges zulegen und dachte dabei an das oben genannte Paket.

Die Frage taugt die Kombi was für das Geld (ca 250€), gibt es im selben Preisbereich (250 ist eigentlich die Schmerzgrenze) was besseres, gleichwertiges etc.

Interessen sind eigentlich sehr weit gestreut, das Stativ wird aber hauptsächlich bei Naturaufnahmen (Blumen, Insekten, etc), Langzeitbelichtungen, Landschaft und Architektur zum Einsatz kommen, gerade wegen den Fast-Makrogeschichten gefiel mir die horizontal anbringbare Mittelsäule des Manfrotto.

Nächste Woche werde ich zum Fotohändler meines Vertrauens fahren (ist auch der örtliche Manfrottovertragshändler) und mir die Sachen mal angucken, wäre schön wenn ich ein paar Alternativen vorgeschlagen bekommen könnte.

Die Tendenz in den letzten Threads ging ja eher zu Holzstativen, was mir aber aus Gewichtsgründen in der Größe die ich gerne hätte nicht so gefällt.

Vielen Dank im vorraus.
 
Die Tendenz in den letzten Threads ging ja eher zu Holzstativen, was mir aber aus Gewichtsgründen in der Größe die ich gerne hätte nicht so gefällt.
Du solltest mal das Gewicht konkret vergleichen, ein Berlebach Report ist nur wenige 100 Gramm schwerer als das Manfrotto. Letzteres würde ich übrigens meinem ärgsten Feind nicht empfehlen - mein letztes Manfrottogeraffel hat jetzt der Sperrmüll entsorgt, das Kapitel hat mich viel Geld ohne viel Nutzen und obendrein Kollateralschäden und Nerven gekostet...
 
Könntest du das etwas mehr ausführen bitte?
 
Könntest du das etwas mehr ausführen bitte?
Wenn Du willst:
- Die Mittelsäule ist ein Wackelkandidat, selbst wenn nicht ausgefahren... Daher ist deren komplette Entfernung (inkl. Halterung) der erste Akt eines jeden der meint die Investition in ein Manfrotto 055 mit Mittelsäule irgendwie retten zu müssen.
- Die Schwingungsdämpfung auf hartem Untergrund ist mangelhaft
- Die Beinklemmen sind wartungs-Albträume, entweder zu locker (dafür liegt auch ein Werkzeug bei), bei Kälte können die aber durchaus mal brechen (Plastik halt). Ist bei mir bei einem Einbein von Manfrotto mit zumindest oberflächlich betrachtet gleichen Klemmen passiert. War nicht lustig.
- Die Gewichtsverteilung ist grausam Kopflastig (selbst mit leichtem Kopf), da ist das schwerere Berlebach viel ausgewogener (und damit besser transportabel).
- Es gab (oder gibt, keine Lust es nochmal auszuprobieren) eine Serie von Beinklemmen die so laut einschnappen, dass alle Wildtiere auf 100e Meter weg ist, versucht man dieses Einschnappen mit der Handfläche zu dämpfen klemmt man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit die Haut dort ein. Sehr sehr schmerzhafte Angelegenheit. Letzthin hätte ich beinahe in Holland einen Twitcher mit einem Manfrotto aus der öffentlichen Ansitzhütte geprügelt weil nach dem Aufbau desselben war alles in weiter Flur in die Flucht geschlagen, vorher waren gerade jede Menge Watvögel nach langem Warten endlich in fototauglicher Nähe.
Ich hatte mal vor einiger Zeit mich dummerweise von meinem ersten Eindruck bei einem Manfrotto Stativ leiten lassen und vieles weitere Zubehör (Einbein, Kugelkopf und Dreiwegeneiger, Makroschlitten und Makro-Blitzschiene) auf einen Schlag von denen gekauft. Das Geld hätte ich besser einer karitativen Organisation gespendet, da wäre es besser aufgehoben gewesen. Die Beschichtungen von Einstellschlitten, Makroblitzschiene und Wechselplatten haben sich abgelöst oder der Selbstzerstörung hingegeben, die Klemmung der Ausleger der Makroblitzschiene bestehen aus Presspappe und zerfielen schlussendlich mit fatalen Auswirkungen für den darauf montierten Blitz, die Köpfe (obwohl ich was schwereres und vermeintlich auch stabileres als Deinen 498) dabei hatte - ne, das wühle ich jetzt nicht auf, alles in allem hat mich dieses Geraffel von denen zuviel Nerven gekostet, für die gebotene Leistung ist das Zeug in meinen Augen viel zu teuer.
Aus heutiger Sicht geht für Stativ an Berlebach, Gitzo-Carbon, Feisol und vielleicht Wolf Holzstative kein Weg vorbei. Bei den Köpfen irgendwas vernünftiges mit ArcaSwiss-Platte, aber kein proprietäres Zeug wie die RC2 von Manfrotto...
 
Das zeichnet ja ein krasses erschreckendes Bild, dass in ziemlichen Kontrast z den sonst in Umlauf befindlichen Teasts steht, noch irgendwer solch desaströse Erfahrungen gemacht?

Oder kann eine Gegendarstellung anbieten?

Welches Paket würdest du in dem Preisbereich kaufen? ich mache gerade Abitur und mehr kann und will ich nicht ausgeben.
 
Ich muss hier mal wiedersprechen.

Wenn Du willst:
- Die Mittelsäule ist ein Wackelkandidat, selbst wenn nicht ausgefahren... Daher ist deren komplette Entfernung (inkl. Halterung) der erste Akt eines jeden der meint die Investition in ein Manfrotto 055 mit Mittelsäule irgendwie retten zu müssen.

Das kann ich keineswegs nachvollziehen. Wenn die Mittelsaeule nicht ausgefahren ist wackelt da absolut nix bei mir...

- Die Schwingungsdämpfung auf hartem Untergrund ist mangelhaft

auch hier kann ich nicht klagen

- Die Beinklemmen sind wartungs-Albträume, entweder zu locker (dafür liegt auch ein Werkzeug bei), bei Kälte können die aber durchaus mal brechen (Plastik halt). Ist bei mir bei einem Einbein von Manfrotto mit zumindest oberflächlich betrachtet gleichen Klemmen passiert. War nicht lustig.

Ob jetzt bei mir da ein Werkzeug dabei war oder nicht weiss ich nicht mehr, gebraucht haette bzw. habe ich es bisher noch nie. Auch ist mir noch keine Klemme abgebrochen und das obwohl ich es schon sehr oft bei weit unter Null grad verwendet hab ...

- Es gab (oder gibt, keine Lust es nochmal auszuprobieren) eine Serie von Beinklemmen die so laut einschnappen, dass alle Wildtiere auf 100e Meter weg ist, versucht man dieses Einschnappen mit der Handfläche zu dämpfen klemmt man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit die Haut dort ein. Sehr sehr schmerzhafte Angelegenheit.

Bei mir geht auch leise ohne Schmerzen ...

... in meinen Augen viel zu teuer.
Aus heutiger Sicht geht für Stativ an Berlebach, Gitzo-Carbon, Feisol und vielleicht Wolf Holzstative kein Weg vorbei. Bei den Köpfen irgendwas vernünftiges mit ArcaSwiss-Platte, aber kein proprietäres Zeug wie die RC2 von Manfrotto...

Alles was du hier aufzaehlst wird teuerer, bei Gitzo und Feisol eher deutlich teuerer vor allem wenn man die Mittelsaeule horizontal haben will. Arca ist schoen wenn man viel Zubehoer wie z.B. einen Makroschlitten oder einen dauerhaften L-Winkel an der Kamera haben will. Da es Arca kompatibel einfach viel gibt. Wobei die Kompatibilitaet auch nicht immer 100% untereinander gegeben ist. Aber das Arca Zeug hat halt auch Nachteile wie das es nur selten z.B. Sachen wie eine Sicherung gegen das versehentliche rausrutschen der Kamera mit der Wechselplatte aus dem Stativkopf gibt und wenn es es gibt dann ist aber meist die Kompatibilitaet dahin weil die Wechselplatte eine anderen Herstellers dann oft die benoetigte Ausfraesung nicht bietet ... . Das RC2 ist zumindest gegen ein versehntliches Oeffnen des Schnellwechselsystems gesichert. Mein Novoflex Castel-Q mit Arca bietet sowas nicht, wenn sich die Feststellschraube lockert und die Kamera ein wenig schief haegt hat man halt Pech gehabt ...

Sam
 
Es hat mich schon gewundert das Statement von Karl zu lesen, hatte ich doch bis jetzt nur gute Meinungen, Tests etc gelesen und gehört.

Naja, Montag seh ich mir die Klamotten im Laden an und prüfe auf die Punkte, die her genannt wurden. Kann noch jemand was zum KuKo sagen?
 
