• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitz, kurze Belichtungszeit?

Caos

Themenersteller
Hi,

Ich habe mir diese Woche sin einsteiger Blitzset von Neewer gekauft. Es sind zwei Neewer s400n.

Das Licht ist mir allerdings etwas zu hell.
Unter 1/200 kann man die Fotos nicht gebrauchen wegen den schwarzen Balken im Bild.

Gibt es eine Möglichkeit wie man die schwarzen Balken wegbekommt?
Vielleicht gibt es spezielle Empfänger die schneller auslösen können?
 
Hallo,

schwarze Balken (Verschluß) ist normal wenn du schneller als die Synchronzeit deiner Kamera belichten willst.
Wenn es zu hell ist, regele die Leistung herunter oder schließ die Blende, bis es passt.
Mir scheint, du hast zuvor noch nie mit Studioblitzen gearbeitet.
Es gibt Blitzer mit HSS Funktion (schnellere Synchronzeiten), die spielen aber preislich in einer anderen Liga.
 
Das Licht ist mir allerdings etwas zu hell.
Erst mal die Blitzleistung bis aufs Minimum runterregeln und den ISO-Wert auf niedrigste Stufe stellen. Wenn das nicht reicht, den Abstand der Blitze zum Motiv größer machen. Wenn das auch noch nicht reicht (oder wegen der Lichtcharakteristik nicht gewünscht ist), helfen ND-Filter.
Etwas weiter abblenden kann man meistens auch noch (sofern man keinen Offenblenden-Effekt beabsichtigt): An KB-Kameras problemlos bis ca. Blende 16, an APS-C-Kameras bis ca. Blende 11. Erst darüber wird die Beugungsunschärfe unangenehm.

Über die Belichtungszeit der Kamera kriegt man das Blitzlicht prinzipiell nicht dunkler (zumindest an Kameras mit Schlitzverschluss). Da hilft auch kein schnellerer Auslöser.
 
Ja, das ist wohl das Problem, wenn die Blitze zuviel Leistung haben und sich wie bei den meisten billigen Studioblitzen nicht weit genug runterregeln lassen. (weniger ist hier oft mehr.)
Entweder das Licht in Lichtformern verballern oder einen Graufilter verwenden, eine andere Möglichkeit hast Du kaum, wenn die Blende schon geschlossen ist.

Gruß Icke66
 
Ja, das ist wohl das Problem, wenn die Blitze zuviel Leistung haben und sich wie bei den meisten billigen Studioblitzen nicht weit genug runterregeln lassen.
Die Blitze des TO lassen sich auf 1/32 runterregeln. So schlecht ist das nicht. Damit sollte man gut hinkommen.
Ich vermute hier eher einen Einstellungsfehler, z. B. eine versehentlich nicht deaktivierte ISO-Automatik. Oder der TO will unbedingt auf Blende 1,4 oder 2 hinaus.
Wenn wir nähere Angaben zum Aufbau hätten (oder ein Beispielfoto mit EXIFs), wüssten wir mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Vollformat D600 und hätte gerne Blende 4 wegen der Tiefenschärfe. ISO ist auf 100 gewesen und die Blitze waren auf minimum.

Ich muss mich noch ein wenig spielen und Notfalls die Blende höher stellen oder eben einen Filter davor schrauben.

Die Blitze waren vermutlich auch zu nahe, der Abstand war bei ca. 1,5m.

Ich dachte dass es da vielleicht spezielle Fernauslöser gibt die den Blitz besser steuern.
 
Nun, es gibt Funkauslöser, wo du den Empfänger mit einem Kabel an die 3,5mm Klinkenbuchse an deinem Blitz anschließt. Habe mal geschaut, da gibt es ja zu deinem Blitz, in einem Kit folgendes von Neewer. https://www.amazon.de/Neewer-16-Kan...+Empfänger&qid=1569677903&s=ce-de&sr=1-2&th=1
Damit kannst du die Blitze auslösen.
Ich staune nur, dass der Blitz in der geringsten Einstellung immer noch zu hell ist, denn da hat er ja nur noch eine Leistung von 12,5Ws:confused:
Die Belichtungszeit darfst du, damit du keine schwarzen Balken bekommst, nicht kürzer als 160/s stellen. Und 160/s, Blende 4 und ISO 100 sollte dann doch klappen, denn du wirst ja sicher auch noch Lichtformer verwenden, welche mit Innen- und Außendiffusor ebenfalls locker eine Blende schlucken.
Hast du deine Kamera auch auf M gestellt und die Werte so eingestellt und die ISO-Automatik ausgeschaltet?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich dachte dass es da vielleicht spezielle Fernauslöser gibt die den Blitz besser steuern.
Die mag es geben, aber das hilft Dir nicht weiter in Bezug auf die Helligkeit.

Zur Erklärung: Einfache Studioblitze haben recht lange Leuchtdauern (auch in den niedrigen Leistungsstufen). Die Helligkeit folgt dabei einer auslaufenden Kurve: Der Blitz leuchtet hell auf, dann fällt die Helligkeit zunächst stark ab und dann immer langsamer. Vom Start bis zu dem Moment, wo das Licht gar keinen Einfluss mehr aufs Bild hat, kann mehr als 1/200 Sekunde vergehen. (Herstellerangaben zu den Blitzleuchtdauern sind oft geschönt.)

Der Schlitzverschluss Deiner Kamera arbeitet wie ein Rolltor, das von einer Seite ("erster Verschlussvorhang") aufgezogen und von der anderen Seite ("zweiter Verschlussvorhang") wieder zugezogen wird. Wenn Du 1/200 Sekunde belichtest, hast Du nicht wirklich 1/200 Sekunde lang ein offenes Verschlussfenster. Es dauert schon etwas, bis der erste Verschlussvorhang ganz offen ist. Dann ist das Fenster vielleicht für 1/400 Sekunde lang ganz offen. Und dann kommt schon der zweite Verschlussvorhang ins Bild.
Bei Veschlusszeiten ab ca. 1/300 Sekunde gibt es dann gar kein ganz geöffnetes Bildfenster mehr; da kommt der zweite Verschlussvorhang schon ins Bild, während der Erste noch nicht ganz draußen ist. Bei 1/2000 oder 1/4000 Sekunde folgt der zweite Verschlussvorhang dem Ersten noch knapper; somit huscht quasi nur noch ein "offener Schlitz" übers Bildfenster. Das ist der Grund, warum man bei kurzen Verschlusszeiten nicht Blitzen kann; je nach Leuchtverlauf des Blitzes käme es da immer zu Ungleichmäßigkeiten oder Abschattungen.

Idealerweise wird der Blitz so angesteuert, dass er kurz nach dem vollständigen Öffnen des ersten Verschlussvorhangs auslöst. Damit fällt der größte Teil seiner Lichtmenge in die Zeit, in der das Bildfenster ganz offen ist. Wenn Du eine recht kurze Verschlusszeit wie 1/200 Sekunde eingestellt hast, kann allerdings der hintere Teil des Helligkeitsverlaufs schon ein bisschen vom zweiten Verschlussvorhang abgedunkelt werden; an sehr gleichmäßig hellen Motiven erkennt man dann zu dieser Seite schon einen Helligkeitsabfall. Und wenn Du mit der Verschlusszeit auf 1/250 oder 1/300 gehst, kommt irgendwann der Punkt, wo bereits der hellere Teil des Blitzverlaufs abgerschattet wird; dann macht der zweite Verschlussvorhang einen deutlichen schwarzen Streifen ins Bild.

Wenn man einen schlechten Funkauslöser verwendet, der bereits das Auslösen des Blitzes etwas verzögert, tritt die Abschattung noch etwas früher auf. Am wenigsten Verzögerung hat man, wenn man per Kabel auslöst. Aber besser als das wird's nicht.

Unter Studiobedingungen ist es sinnvoll, sicherheitshalber die Verschlusszeit eher länger zu wählen, z. B. 1/100 Sekunde - damit garantiert nichts abgeschattet wird. Ob man an der Kamera 1/50 Sekunde, 1/100 Sekunde oder 1/200 Sekunde einstellt, hat auf die Helligkeit der Belichtung sowieso keinen Einfluss - nur auf die Breite der Abschattung, die ggfs. der zweite Verschlussvorhang verursacht.

Ergänzung 1) Ein speziellerer Fall wäre das Aufhellblitzen, wo man in heller Umgebung blitzt, und wo auch das Umgebungslicht Einfluss aufs Bild hat. Da regelt man über die Verschlusszeit der Kamera, wieviel Anteil das Umgebungslicht haben soll. Aber das ist hier ja nicht das Thema.

Ergänzung 2) Generell eignet sich die Verschlusszeit der Kamera nicht dazu, die Blitzbelichtung zu reduzieren. Ausnahme sind Kameras mit Zentralverschluss im Objektiv (z. B. bestimmte Kompakt- und Bridge-Kameras - sofern sie überhaupt die Möglichkeit bieten, externe Blitze auszulösen): Bei ihnen kommt es nicht zur einseitigen Abschattung, so dass man die Verschlusszeit zum "Abschneiden" der Blitz-Leuchtdauer missbrauchen kann. Aber auch das ist hier nicht das Thema. Die D600 hat nun mal einen Schlitzverschluss.
 
Ich habe eine Vollformat D600 und hätte gerne Blende 4 wegen der Tiefenschärfe. ISO ist auf 100 gewesen und die Blitze waren auf minimum.
Damit solltest du aber eigentlich kein Problem haben.
Ich habe neulich mit ähnlichen Werten (1/125s, f/4, ISO 100) geblitzt und kein Problem gehabt. Die Softboxen standen da auch höchstens einen Meter vom Model weg. Kann dir nicht mehr sagen, auf was die Blitze standen, aber es war mit Sicherheit nicht Minimum. Und auf dem Papier gehen meine Blitze nur aufv 1/16 runter, mein Belichtungsmesser sagt aber, in der Praxis ist eher bei 1/8 Schluss.
Gut, sind nur 300Ws pro Blitz, aber der Unterschied von 300Ws zu 400Ws ist 1/3 Blende...

Die Frage ist aber, welche Lichtformer hast du drauf?
Ich hatte da meine Stripboxen mit zwei Diffusor-Tüchern drauf. Die schlucken ganz ordentlich Licht.

Wenn du hingegen die vermutlich mitgelieferten Standard-Reflektoren verwendet hast, dann wundert mich das gar nicht - die Dinger sind relativ effizient (anders als die meisten Softboxen), da kriegt man gerne mal Probleme mit zuviel Licht.

Auf der anderen Seite lassen sich Standard-Reflektoren prima mit Filterfolie versehen, und mit ein wenig Suchen findet man da auch ND Folie von 1-3 Blenden Lichtreduktion.
Mit ein wenig Suchen findet man meist auch kleinere Zuschnitte, sind 24x50cm oder 122x50cm für unter 5-15€.
In Berlin könnte ich dir zwei Bezugsquellen nennen, die bei Bedarf auch versenden (dann kommen natürlich noch Versandkosten hinzu).

Du kannst natürlich auch einfach einen ND Filter aufs Objektiv schrauben, bei einer DSLR dunkelst du damit aber auch den Sucher ab

~ Mariosch
 
So nun hat es gut funktioniert :)

Ich habe zusätzlich den mitgelieferten Innenstoff montiert. Er wird im Inneren der Octabox befesteigt, der Reflektor wird dann schon deutlich dunkler.

Nun ist es so wie ich es mir vorgestellt habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten