• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stromversorgung Nikon D700 über 12 Volt Zigarettenanzünder?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_234797
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_234797

Guest
Hallo! Für die Nikons gibt es ein Netzteil für 220 Volt. Aber gibt es für die Nikon D700 irgendeine Möglichkeit, diese direkt über einen Zigarettenanzünder mit Strom zu versorgen (12 Volt Autobatterie)?

THX

Simi
 
Direkt ist relativ, es gibt Inverter mit denen du 12V auf 220V umwandeln kannst, damit kannst dir behelfen. Damit kannst du dann auch alle anderen 220V Geräte daran betreiben.

Ein 12V Netzteil von Nikon selbst gibt es meines Wissens nach nicht. Aber ggf. hat sich dieses Problem ein Zubehörhersteller angenommen :P
 
Direkt ist relativ, es gibt Inverter mit denen du 12V auf 220V umwandeln kannst, damit kannst dir behelfen. Damit kannst du dann auch alle anderen 220V Geräte daran betreiben.

Ein 12V Netzteil von Nikon selbst gibt es meines Wissens nach nicht. Aber ggf. hat sich dieses Problem ein Zubehörhersteller angenommen :P

Ich hab auch bei Fremdherstellern schon gesucht...es gibt offenbar wirklich nichts. Die Version mit dem Inverter will ich vermeiden, denn es macht für mich nicht Sinn, die 12V der Autobatterie auf 220 Volt umzuwandeln und dann wieder auf die Niederspannung der Kamera zurückzuwandeln. Zudem will ich jedes unnötige Gerät vermeiden (zusätzliche Fehlerquelle).
 
Man könnte sowas halbwegs einfach selbst basteln. Einen Stromeingang hat sie ja. Passendes Kabel besorgen, Autostecker besorgen und mit einem 7809 die Spannung auf 9V absenken... Sollte billig machbar sein.
 
Man könnte sowas halbwegs einfach selbst basteln. Einen Stromeingang hat sie ja. Passendes Kabel besorgen, Autostecker besorgen und mit einem 7809 die Spannung auf 9V absenken... Sollte billig machbar sein.

An das habe ich auch schon gedacht, das Problem ist der Stecker zur Kamera. Batterieseitig kann ich mit Bananensteckern oder Polklemmen andocken, den Stecker für die Kamera gibt es aber offenbar nicht einzeln. :mad:
 
Moinsen,

im Fluss gibt es einen Batteriegriff mit 12/24V KFZ-Anschluss: HIER und HIER

Wäre das eventuell eine Alternative zum Direktanschluss?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wie gosi-at schon erklärt hat, wird es wohl keine andere Lösung geben. Ich verstehe aber auch den Sinn jetzt nicht so ganz.

Laden geht ja, aber wozu Dauerstrom? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um vielleicht die Sache näher zu erklären: die Kamera steht weitab im Gelände und wird im Regelfall über die eingebauten Akkus versorgt. Die Stromaufnahme bei den Time-Lapse-Geschichten ist aber wesentlich höher als im Normalbetrieb, da die Kamera speziell in der Nacht lange Belichtungszeiten bildet. Im Sommer geht die Sache ganz gut, die Kamera hält im Regelfall länger als 24 Stunden durch (das ist das Minimum, was ich für eine Sequenz brauche). Bei den Temperaturen im Winter ist nach wenigen Stunden Schluss. Die Kamera in ein Gehäuse zu packen, bzw. zu wärmen, funktioniert nicht, da 1. das Objektiv eine Kältebrücke bildet und 2. die Kamera zu auffällig wird, und nicht mehr gut versteckt werden kann (Vandalismus, Neugierige).
Also bleibt nur die Stromversorgung über einen externen Akku. Hier habe ich zwei Geräte, die eigentlich als Starthilfe fürs Auto/Motorrad gedacht sind. Die Geräte haben eine 12V Batterie eingebaut, geben auch bei Kälte noch ausreichend Strom ab und lassen sich eventuell in einem isolierten Gehäuse (Kühltasche, Styroporbox) verstecken. Leider haben beide Geräte nur einen 12 Volt Ausgang (Zigarettenanzünder, bzw. Polklemmen). Es wäre daher notwenig, diese zuerst über einen Wechselrichter auf 220 Volt zu transformieren und dann die Kamera mit einem EH-6A Netzadapter zu betreiben. Diese Möglichkeit besteht zwar, ich möchte sie aber wenn möglich umgehen, da jedes zusätzliche Gerät im Aussenbereich eine Fehlerquelle darstellt und extra gegen Witterungseinflüsse Geschützt werden muss. Daher bin ich auf der Suche nach einer Stromversorgung über 12 Volt - Adapter. Den zitierten Batteriegriff habe ich, es funktioniert aber nicht: sobald man das Ladekabel ansteckt, geht der Griff in den Lademodus über und beendet die Stromversorgung der Kamera. Das hat den Effekt, dass die Kamera das Intervall abbricht.

So sieht es aus, wenn die Kamera im Gelände steht:

Anhang anzeigen 2490012
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich daheim, geht aber nicht. Der Anschluss lädt nur den Akku. Wenn der Akku aber leer ist, wird die Kamera nicht weiter betrieben.
Vielleicht läßt sich der Batteriegriff modifizieren? Der Batteriegriff kann doch auch mit 8 AA Batterien betrieben werden a 1,5V? Das macht dann auch 12V. Das heißt der Batteriegriff hat möglicherweise einen Spannungswandler 12V/9V bereits eingebaut. In diesem Fall könnte man mit etwas Bastelei ein Kabel an die Batteriekontakte für die Versorgung mit der Autobatterie anklemmen. Dann wäre das Anschlußproblem (Stecker) schon mal gelöst.

Jetzt gibt es noch die Schwierigkeit, daß die Autobatterie im vollgeladenen Zustand tatsächlich 14,4V liefert. Wenn der Batteriegriff tasächlich einen Spannungswandler beinhaltet, sollte das kein Problem sein.

Wen man sichergehenwill: Man kann auch die 14,4V auf einfache Weise auf unter 12V reduzieren, durch eine Serienschaltung von 4 Silizium-Dioden in die Plus-Leitung. Jede Diode bewirkt einen Spannungsabfall um ca. 0.7V. Die Dioden sind Cent-Artikel und gibt es im Elektronik-Fachhandel. Wenn man weiß wo bei einem Lötkolben das heiße Ende ist, sollte der Umbau machbar sein. Die Dioden könnte man im Batteriefach des Batteriegriffs unterbringen.

Grüße
D80Fan
 
Das mit dem Spannungswandler im Batteriegriff halte ich für Unsinn, die 12V kommen ja direkt bei der Kamera an um die 8 fps zu ermöglichen.

Hast du es schon mal mit dem EN-EL4a probiert? Der hat ja eine bedeutend größere Kapazität.
 
Vielleicht läßt sich der Batteriegriff modifizieren? Der Batteriegriff kann doch auch mit 8 AA Batterien betrieben werden a 1,5V?

Das war eigentlich der Grundgedanke, warum ich den Griff besorgt habe. Aber die technische Qualität ist nicht ganz überzeugend: Betrieb mit 12 Volt Stecker geht gar nicht, Betrieb mit Mignon-Zellen ist ein Lotteriespiel: manchmal geht es, manchmal nicht. Probleme gibt es immer wieder, wenn der kamerainterne Akku leer ist und die Kamera auf den Akku im Batteriegriff umstellt. Da bleibt immer wieder die ganze Sache stehen.
 
Vielleicht läßt sich der Batteriegriff modifizieren? Der Batteriegriff kann doch auch mit 8 AA Batterien betrieben werden a 1,5V? Das macht dann auch 12V. Das heißt der Batteriegriff hat möglicherweise einen Spannungswandler 12V/9V bereits eingebaut. In diesem Fall könnte man mit etwas Bastelei ein Kabel an die Batteriekontakte für die Versorgung mit der Autobatterie anklemmen. Dann wäre das Anschlußproblem (Stecker) schon mal gelöst.

Jetzt gibt es noch die Schwierigkeit, daß die Autobatterie im vollgeladenen Zustand tatsächlich 14,4V liefert. Wenn der Batteriegriff tasächlich einen Spannungswandler beinhaltet, sollte das kein Problem sein.

Wen man sichergehenwill: Man kann auch die 14,4V auf einfache Weise auf unter 12V reduzieren, durch eine Serienschaltung von 4 Silizium-Dioden in die Plus-Leitung. Jede Diode bewirkt einen Spannungsabfall um ca. 0.7V. Die Dioden sind Cent-Artikel und gibt es im Elektronik-Fachhandel. Wenn man weiß wo bei einem Lötkolben das heiße Ende ist, sollte der Umbau machbar sein. Die Dioden könnte man im Batteriefach des Batteriegriffs unterbringen.

Grüße
D80Fan

Die 14,4V liegen aber nur an wenn der Motor läuft. Das ist dann die Ladespannung der Lichtmaschine. Ansonsten sind es bei einer guten, vollen Batterie 12,6 Volt. Und das ist kein Problem, denn LR06 Zellen haben nicht selten mehr als 1,5V.
Im Übrigen kann man das dann genau so machen, wie Du es beschrieben hast.
Der Aufwand ist minimal. Auch die Kosten. 4x 1N4007 Diode, locker unter 50 Cent insgesamt. Eleganter wäre ein Spannungsregler alà LM7812, ist aber etwas platzraubender und mehr Fummelei. Dafür KONSTANE Spannung, solange die Eingangsspannung über 12V liegt. Ich kann Dir gerne nen Schaltplan zeichnen, kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme gibt es immer wieder, wenn der kamerainterne Akku leer ist und die Kamera auf den Akku im Batteriegriff umstellt. Da bleibt immer wieder die ganze Sache stehen.
Und wenn Du den kamearinternen Akku herausnimmst? In diesem Fall müßte die Kamera von Anfang an auf den externen Akku umschalten und ein unsicheres Umschalten im unbeaufsichtigten Betrieb wird vermieden.

Grüße
D80Fan
 
Eleganter wäre ein Spannungsregler alà LM7812, ist aber etwas platzraubender und mehr Fummelei. Dafür KONSTANE Spannung, solange die Eingangsspannung über 12V liegt.
Ein Spannungsregler ist sicher eleganter. Man müßte aber einen nehmen, der mindestens 5A liefern kann. Ein 7812 begrenzt bei 1A und die Kameras nehmen beim Auslösen kurzzeitig über 4A auf.

Grüße
D80Fan
 
Und wenn Du den kamearinternen Akku herausnimmst? In diesem Fall müßte die Kamera von Anfang an auf den externen Akku umschalten und ein unsicheres Umschalten im unbeaufsichtigten Betrieb wird vermieden.

Grüße
D80Fan

Da brauch ich ja den Griff nicht, wenn ich ohnehin nur einen Akku verwenden kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten