ein Macrobjektiv als Tele verwenden kann!? Daher meine Frage an euch, stimmt das, kann man dies wirklich so machen, muss man beim Kauf irgendetwas beachten!?
Per Defintion: Klar, kann man.
Wichtig ist, meine ich, die beiden Begriffe zu klären. "Tele" bezieht sich auf die Brennweite eines Objektivs und meint "mehr als die Normalbrennweite", die beim Vollformat bei ca. 50mm liegt (bei deiner D7000, DX-Format, "Crop", etwa um 35mm).
"Makro" bedeutet, dass man einen bestimmten Abbildungsmaßstab erreichen kann, i.d.R. also etwas Kleines groß darstellen kann. Für viele Leute ist ein Makro-Objektiv gleichbedeutend damit, dass man einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichen kann. Hierbei wird das zu fotografierende Objekt in der gleichen Größe auf dem Sensor abgebildet, die es auch in Wirklichkeit hat. Heißt bspw. bei der D7000, dass ein 23,6 x 15,6 mm großes Objekt mit dem Abbildungsmaßstab 1:1 formatfüllend abgebildet wird (weil es exakt der Sensorgröße entspricht). Das ist dann die maximale Vergrößerung. Kleiner geht natürlich immer (weiter weg halt).
Nun ist "Makro" aber Defintionssache. Laut Wikipedia ist z.B. nach DIN 19040 ein Abbildungsmaßstab von 1:10 bis 10:1 ein Makro. Danach ist dann fast jedes x-beliebige Objektiv ein Makro. Demzufolge findest du auch bei den Herstellern keine einheitliche Bezeichnung. So hat zum Beispiel Sigma viele Teleobjektive, die "Makro" im Namen tragen und einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,x aufweisen.
Nach den beiden Begriffserkärungen kann also ein Objektiv durchaus beides sein, nämlich Tele und Makro. Tele ist fest definiert, Makro eben nicht wirklich.
D.h., du solltest dir über den Einsatzzweck deines Objektivs im Klaren sein. Brauchst du ein 1:1-Makro, dann wirst du kein neu erhältliches Telezoom finden, was dir diese Funktion bietet, weil 1:1-Makros normalerweise Festbrennweiten sind (es gab mal ein Nikon-Makro-Zoom, aber das ist nicht mehr neu erhältlich). Wenn das 1:1-Makro eine entsprechende Brennweite bietet (z.B. Nikon Micro Nikkor 105 2.8, Sigma 150 Makro, Tamron 90mm), dann kannst du es natürlich auch als "normales" Teleobjektiv z.B. für Portraits einsetzen - und das ist auch nicht unüblich.
Wenn du hingegen Flexibiltät bei der Brennweite benötigst (das von dir genannte 70-200mm beispielsweise), dann musst du dich damit abfinden, dass es keinen Abbildungsmaßstab von 1:1 bietet. Um zwei Beispiele auf die Schnelle zu nennen: Beim
Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II liegt der max. mögliche Abbildungsmaßstab bei 1:3,5 - bei der neuen Version
70-200mm F2,8 EX DG OS HSM nur noch bei 1:8.
Unter dem Strich heißt das aus meiner Sicht: Überlegen, wofür du das Objektiv einsetzen willst und dementsprechend kaufen. Ist die Prio z.B. Portrait und du willst trotzdem auch mal so nah wie möglich ran, dann auf den Abbildungsmaßstab achten, steht i.d.R. in den Produktspezifikationen.
EDIT:
Man, war ich langsam. Sorry für doppelte Info.