memakr
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich nutze momentan einen billigen ACER 27 Zoll (acer s273 hl) sowie als Zweitmonitor einen 23"EIZO Foris FS2331.
Da meine Frau auch hauptberuflich mit den Geräten arbeitet (Grafikbereich), wollen wir für den 27er einen Ersatz finden. Bei folgenden Kriterien bin ich mir bereits sicher:
Must have:
- 27" - 32"
- WHQL-Auflösung bei 27"; 4K bei 30"+
- gute Bildhomogenität, Blickwinkelstabilität und Farbtreue
- 10 bit Panel (kein 8bit + FRC) Edit: nach nochmaliger Recherche geben Consumer Grafikkarten ja gar keine 8 Bit aus. Von daher obsolet...
- mattes Panel
- Pivotfunktion ein Muss
- gute Skalierung im Falle von 4K Richtung FullHD/WHQL
- flimmerfreies Bild (es wird mehr als 8h am Tag davor gesessen)
- eigentlich werden wir ausschließlich in SRGB arbeiten. Da die meisten Monitore heute ja AdobeRGB mitbringen, wäre hier also ein möglichst guter SRGB-Modus bzw. Emulation notwendig. Softproof ist kein Thema, Umschalten zwischen 2 Modi will ich auch nicht ständig (falls keine Profilierung unterstützt wird)
Kein Muss
- Reaktionszeit zweitrangig (nur Gelegenheitsspieler)
- HW-Kalibrierung kein Muss
- Adobe-RGB nice to have
- Design ist zweitrangig
- USB-C besitzt mein Mainboard leider nicht -> daher egal (HDMI,DVI)
Der vorhandene Eizo ist ja kein ausgesprochener Grafikprofi - beeindruckt mich im Vergleich zum Acer aber durchaus. Schwarzwert, Kontrast, Farbechtheit usw. sind deutlich besser für EBV geeignet. Auch Farbverläufe stellt er wesentlich besser dar.
Habe beide Monitore mit einem Spyder 5 SW-kalibriert - beim Eizo waren kaum Anpassungen notwendig (SRGB 99,7%) beim ACER wurde es etwas besser (SRGB 90%).
Gedruckt wird zuhause momentan nur ab und zu (für Kalender o.Ä.) - ansonsten werden Fotos meist digital versendet.
Folgende Kandidaten habe ich betrachtet (Tests u.a. auf PRAD):
- EIZO CS2370
Hier sehe ich keine rechten Vorteile ggü. dem EV2750 bei der Bildhomogenität. Die Hardwarekalibrierung und die sehr gute AdobeRGB Abdeckung brauche ich nicht zwingend. Habe ich was übersehen?
- EIZO EV2750
Vorteil: EIZO Qualität + 5 Jahre Garantie. Vermutlich aber keine besseren Werte bei Bildhomogenität/Farbtreue als günstigere Varianten von Dell/LG? Vielleicht beim Thema Augenermüdung Vorteile?
- LG LG 32UD99-W
Vorteile sind 4K und 32Zoll. Den Einbruch im Kontrast bei Verwendung der Gleichschaltfunktion (Bildhomogenität) kann ich schwer beurteilen. Auch habe ich einige Kommentare im Netz gefunden, die bezweifeln dass ein natives 10 bit Panel zum Einsatz kommt.
Kennt Ihr weitere Kandidaten/Alternativen, die in mein Anforderungsprofil passen. Unsicher bin ich auch, ob die aktuellen IPS-Panels überhaupt mit den PVA-Panel des vorhandenen Eizos mithalten können? Der war damals aber auch nicht soooooo teuer
vg
memakr
ich nutze momentan einen billigen ACER 27 Zoll (acer s273 hl) sowie als Zweitmonitor einen 23"EIZO Foris FS2331.
Da meine Frau auch hauptberuflich mit den Geräten arbeitet (Grafikbereich), wollen wir für den 27er einen Ersatz finden. Bei folgenden Kriterien bin ich mir bereits sicher:
Must have:
- 27" - 32"
- WHQL-Auflösung bei 27"; 4K bei 30"+
- gute Bildhomogenität, Blickwinkelstabilität und Farbtreue
- mattes Panel
- Pivotfunktion ein Muss
- gute Skalierung im Falle von 4K Richtung FullHD/WHQL
- flimmerfreies Bild (es wird mehr als 8h am Tag davor gesessen)
- eigentlich werden wir ausschließlich in SRGB arbeiten. Da die meisten Monitore heute ja AdobeRGB mitbringen, wäre hier also ein möglichst guter SRGB-Modus bzw. Emulation notwendig. Softproof ist kein Thema, Umschalten zwischen 2 Modi will ich auch nicht ständig (falls keine Profilierung unterstützt wird)
Kein Muss
- Reaktionszeit zweitrangig (nur Gelegenheitsspieler)
- HW-Kalibrierung kein Muss
- Adobe-RGB nice to have
- Design ist zweitrangig
- USB-C besitzt mein Mainboard leider nicht -> daher egal (HDMI,DVI)
Der vorhandene Eizo ist ja kein ausgesprochener Grafikprofi - beeindruckt mich im Vergleich zum Acer aber durchaus. Schwarzwert, Kontrast, Farbechtheit usw. sind deutlich besser für EBV geeignet. Auch Farbverläufe stellt er wesentlich besser dar.
Habe beide Monitore mit einem Spyder 5 SW-kalibriert - beim Eizo waren kaum Anpassungen notwendig (SRGB 99,7%) beim ACER wurde es etwas besser (SRGB 90%).
Gedruckt wird zuhause momentan nur ab und zu (für Kalender o.Ä.) - ansonsten werden Fotos meist digital versendet.
Folgende Kandidaten habe ich betrachtet (Tests u.a. auf PRAD):
- EIZO CS2370
Hier sehe ich keine rechten Vorteile ggü. dem EV2750 bei der Bildhomogenität. Die Hardwarekalibrierung und die sehr gute AdobeRGB Abdeckung brauche ich nicht zwingend. Habe ich was übersehen?
- EIZO EV2750
Vorteil: EIZO Qualität + 5 Jahre Garantie. Vermutlich aber keine besseren Werte bei Bildhomogenität/Farbtreue als günstigere Varianten von Dell/LG? Vielleicht beim Thema Augenermüdung Vorteile?
- LG LG 32UD99-W
Vorteile sind 4K und 32Zoll. Den Einbruch im Kontrast bei Verwendung der Gleichschaltfunktion (Bildhomogenität) kann ich schwer beurteilen. Auch habe ich einige Kommentare im Netz gefunden, die bezweifeln dass ein natives 10 bit Panel zum Einsatz kommt.
Kennt Ihr weitere Kandidaten/Alternativen, die in mein Anforderungsprofil passen. Unsicher bin ich auch, ob die aktuellen IPS-Panels überhaupt mit den PVA-Panel des vorhandenen Eizos mithalten können? Der war damals aber auch nicht soooooo teuer

vg
memakr
Zuletzt bearbeitet: