silentcreek
Themenersteller
Hallo allerseits,
heute gibt's mal einen kleinen Erfahrungsbericht von mir zum Thema Staub im Innern eines Objektivs. Das Problem kennt wohl jeder: Nach einiger Zeit kann sich Staub im Innern des Objektivs ansammeln. Das ist an sich erst mal nicht weiter tragisch, denn meist ist der Staub nicht auf den Bildern sichtbar (anders als Staub auf dem Sensor).
Was war passiert: Ich hatte mir für meine Olympus Pen ein 17mm f/2.8 Pancake-Objektiv gebraucht gekauft und festgestellt, dass sich Staub zwischen den Linsen befindet. Nach einem kurzen Test, ob man den Staub auf Bildern sehen kann (Ergebnis negativ), hab ich es dabei belassen.
Aber irgendwie hat es mir dann doch keine Ruhe gelassen (insbesondere, weil eines der Körner etwas größer war) und ich habe mir überlegt, wie ich dem Problem auf die Pelle rücken kann.
Meine Überlegung: Wenn es durch Luft reingekommen ist, muss es auch so wieder rausgehen. Die Option "Saugen" fiel flach, weil mir keine derart kleinen Adapter für Staubsauger bekannt sind, mit denen man effektiv was aus den Ritzen des Objektivs raussaugen könnte. Also umgekehrt: "Blasen" - und zwar mit Druckluft. Den Blasebalg hatte ich probiert, aber der war zu schwach.
Die Lösung: Ich bin in einen Elektrohandel gegangen und habe mir ein Druckluftspray gekauft: "Kontakt Chemie Druckluft 67 Super" und zwar in der nichtentflammbaren und ölfreien Version. Aufpassen muss man nur, dass man die Dose nicht schräg hält, da sonst die Gefahr besteht, dass das Gas in flüssiger Form entweicht.
Damit habe ich sowohl durch die Ritze vorn am Objektiv, als auch von hinten durch die Ritze am Tubus, Luft in das Innere des Objektivs geblasen. Was beim 17mm Pancake noch zu beachten ist, ist dass der Tubus an der Vorderseite des Objektivs erst ausfährt, wenn die Kamera eingeschaltet ist, erst dann kann man auch gut reinblasen. Weil ich das aber nicht bei eingeschalteter Kamera machen wollte, habe ich die Kamera zunächst eingeschalten, dann im laufenden Betrieb den Akku rausgenommen und konnte dann das Objektiv mit ausgefahrenem Tubus von der Kamera nehmen und mit Druckluft behandeln. Damit die Druckluft an der vorderen Ritze auch etwas gerichtet wirken kann, habe ich ein Gummiband genommen, um ein Großteil der Ritze abzudichten, so dass die Wirkung verstärkt wurde.
Danach habe ich auch von hinten ins Objektiv geblasen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Es braucht zwar etwas Geduld (man muss ausgiebig blasen - die ersten Luftstöße haben bei mir nichts bewirkt) und wohl auch Glück, aber ich habe selbst den groben Staub aus meinem Objektiv entfernt bekommen. Die Linsen sind wieder frei! Lediglich am äußeren Rand ist ein wirklich winziger Partikel verblieben, aber da er am äußersten Rand sitzt, stört er mich auch selbst beim Durchgucken nicht. Vielleicht und mit etwas Glück funktioniert das ja auch bei anderen Objektiven und hilft dem ein oder anderen, dem der Staub einfach keine Ruhe lässt, selbst wenn es nur ein optischer Makel ist
Gruß,
Timo
P.S.: Mir ist gerade aufgefallen, dass es sogar ein eigenes Unterforum für Reinigung gibt. Dann darf der Thread natürlich gerne dorthin verschoben werden
heute gibt's mal einen kleinen Erfahrungsbericht von mir zum Thema Staub im Innern eines Objektivs. Das Problem kennt wohl jeder: Nach einiger Zeit kann sich Staub im Innern des Objektivs ansammeln. Das ist an sich erst mal nicht weiter tragisch, denn meist ist der Staub nicht auf den Bildern sichtbar (anders als Staub auf dem Sensor).
Was war passiert: Ich hatte mir für meine Olympus Pen ein 17mm f/2.8 Pancake-Objektiv gebraucht gekauft und festgestellt, dass sich Staub zwischen den Linsen befindet. Nach einem kurzen Test, ob man den Staub auf Bildern sehen kann (Ergebnis negativ), hab ich es dabei belassen.
Aber irgendwie hat es mir dann doch keine Ruhe gelassen (insbesondere, weil eines der Körner etwas größer war) und ich habe mir überlegt, wie ich dem Problem auf die Pelle rücken kann.
Meine Überlegung: Wenn es durch Luft reingekommen ist, muss es auch so wieder rausgehen. Die Option "Saugen" fiel flach, weil mir keine derart kleinen Adapter für Staubsauger bekannt sind, mit denen man effektiv was aus den Ritzen des Objektivs raussaugen könnte. Also umgekehrt: "Blasen" - und zwar mit Druckluft. Den Blasebalg hatte ich probiert, aber der war zu schwach.
Die Lösung: Ich bin in einen Elektrohandel gegangen und habe mir ein Druckluftspray gekauft: "Kontakt Chemie Druckluft 67 Super" und zwar in der nichtentflammbaren und ölfreien Version. Aufpassen muss man nur, dass man die Dose nicht schräg hält, da sonst die Gefahr besteht, dass das Gas in flüssiger Form entweicht.
Damit habe ich sowohl durch die Ritze vorn am Objektiv, als auch von hinten durch die Ritze am Tubus, Luft in das Innere des Objektivs geblasen. Was beim 17mm Pancake noch zu beachten ist, ist dass der Tubus an der Vorderseite des Objektivs erst ausfährt, wenn die Kamera eingeschaltet ist, erst dann kann man auch gut reinblasen. Weil ich das aber nicht bei eingeschalteter Kamera machen wollte, habe ich die Kamera zunächst eingeschalten, dann im laufenden Betrieb den Akku rausgenommen und konnte dann das Objektiv mit ausgefahrenem Tubus von der Kamera nehmen und mit Druckluft behandeln. Damit die Druckluft an der vorderen Ritze auch etwas gerichtet wirken kann, habe ich ein Gummiband genommen, um ein Großteil der Ritze abzudichten, so dass die Wirkung verstärkt wurde.
Danach habe ich auch von hinten ins Objektiv geblasen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Es braucht zwar etwas Geduld (man muss ausgiebig blasen - die ersten Luftstöße haben bei mir nichts bewirkt) und wohl auch Glück, aber ich habe selbst den groben Staub aus meinem Objektiv entfernt bekommen. Die Linsen sind wieder frei! Lediglich am äußeren Rand ist ein wirklich winziger Partikel verblieben, aber da er am äußersten Rand sitzt, stört er mich auch selbst beim Durchgucken nicht. Vielleicht und mit etwas Glück funktioniert das ja auch bei anderen Objektiven und hilft dem ein oder anderen, dem der Staub einfach keine Ruhe lässt, selbst wenn es nur ein optischer Makel ist

Gruß,
Timo
P.S.: Mir ist gerade aufgefallen, dass es sogar ein eigenes Unterforum für Reinigung gibt. Dann darf der Thread natürlich gerne dorthin verschoben werden

Zuletzt bearbeitet: