Hi zusammen,
ich habe die angesprochenen Rucksäcke im Wohnzimmer eingehend geprüft und (natürlich) festgestellt, dass es
den einen Sportrucksack nicht gibt – sondern überall Kompromisse eingegangen werden müssen.
Getestet wurden:
- Manfrotto Off Road 20l
- Cullmann Ultralight Daypack 300
- LowePro Photosport 200
- Thule Perspective Daypack
- Evoc Photp 22l
- Mindshift Ultralight Sprint 16l
- F-Stop Ultralight Guru
- F-Stop Ultralight Kashmir
Leider nicht getestet, aber offensichtlich auch interessant in der Kategorie der sportlichen Kamerarucksäcke:
- Manfrotto Off Road 30l
- LowePro Photosport 300
- Evoc Photp 16l
- Evoc Cp 18l
- Mindshift Ultralight Sprint 25l
- Jack Wolfskin ACS Photo Pack
- Jack Wolfskin ACS Photo Pack Pro
Bei der Bestellung der o.g. Auswahl bin ich etwas blauäugig vorgegangen: Teilweise war ich ob der Größe der Rucksäcke erstaunt (30 Liter sind dann doch zum Joggen
entschieden zuviel) oder die Aufteilung in Kamera/Daypack und auch innerhalb des Kamerafachs ist für meine Zwecke ungünstig. Zusätzlich unterscheiden sich die Rucksäcke deutlich in Gewicht, Ausstattung (Zusatzfächer; Möglichkeit zur Entnahme des Kamerafachs; Vorbereitung auf eine Wasserblase; Mitgeliefertes Regencape) und ganz essentiell der Art des Zugriffs auf die Ausrüstung.
Da es zu jedem genannten Rucksack bereits einige meist gut bebilderte Testberichte gibt (tlw. für gleiches Modell in anderer Größe), werde ich im Folgenden jeden Rucksack sehr knapp vorstellen und dabei jeweils ein Packbeispiel anhand meiner Ausrüstung nennen, um am Ende ein Fazit zu ziehen. Die Auflistung der Pros und Cons betrifft dabei lediglich die Vor- und Nachteile gegenüber der getesteten Konkurrenz - als Kamerarucksack & Daypack sind alle nutzbar

Worauf es bei Fotorucksäcken häufig ankommt, steht
hier ganz gut beschrieben. Dabei besteht meine Ausrüstung aus (wobei nicht erforderlich der ganze Kamerakrempel untergebracht werden muss):
- Olympus OMD E-M1 (mit Batteriegriff)
- Olympus f2.8/7-14
- Olympus f2.8/12-40
- Olympus f2.8/40-150
- Olympus f1.8/25
- Olympus f1.8/45
- Olympus f1.8/75
- 2l Wasserblase
- Bisschen Ersatzkleidung
- Weitere (kleine) Verpflegung
- Geldbeutel, Handy, Schlüssel, Sonnebrille
Manfrotto Off Road 20l
Herstellerseite,
Testbericht (engl.),
Testbericht (30 l Variante)
- Leergewicht: 1460 g
- Gesamtvolumen: 20 l
- Kamerafach Innenmaße: 230 x 180 x 115 mm³
- Kamerafach Volumen: 4,8 l
- Vorbereitung f. Wasserblase: nein
- Zusätzl. Taschen u. Fächer: 1 seitliches Außenfach, 1 seitliches Außennetz
- Kamerafach entfernbar: ja
- Durchgängigkeit o. Kamerafach: ja
- Zugänglichkeit Kamerafach: seitlich
- Regencape enthalten: ja
- Straßenpreis: 140 €
- Packbeispiel: E-M1 + 25, 7-14, 75
Pro
Con
- Äußeres nicht so modern/ansprechend
- Kamerafach nutzt nicht die komplette Breite des Rucksacks
- Trotz nominell großem Kamerafach ging aufgrund der ungünstigen Maße "wenig" Ausrüstung hinein
- Schwer
Cullmann Ultralight Daypack 300
Herstellerseite,
Testbericht,
Testbericht (engl.)
- Leergewicht: 1100 g
- Gesamtvolumen: 30 l
- Kamerafach Innenmaße: 160 x 140 x 290 mm³
- Kamerafach Volumen: 6,5 l
- Vorbereitung f. Wasserblase: ja
- Zusätzl. Taschen u. Fächer: 1 Außennetz, 1 loser Frontstoff, 1 kleine Tasche im Bauchgurt
- Kamerafach entfernbar: ja
- Durchgängigkeit o. Kamerafach: ja
- Zugänglichkeit Kamerafach: seitlich und hinten
- Regencape enthalten: ja
- Straßenpreis: 95 €
- Packbeispiel: E-M1 + 25, 7-14, 40-150, BG
Pro
- Top Zugänglichkeit
- Günstig
- Leicht
Con
- Äußeres für mich überhaupt nicht ansprechend
- Zu groß und globig
LowePro Photosport 200
Herstellerseite,
Testbericht,
Testbericht,
Testbericht (engl.),
Testbericht (engl.),
Testbericht (engl., 30 l Variante)
- Leergewicht: 1200 g
- Gesamtvolumen: 20 l
- Kamerafach Innenmaße: 160 x 90 x 207 mm³
- Kamerafach Volumen: 3,0 l
- Vorbereitung f. Wasserblase: ja
- Zusätzl. Taschen u. Fächer: 1 Fach im Deckel, 1 seitliches Außennetz, 1 lose Fronttasche, 2 kleine Taschen im Bauchgurt
- Kamerafach entfernbar: nein
- Durchgängigkeit o. Kamerafach: nein
- Zugänglichkeit Kamerafach: seitlich
- Regencape enthalten: ja
- Straßenpreis: 110 €
- Packbeispiel: E-M1 + 25, 7-14
Pro
Con
Thule Perspective Daypack
Herstellerseite,
Testbericht,
Testbericht (engl.),
Testbericht (engl.)
- Leergewicht: 1300 g
- Gesamtvolumen: ?
- Kamerafach Innenmaße: 290 x 220 x 130 mm³
- Kamerafach Volumen: 8,3 l
- Vorbereitung f. Wasserblase: nein
- Zusätzl. Taschen u. Fächer: 1 Außennetz, 3 Außentaschen
- Kamerafach entfernbar: ja
- Durchgängigkeit o. Kamerafach: ja
- Zugänglichkeit Kamerafach: seitlich
- Regencape enthalten: ja
- Straßenpreis: 140 €
- Packbeispiel: E-M1 + 12-40 m. BG, 7-14, 25, 75, 40-150
Pro
- Mit Abstand größtes Kamerafach der "klassischen" Fotorucksäcke
- Verarbeitung
- Hardcase schützt restliche Ausrüstung auch sehr gut
Con
- Gleichzeitig keine flexible Einteilung für restliche Ausrüstung möglich
- Wasserblase nur im Außennetz tragbar
Evoc PhotoP 22l
Herstellerseite
- Leergewicht: 1550 g
- Gesamtvolumen: 22
- Kamerafach Innenmaße: 265 x 200 x 120 mm³
- Kamerafach Volumen: 6,4 l
- Vorbereitung f. Wasserblase: nein
- Zusätzl. Taschen u. Fächer: 1 Außennetz, 1 Außentasche, 1 kleines Fach am Bauchgurt
- Kamerafach entfernbar: ja
- Durchgängigkeit o. Kamerafach: nein
- Zugänglichkeit Kamerafach: seitlich
- Regencape enthalten: ja
- Straßenpreis: 200 €
- Packbeispiel: E-M1 + 12-40, 7-14, 40-150 + TK
Pro
- Rolltop ermöglicht flexible Größe
Con
- Schwer
- Kamerafach zwar tief, aber ungünstige Handhabung
Mindshift Ultralight Sprint 16l
Herstellerseite,
Testbericht (engl.),
Testbericht (engl.)
- Leergewicht: 900 g
- Gesamtvolumen: 16
- Kamerafach Innenmaße: 240 x 140 x 120 mm³
- Kamerafach Volumen: 4,0 l
- Vorbereitung f. Wasserblase: ja
- Zusätzl. Taschen u. Fächer: 1 Außennetz
- Kamerafach entfernbar: nein
- Durchgängigkeit o. Kamerafach: nein
- Zugänglichkeit Kamerafach: seitlich
- Regencape enthalten: ja
- Straßenpreis: 135 €
- Packbeispiel: E-M1 + 25, 7-14, 40-150
Pro
- Gewicht
- Flach und hoch für gute Lastenverteilung
- Verarbeitung
Con
- Kamerafach nicht zu entfernen
F-Stop Ultralight Guru + Medium Shallow ICU
Testbericht (engl.),
Testbericht (engl.)
- Leergewicht: 1630 g
- Gesamtvolumen: 25
- Kamerafach Innenmaße: 254 x 267 x 114 mm³
- Kamerafach Volumen: 7,7 l
- Vorbereitung f. Wasserblase: ja
- Zusätzl. Taschen u. Fächer: 2 Außennetze, 1 flache Fronttasche, 2 kleine Taschen im Bauchgurt
- Kamerafach entfernbar: ja
- Durchgängigkeit o. Kamerafach: ja
- Zugänglichkeit Kamerafach: hinten
- Regencape enthalten: nein
- Straßenpreis: 215 €
- Packbeispiel: komplettes Equiment (s.o.)
Pro
- Verarbeitung
- Einteilung, Polsterung und Flexibilität des Kamerafachs
Con
- Rucksack sehr voluminös
- Gewicht
- Keine gute Unterteilung des Hauptfachs durch Netze, o.ä.
- Keine gute Belüftung des Rückens
F-Stop Ultralight Kashmir + Medium Shallow ICU
Testbericht (engl.),
Testbericht (engl.),
Testbericht (engl.)
- Leergewicht: 1530 g
- Gesamtvolumen: 30
- Kamerafach Innenmaße: 254 x 267 x 114 mm³
- Kamerafach Volumen: 7,7 l
- Vorbereitung f. Wasserblase: ja
- Zusätzl. Taschen u. Fächer: 2 Außennetze, 1 flache Fronttasche, 2 kleine Taschen im Bauchgurt
- Kamerafach entfernbar: ja
- Durchgängigkeit o. Kamerafach: ja
- Zugänglichkeit Kamerafach: hinten
- Regencape enthalten: nein
- Straßenpreis: 245 €
- Packbeispiel: komplettes Equiment (s.o.)
Pro
- Verarbeitung
- Einteilung, Polsterung und Flexibilität des Kamerafachs
Con
- Rucksack sehr voluminös
- Gewicht
- Keine gute Unterteilung des Hauptfachs durch Netze, o.ä.
- Keine gute Belüftung des Rückens
Entscheidung:
Wiegesagt haben alle Rucksäcke den ein oder anderen Nachteil. Während die Zugänglichkeit zum Hauptfach für Kleidung etc. nicht besonders schnell erfolgen muss, suchen wir vermutlich alle einen möglichst praktischen und schnellen Zugang zur Kamera. Hier hat sich v.a. ein
Zugriff über das Rückenteil des Rucksacks als besonders
hilfreich herausgestellt. Bei seitlichem Zugang hat man häufig lange und tiefe Fächer, aus denen man durch hakelige Klettverschlüsse die Objektive erst herauszerren muss.
Bei der Verarbeitung patzt keiner der Hersteller, auch wenn der ein- oder andere Reißverschluss doch schwerer läuft. Hier und da muss man natürlich auf die gewünschte Zahl der weiteren Fächer, Netze und Taschen, auf Möglichkeiten zur Stativanbringung oder das Vorhandensein eines Regencapes achten.
Um es kurz zu machen: Ich habe mich für den Rucksack von
Mindshift entschieden (siehe die zwei Bilder). Ausschlaggebend waren geringes Gewicht und Tiefe sowie die trotz kleinem Kamerafach ausreichende Unterbringung der Ausrüstung.
Noch kleinere Kamerafächer lohnen sich in meinen Augen nicht mehr - da kann dann auch direkt eine Edelkompakte (in meinem Fall eine Sony RX100M3) mit.
Sehr interessant war der Rucksack von
Thule, der mit einem sehr hohen Kamerafach (und damit nach Entnahme der Kamera dem Zugriff auf vier weitere Fächer) punktet. Das starre und gut schützende obere Fach ist Vor- und Nachteil zugleich.
Außerdem stechen der Rucksack von
Evoc durch sein Rolltop und der
Cullmann durch seine Flexibilität/Preis heraus.
Die beiden Rucksäcke von
F-Stop sind zwar gewiss richtige Arbeitstiere, aber leider für meinen Zweck des Joggens dann doch nicht gut geeignet.
Interessant wären an dieser Stelle sicher noch die beiden Rucksäcke
Evoc CP18 und der
Jack Wolfskin Photopack Pro - ich fahre jetzt aber erstmal möglichst leicht. Falls dann unterwegs immer noch der Bedarf nach deutlich mehr Ausrüstung aufkommen sollte, werde ich mich noch einmal umschauen
Bis dann und greets
Thomas