die Mattscheibenhalterung ist ein äußerst filigraner Metallrahmen, einmal zu fest gedrückt oder gerollt und der Rahmen ist verbogen,[/B] und die Kamera ein kostenpflichtiger Servicefall
Die Mattscheibenklemmhalterung (Metallrähmchen aus Federblech) hat kein "Scharnier" (im Sinne von Drehgelenk), sondern ist einfach nur mit 2 "Blechnasen" in den entsprechenden Aussparungen (am Rande der Mattscheiben-Auflagefläche) eingehängt.
Wenn man das Metallrähmchen weit genug herunterklappt, kann man es komplett aus der Kamera entnehmen ... das ist mir anfangs aus Versehen bei der K100D passiert. Ich habe mich zuerst ein bischen erschrocken (Servicefall ??) ... stellte dann aber fest, daß das Einsetzen des Klemmrähmchens dann andersherum ganz genauso geht.
Ich würde also nicht so schnell von Servicefall reden. Sollte man wirklich die Nasen verbogen haben (dann muß man aber wirklich wie ein Grobschlosser vorgegangen sein), kann man das Rähmchen wie beschrieben herausheben und die Blechnasen wieder SO biegen, daß sie ordnungsgemäß in die Aussparungen greifen und der Rahmen wieder normal zugeklappt werden kann.
Noch eine kleine Anmerkung zum Staub OBEN auf der Mattscheibe:
Ich klappe den Rahmen auf (sowohl bei K100D, die keine ausdrückliche Öse zum Aufklappen am Rahmen hat als auch bei der K-5), nehme die Mattscheibe mit der Pinzette raus. Dann fasse ich sie "hochkant" an, spüle sie mit lauwarmem Wasser aus der Leitung kurz von beiden Seiten ab und blase sie SOFORT mit ölfreier Druckluft "trocken", um Wasserränder zu vermeiden (Trockenblasen ist nicht korrekt ... ich puste das Wasser von der Scheibe). Dann setze ich sie mit der Pinzette wieder ein und klappe den Rahmen wieder zu.
Sollte sich "auf dem Weg" vom Wasserhahn bis zum Spiegelkasten nochmal Staub auf die Scheibe gelegt haben (ich bin da extrem empfindlich), mache ich das ganze nochmal. Dauer einer Prozedur: nicht mal 2 Minuten.
Ich habe übrigens festgestellt, daß die (selbsgebaute) Schibi der K-5 sehr viel länger staub- und fusselfrei bleibt als die der K100D. Ich denke, das liegt auch an der unterschiedlichen Form der Unterlegrähmchen (Shims) zur Herstellung des korrekten Abstands: die Shims der K100D sind an einer Seite offen (also u-förmiges Rähmchen) ... dort kann ein bischen staubige Luft durch.
Gruß Uwe.