Es hat mich schon gewundert das Statement von Karl zu lesen, hatte ich doch bis jetzt nur gute Meinungen, Tests etc gelesen und gehört.
Auf solche Meinungen habe ich damals auch gehört - und es bitterlich bereut. - Ich habe jedenfalls jetzt seit ein paar Tagen endlich ruhe, die letzten Schrottteile aus dem Set sind im Sperrmüll gelandet, meine Fototasche ist und bleibt jetzt manfrottofreie Zone...
 
Nochmal meine Frage, was würdest du mit 250€ stativtechnisch machen?
Die Antwort "gib 500€ aus" kann ich leider nicht gelten lassen, es muss auch eine Kompromisslösung zwischen den Gitzocarbon-Stativen und dem Hama für 50€ geben und die will ich haben.
 
Nicht umsonst gibt es Umbausätze für Manfrotto Stative, die danach ohne Mittelsäule betrieben werden. Das ist wohl ein ganz großer Schwachpunkt.
 
Leute, Leute ist ja schön und gut das ihr mir sagt, dass das Manfrotto offensichtlich seine Schwächen hat, nur: sind andere Stative (welche?) im selben Preisbereich besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Benro wäre ich jetzt bei:

Benro A4570T Aluminium Classic
und einen B1-Kugelkopf

Bei Redged hier:
RTA-428 Steady Tripod Alu und nem RT-3 KuKo

aber das Manfrotto wirkt auf mich immer noch attraktiver (Klappen statt schrauben an den Beinen, tiefer runter für makros, Mittelsäule auch mal horizontal verwendebar) , kann doch eigentlich auch nicht sein, das sämtlichen Testern gravierende Mängel, wie von Karl beschrieben übersehen oder?

Habe ich mir die richtigen Alternativen rausgesucht und was wäre an denen dem Manfrotto vorzuziehen?

Wie kommt es, dass das Manfrotto trotz etwaiger Mängel eines der am meisten verkauften STative ist?
 
Wie kommt es, dass das Manfrotto trotz etwaiger Mängel eines der am meisten verkauften STative ist?
Weil die Mängel eben nicht offensichtlich sind sondern erst im Laufe der Nutzung ersichtlich sind.
Viele sind dann eher bereit die Kröten zu schlucken (und zum Beispiel die Mittelsäule zu entsorgen) als sich eingestehen einem schlechten Produkt aufgesessen zu sein - wenn sie denn die Fehler nicht als "Stativtypisch" auf alle Stative ummünzen. Ich habe es ja auch nicht auf Anhieb gemerkt, der Händler hat seinen Umsatz gemacht und ich bin auf dem Schaden am Ende sitzen geblieben. Ich habe wenigstens den Schrott entsorgt und nicht kackfrech auf Ebay als "Das beste Stativ der Welt" feilgeboten - weil letzeres kann ich einfach nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Ich bin jedenfalls nicht so reich als dass ich es mir oft leisten könnte mehrere 100 Euro einfach mal so wegzuwerfen...
 
Ich habe bisher weder BENRO, noch REDGED in den Fingern gehabt.

Du suchst nach "günstigen" Alternativen zu Gitzo, Manfrotto, Feisol, Berlebach etc." , diese wurden genannt; nehme Dir Zeit.., nutze hier die Suchfunktion.., google nach reviews (auch youtube etc)!
Nach langem Sparen, aufmerksamen Lesen, habe ich mir ein Gitzostativ gekauft.
 
Das Problem beim googlen nach reviews das ich habe: Das Manfrotto was mir sehr gut gefällt wird da auch hochgelobt (auch von langjährigen Nutzern) und dann musste ich die Ausführungen von Karl lesen.

Ist hier keiner der ein Stativ in dem Preisbereich hat oder hatte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mal meine Meinung zum 055 ---

stören würde mich das die Mittelsäule sich nicht flexibel genug umlegen lässt. Nur in einer Position. Das kann zb. das Cullmann Magnesit beser (und einige andere wohl auch).

Entscheidend sollte beim Stativ letztendlich auch die Kamera sein, welche Belastung muss/ soll das Stativ und der Kopf aushalten.

Und dann noch: wenn Du durch die Natur rennst spielt das Gewicht und das Packmaß auch noch eine nicht zu unterschätzende Rolle, und bei beidem iss das 055 er schon ein echter Klopper.

Manfrotto hat halt seinen Namen und spielt diesen auch voll aus, hauptsächlich wohl auch preislich gesehen, obwohl sich da in letzter Zeit auch so einiges getan hat.

Vlt. überlegst du ja auch mal was gemischtes, ich finde zb. bzgl. Makros ect. den Getriebekopf von Manfrotto echt genial, wenn auch für ca. 180 eus recht teuer. Wird trotzdem meine nächste Anschaffung :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten