• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sternschnuppen Fotografieren

Jeffster

Themenersteller
Hallo,
Heute Abend soll bei uns der Sternschnuppenflug besonders gut zu sehen sein. Ich wollte mal kurz fragen ob ihr mir vielleicht ein paar Tipps/Anleitungen zum Sternenhimmel/Sternschnuppen fotografieren geben könnt. Das wäre sehr nett. Ich arbeite mit einem ganz normalen 18-55mm Objektiv.

Vielen Dank im Voraus
-Jeffster
 
eigentlich gleich wie Sterne:

Kamera auf Stativ, Fernauslöser, Blende 8, ISO 100 und lange belichten.

Wenn du keine verwischten Sterne willst - Blende öffnen, ISO hoch (800-1600) und max. 20-30sek. belichten.
 
Blende 8? würde ich nicht sagen wohl eher f1,2-f4 drüber würde ich wohl nicht gehen iso auf 800 und stativ...
 
Ich denke die ISO sollte so hoch wie möglich sein und die Blende so offen wir möglich.

Es ist ja nicht das gleiche wie Sterne fotographieren. Die bleiben (zumindest eine kleine Zeitlang) an einer Stelle. Wenn man also hier 20-30 Sekunden belichtet bewegen sie sich nicht, aber sind hell. Eine Sternschnuppe ist nur einen Sekunden Bruchteil zu sehen und bewegt sich auch noch. Damit der Sensor dies mitbekommt muss schon alles an Lichtempfindlichkeit getan werden was möglich ist.
Und dann sollte es wohl auch richtig dunkel sein.

Trotzdem sollte die Zeit natürlich länger sein.

Vieleicht irre ich mich ja auch dann belehrt mich bitte, versucht hab ich selber noch nicht.
 
Ich denke die ISO sollte so hoch wie möglich sein und die Blende so offen wir möglich.

Es ist ja nicht das gleiche wie Sterne fotographieren. Die bleiben (zumindest eine kleine Zeitlang) an einer Stelle. Wenn man also hier 20-30 Sekunden belichtet bewegen sie sich nicht, aber sind hell. Eine Sternschnuppe ist nur einen Sekunden Bruchteil zu sehen und bewegt sich auch noch. Damit der Sensor dies mitbekommt muss schon alles an Lichtempfindlichkeit getan werden was möglich ist.
Und dann sollte es wohl auch richtig dunkel sein.

Trotzdem sollte die Zeit natürlich länger sein.

Vieleicht irre ich mich ja auch dann belehrt mich bitte, versucht hab ich selber noch nicht.


Das ist so schon richtig, mit Blende 8 und ISO 100 wie oben beschrieben wird das nichts.
 
Ich denke die ISO sollte so hoch wie möglich sein und die Blende so offen wir möglich.

Es ist ja nicht das gleiche wie Sterne fotographieren. Die bleiben (zumindest eine kleine Zeitlang) an einer Stelle. Wenn man also hier 20-30 Sekunden belichtet bewegen sie sich nicht, aber sind hell. Eine Sternschnuppe ist nur einen Sekunden Bruchteil zu sehen und bewegt sich auch noch. Damit der Sensor dies mitbekommt muss schon alles an Lichtempfindlichkeit getan werden was möglich ist.
Und dann sollte es wohl auch richtig dunkel sein.

Trotzdem sollte die Zeit natürlich länger sein.

Vieleicht irre ich mich ja auch dann belehrt mich bitte, versucht hab ich selber noch nicht.


Ok, ich werde mich dann einfach daran halten. Vielen Dank!
 
Hallo Leute,

also mit Perseiden ist es dieses Jahr ziemllich essig, denn der Vollmond hellt den Himmel stark auf und damit sinkt der Kontrast, was die Anzahl der sichtbaren Sternschnuppen massiv reduziert. Die oft angegebene Anzahl von ca. 100 Schnuppen ist ohnehin nicht zu beobachten, da dies eine ZHR ist, die ist Zahl also hochgerechnet auf einen Radianten der im Zenit steht, was aber nicht der Fall ist. Kurz gesagt dieses Jahr lassen sich vielleicht 20 Meteore pro Stunde beobachten. Bedingt durch die schnelle Bewegung und die geringe Helligkeit bleiben dann vielleicht zwei Sternschnuppen übrig die sich auch ablichten lassen, wenn man die Kamera denn richtig positioniert hat.

Wer es aber denn noch versuchen will, der sollte ein möglichst lichtstarkes Objektiv verwenden, die Verstärkung so hoch setzen, daß sie beim gewünschten Ausgabefomat noch erträglich ist. Anschließend wird die Kamera auf einen Punkt gerichtet der vielleicht 45° vom Radianten entfernt liegt und eine längere Serie von Aufnahmen gemacht.
Eine weitere Optimierung wäre die Abstimmung der Optik auf das Format des Bildaufnehmers, in einer Sky and Telescope aus den Achzigern gab es mal die mathematischen Grundlagen dazu. Aber sowas wird wohl hier eher niemand machen. Viel Glück.


MfG

Rainmaker
 
Hallo Leute,

also mit Perseiden ist es dieses Jahr ziemllich essig, denn der Vollmond hellt den Himmel stark auf und damit sinkt der Kontrast, was die Anzahl der sichtbaren Sternschnuppen massiv reduziert. Die oft angegebene Anzahl von ca. 100 Schnuppen ist ohnehin nicht zu beobachten, da dies eine ZHR ist, die ist Zahl also hochgerechnet auf einen Radianten der im Zenit steht, was aber nicht der Fall ist. Kurz gesagt dieses Jahr lassen sich vielleicht 20 Meteore pro Stunde beobachten. Bedingt durch die schnelle Bewegung und die geringe Helligkeit bleiben dann vielleicht zwei Sternschnuppen übrig die sich auch ablichten lassen, wenn man die Kamera denn richtig positioniert hat.

Wer es aber denn noch versuchen will, der sollte ein möglichst lichtstarkes Objektiv verwenden, die Verstärkung so hoch setzen, daß sie beim gewünschten Ausgabefomat noch erträglich ist. Anschließend wird die Kamera auf einen Punkt gerichtet der vielleicht 45° vom Radianten entfernt liegt und eine längere Serie von Aufnahmen gemacht.
Eine weitere Optimierung wäre die Abstimmung der Optik auf das Format des Bildaufnehmers, in einer Sky and Telescope aus den Achzigern gab es mal die mathematischen Grundlagen dazu. Aber sowas wird wohl hier eher niemand machen. Viel Glück.


MfG

Rainmaker

Naja ich glaube ja auch nicht dran das die Fotos umbedingt was werden, aber nen Versuch ist es doch wert!
 
Also wenn ich das richtig verstehe kann man schon zwischen 10 und 20 Sekunden belichten, bei zb. 28mm kb und f1,8, bei sagen wir mal Iso 800...und dann Glück haben:lol:

Wenn man länger belichtet, wird dann eine Sternschnuppe als Strich dargestellt, oder ist die Zeit der Schnuppe so kurz, das man gar nichts sieht auf dem Bild?
Ich könnte mir vorstellen das man die Sterne sehr überbelichten muss um eine Schnuppe zu sehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Du kannst auch gern länger belichten, die Sternschnuppe wird nicht durch die Erddrehung verwischt, nur die Sterne werden zu kleinen Strichen. Die Leuchtdauer der Sternschnuppe liegt im Sekundenbereich, da wird nichts zu einem Strich auseinandergezogen. Sehr helle Sternschnuppen werden vielleicht bei längeren Belichtungszeiten etwas unscharf, denn ab und an entsteht eine Rauschspur die durch die Höhenwinde verzerrt wird.


MfG

Rainmaker
 
Eine weitere Optimierung wäre die Abstimmung der Optik auf das Format des Bildaufnehmers, in einer Sky and Telescope aus den Achzigern gab es mal die mathematischen Grundlagen dazu. Aber sowas wird wohl hier eher niemand machen.
Nur vorrechnen... Sollte kein Problem sein... Hab meine 6ECTS-Punkte in Astronomie bereits im Sack:)


ich würd das so handhaben:
Blende - nicht ganz offenblende, aber fast;
Zeit - damit die Sterne nicht "verschmieren", max. (400 / Brennweite ) Sekunden... Also etwa 25s;
Iso - so hoch wie nötig, so tief wie möglich (400/800/1600);
...dann Kabelauslöser einrasten und hoffen... Evtl. jpg, damit genug Platz auf der Karte ist. Und evtl ein Darkframe oder zwei machen... Löschen kann man sie immer...

Wünsche viel Spass und wenig Wolken!
 
Was ist eigentlich ein Darkframe?

Objektivdeckel drauf und nochmals auslösen... So nimmst du quasi nur das Rauschen auf. Unter der (nicht ganz korrekten) Annahme, dass das Rauschen immer gleich ist, lässt es sich so rausrechnen...
Natürlich ist Rauschen aber nie gleich, sonst wäre es auch nicht Rauschen...
Aber es ist immerhin besser als nichts, und Hotpixel kriegt man auch gut raus...
"richtige" Astrophotographen können dir aber sicher mehr dazu erzählen...
 
Hallo yawa,

so ganz trivial ist die Mathematik hinter der Sache nicht, wenn ich mich recht erinnere wurde dabei wird die aus der jeweiligen Brennweite resultierende Geschwindigkeit über den Bildaufnehmer, das SNR, die verfügbare Blende und die Helligkeitsverteilung der Meteore innerhalb der "Population" berücksichtigt.

Ich habe mich da eher auf mein Material verlassen. Mit einer 40d, 1600 ISO, 30 Sek. Belichtungszeit und 17mm Brennweite bei Blende 2,8 ist fast auf dem Chip angekommen. Selbst sehr helle Meteore bilden sich kaum ab.

Ich würde übrigen bei so kurzen Belichtungszeiten keinen Darkframe empfehlen, da hierbei das SNR verschlechtert wird. Moderne Kameras zeigen recht homogene Bildhintergründe mit relativ wenigen Hotpixeln, daher würde ich empfehlen diese Im Rawkonverter zu entfernen.


MfG

Rainmaker
 
Zuletzt bearbeitet:
?..so ganz trivial ist die Mathematik hinter der Sache nicht

Hab ich auch nicht behauptet... Hätte es nur gern gesehen, weil ich leider keines dieser Hefte besitze und es mich (als optik student) interessiert...


Schade... Hätte mich gerne auch mal daran versucht. Aber scheinbar fehlt mir das Material...

@TO: gib uns dann bitte Bescheid, obs was geworden ist.

Edit: übrigens, die leuchtenden Nachtwolken sind fantastisch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten