Vielen Dank für die Tipps und den Link.
Nur eine Ergänzung: Habt Ihr bei Euren Aussagen zur Brennweite ("60mm etwas kurz, 85mm ideale Porträt-Brennweite") beachtet, dass ich das Objektiv
am Crop verwende?
Ist dann 90mm nicht vielleicht etwas lang für Porträts?
sunny
Das Zitat stammt dann wohl von mir. Und ja, das war für einen DX-Body gemeint. Ich selbst nutze ja auch die D90 zusammen mit dem Tamron90mm.
Gµnne schrieb:
Eigentlich stellt sich die Frage gar nicht ob man ein 60er oder ein 105er oder ein noch längeres Makro kauft, sondern wann man welches Objektiv kauft.
Nur ein einziges Makroobjektiv reicht einem Makrofreund eh nicht.
Man kann sehr wohl absolut zufrieden mit
einem Makroobjektiv um die 100mm sein! Betreibt man Makrofotografie beruflich, oder ausschließlich, dann sind Makrolinsen nur ein kleiner Teil der Ausrüstung, neben: Lichtschranken, Fokuslasern, Blitzen, einem Gestänge auf dem all das montiert ist, Wissen über Insekten und einer Menge Vorbereitung.
All das ist aber hier unwichtig, somit stellt sich die Frage nach
einem sinnvollen Objektiv, dass, wie es der TO ausdrückte, kein Fehlkauf werden soll.
Das 60mmMacro ist in diesem Fall dann übrigens zwar kein Fehlkauf, aber am nächsten dran meiner Meinung nach, da es als Makro in einigen Situationen zu kurz ist. Ich sehe es immernoch eher als
"Normal-Festbrennweite mit Makrofunktion". Genügt einem das, ist es aber eventuell auch genau das Richtige.
Gµnne schrieb:
Es gibt sicher hier und da mal Motive die nach mehr Brennweite verlangen, aber dann wird das Makro desöfteren nur noch als sehr gut abbildendes Tele verwendet.
Ist doch toll... hey, ich habe ein sehr gut abbildendes Tele mit 2.8er Lichtstärke! Willst du jetzt damit sagen, dass ich mir das 60mm kaufen soll, damit ich kein "sehr gut abbildendes Tele" habe, sodass ich auch brav nur Makros mit meinem 60iger machen kann?

/Ironie off

Wer sein Makro als "
sehr gut abbildendes Tele" verwenden will, sollte dann eventuell doch eher zum 105mmVR greifen.
Gµnne schrieb:
Bei vielen Motiven ist es schöner eine nicht ganz so lange Brennweite zu verwenden. Für Blumen und Strukturen, wo 1:1 wohl nicht immer gefragt sein wird kommt auch noch die größere Schärfentiefe der kürzeren Brennweite zum tragen.
Nicht zu vergessen grade der geringere Motivabstand wenn das Objekt mal größer wird.
Das ist absoluter Quatsch. Die Schärfentiefe bleibt bei allen Brennweiten gleich, sofern man denselben Bildausschnitt nimmt. Und nein, nur weil ich ein 90mm-Makro habe fotografiere ich bei Blumen nicht immer nur ein Blütenblatt, sondern ab und zu auch eine ganze Blüte. Hätte ich ein 60mm-Makro würde ich weiterhin größtenteils ganze Blüten ablichten, sodass der Bildausschnitt sich hier kaum ändert.
Ein größerer Bildwinkel kann natürlich gestalterische Vorteile haben, andererseits kann auch ein engerer Bildwinkel das Motiv schöner betonen... Geschmackssache.
Gµnne schrieb:
Der Motivabstand bei Makro spielt beim Vergleich Tamron/Nikon keine Rolle weil der Tubus des 90ers sehr weit ausfährt und der Motivabstand bei gleichem Abbildungsmaßstab wohl derselbe ist.
Hier ist das 85er besser, bzw. bietet mehr Abstand zum Objekt.
Du meinst den Arbeitsabstand (von der vordersten Linse bis zum fotografierten Objekt). Es gibt aber auch noch den Abstand, den man selbst zu dem Objekt hat. Im Übrigen gibt es grob gesagt 2 Möglichkeiten: Entweder der Tubus fährt aus, sodass die Brennweite in Bezug zur Sensorebene annähernd gleich bleibt, oder die Brennweite verkürzt sich, sodass du um weiterhin dasselbe Motiv zu fotografieren, näher rangehen musst.
Wenn du schon den Arbeitsabstand ansprichst, dann solltest du übrigens bedenken, dass bei den Nikkoren eigentlich immer eine Gegenlichblende drauf muss, da die Frontlinse sehr weit vorne ist. Beim Tamron ist die Frontlinse weit innerhalb des Tubus, sodass man keine Geli mehr draufpacken muss und auch nie Angst haben muss, dass die Frontlinse mal irgendwo anschlägt.
Durch die "Geli-Pflicht" verringert sich der "Sorglosabstand" dann übrigens genauso... Nur dass du bei den IF-Objektiven wahrscheinlich mehr vor und zurück musst um beim fokussieren den Ausschnitt zu behalten (
Vermutung! Kann ich leider nicht nachprüfen).
Gµnne schrieb:
Persönliche Erfahrung oder persönliche Abneigung gegen Sigma?
Das 105er Sigma ist ziemlich gut.
Vergleich: 8 Makro-Objektive
"Mein Fazit: Optisch ist das Tamron SP90 eindeutig das beste Objektiv der 100er Riege. Sein AF trifft absolut präzise, ist aber langsam und ziemlich laut."
Die Sigmas sehen dort ziemlich schlecht aus.... man schaue sich auch die Vergleichsbilder genauer an.
Andererseits sind laut der Seite meines Vertrauens beide ziemlich gleich auf (das Tamron ist aber ein Fitzelchen schärfer bei Offenblende


achja und billiger):
Photozone
Also wahrscheinlich wieder eher ein Forenmythos, aber solange man Glücklich damit ist, ist ja auch alles prima
Nikita
P.S: Hab jetzt nochmal von jemandem, der das 85mmVR MicroNikkor hat, gelesen, dass der VR erst ab 2.6m aktiv ist.... scheint also zu stimmen.