• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Suche Objektiv für Canon EOS 1200D

Pfefferkörnchen

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

ich bin noch nicht lange in der Spiegelreflexfotografie und noch ein bisschen unsicher was all die Begriffe/ Einstellungen etc. betreffen :D
Seit Weihnachten habe ich eine Canon EOS 1200D und dieses Objektiv: TAMRON 17-50mm 1:2.8 AF XR DI II VC LD Canon

über die Bildqualität und auch über die Menge an manuellen Einstellungen, die man mit dem Objektiv so machen kann bin ich wirklich zufrieden, nur würde ich mir wünschen, dass ich näher an Dinge, die weiter weg sind, heranzoomen kann. Das geht mit dem oben genannten Objektiv etwas schwer. Mit Tamron bin ich sehr zufrieden, würde also auch wieder ein Objektiv von dem Hersteller bevorzugen.

Jetzt meine Frage, was würdet ihr mir empfehlen?

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....würde ich mir wünschen, dass ich näher an Dinge, die weiter weg sind, heranzoomen kann. Das geht mit dem oben genannten Objektiv etwas schwer. ...

Hallo,

für weiter entfernte Dinge bietet sich ein Tele-Zoom an. Da wäre mein Tipp das Canon 55-250 IS oder die neuere (etwas bessere, aber auch teurere) Version 55-250 IS STM. Das würde den Bereich Deines Tamron gut ergänzen.

Von Tamron käme ein 70-300 in Frage. Aber da bitte die Version SP VC USD (mit Stabilisator)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt denn dein Budget? Ich glaube, du weißt noch nicht so ganz, wo in Sachen Fotografie die Reise hingehen soll, deshalb würde ich für den Anfang noch nicht gleich allzu viel Geld reinstecken. Für den Anfang tut es das Canon EF-S 70-300 1:4-5,6 IS USM für ca. 444 Euro. Von Tamron gäbe es das 70-300 4-5,6 Di SP VC USD für rund 300 Euro.
 
Was du suchst ist Objektiv mit mehr Brennweite...

Preis/Leistung wäre am besten das 70-300 VC USD von Tamron. (Achtung es gibt auch nocoh ein 70-300 von Tamron das nix taugt, das hat glaube ich auch 'macro' in der Bezeichnung stehen und wird meist für etwa 100€ angeboten)

Ansonste gibt es von Canon noch:
70-200 F4
70-200 F4 IS
70-200 2.8
70-200 F2.8

Sigma hat auch noch einige, aber die kenne ich nicht so.

Habe selbst das Tamron 70-300 nutze es aber kaum noch.
Wenn du aus OWL oder umgebung kommst, kannst du gerne mal bei mir zum ausprobieren vorbei kommen.
 
Tamron 70-300 USD VC ist sehr gut.
Canon 55-250 IS, wenn es preislich günstiger sein muss.

Canon 70-200er wenn es noch besser sein soll und Geld reichlich vorhanden ist.
 
@ Pfefferkörnchen

Erst einmal, Willkommen hier im Forum.

1. Wie hoch ist dein Budget
2. Wo möchtest du damit fotografieren, drinnen oder draußen
3. Was möchtest du damit fotografieren bewegte Objekte oder unbewegte


@ firebean

Ich glaube, du weißt noch nicht so ganz, wo in Sachen Fotografie die Reise hingehen soll, deshalb würde ich für den Anfang noch nicht gleich allzu viel Geld reinstecken. Für den Anfang tut es das Canon EF-S 70-300 1:4-5,6 IS USM für ca. 444 Euro. Von Tamron gäbe es das 70-300 4-5,6 Di SP VC USD für rund 300 Euro.

Und dann empfiehlst du ihn das wesentlich teurere Canon Objektiv, was meiner Meinung dem Tamron um einiges nachsteht.


@ kl2e

Ansonste gibt es von Canon noch:
70-200 F4
70-200 F4 IS
70-200 2.8
70-200 F2.8

Da fehlen in deiner Aufstellung aber noch Objektive.

Canon 70-300 L
Canon 100-400 L oder L II

Preis/Leistung wäre am besten das 70-300 VC USD von Tamron......Habe selbst das Tamron 70-300 nutze es aber kaum noch.

Interessant wäre es wenn du dabei schreiben würdest warum du es kaum noch benutzt!

Wolf
 
Eine sehr gute Ergänzung zu deinem Objektiv ist das Canon EF-S 55-250 IS STM. Bei dem minimalen Preisunterschied zum IS II würde ich auf jeden Fall darauf achten das STM zu kaufen.
 
Hallo Pfefferkörnchen,

auch von mir ein Willkommen hier.

Bei der Objektivauswahl solltest du auch nach dem Gewicht der Objektive schauen, wie viel du bereit bist, ständig, auch später, mit zu schleppen. Viele geben ihre DSLR nach einer Weile auf, weil sie nicht mehr bereit sind, schweres Geraffel mitzunehmen.
Canon bietet relativ gute und leichte STM-Objektive für die APS-C an, die du dir auch anschauen solltest.
 
Als Preiswerte und sehr gute Ergänzung das 55-250 STM, das kostet letztendlich ein Viertel des EF-70-200 4.0 IS.
Dafür ist für den normalen EInsatz durchaus die etwas schlechtere Blende zu verschmerzen. Und das Objektiv ist durchaus Offenblendentauglich.
Hier mal die Brennweiten und Blenden nach Anzeige von dem 55-250STM:
4.0: 55- 60mm
4.5: 60-100mm
5.0: 100-150mm
5.6: 150-250mm
 
Da ja schon ein Tamron da ist UND die Dinger ja genau "anders rum" drehen bei Brennweite und Blende würde ich zum Tamron 70-300VC tendieren. Grösser/schwerer als das 55-250er Canon aber optisch gut, 1A Stabi und ein solides Preis/Leistungsverhältnis. Und den "STM" Vorteil kann die 1200D ja eh nicht nutzen da sie die speziellen "Video-Fähigkeiten" nicht ansteuern kann.
 
Hallo und danke für eure Antworten :-)
Also Budgetmäßig hatte ich so an 300- 400 Euro gedacht. Fotografieren möchte ich eher außen, für innen denk ich, reicht mir mein momentanes Objektiv. Und fotografieren möchte ich sowohl bewegte, als auch unbewegte Objekte :).
Wo liegt denn der Unterschied zwischen dem 70- 300 VC USD von Tamron und den ganzen Canon Objektiven? Mir ist es wichtig, dass das Objektiv einen Bildstabilisator hat und gute Bilder von der Qualität her macht. Videoaufnahmen möchte ich nicht machen.

Viele Grüße
 
Ultraschallmotoren (USM, USD, HSM, je nach Hersteller) und STM (Schrittmotor) sind leisere und schnellere Antriebsmotoren für den Autofokus. Den speziellen Vorteil des STM, nämlich einen besseren (gleichmäßigeren) AF bei LV und Video, kannst Du aber mit Deiner Kamera nicht ausnützen, da diese die erforderliche Technik nicht hat. Es ist für Dich also egal, ob USM oder STM. Einen Bildstabilisator haben alle vorher angeführten Objektive, ausser dem nicht empfohlenen Tamron 70-300 Macro und der preisgünstigsten Ausführungen der Canon-Objektive mit 70-200 mm Brennweite. Empfehlenswert in Deinem Preisrahmen sind das Canon EF-S 55-250 IS STM und das Tamron 70-300 VC USD. Das Canon ist leichter, das Tamron hat etwas mehr Brennweite.
 
Da hilft kein Filter, sondern nur die Gegenlichtblende. Die ist beim Tamron bereits dabei, beim Canon 55-250 mußt Du sie extra kaufen. Die originale ist wesentlich teuerer, als wenn Du Dir im Internet eine von Fremdanbietern kaufst.
 
Die Linse geht sicher nicht kaoutt, da geht das Licht ja nur durch ... der Sensor ist das empfindlichere Teil. Bei Fotos direkt in die Sonne würde ich einen ND-Filter 1000x davor schrauben (auch um in einen Belichtungszeitenspielraum zu kommen, den Deine Kamera beherrscht ;) )

lg
 
Okay und da geht meine Linse auch nicht kaputt, wenn ich direkt in die Sonne fotografier?

Autsch! Mit dem Tele in die Sonne fotografieren? Da würde ich mir mehr Sorgen ums Augenlicht als ums Objektiv machen. Bitte niemals durch den Sucher und ein Teleobjektiv in die Sonne schauen, auch nicht wenn ein ND-Filter draufsteckt. Wenn Du Liveview statt des Suchers nutzt, dann die Kamera nicht aufs Stativ schrauben, weil sonst die Sonne zu lange unbeweglich immer auf dieselbe Stelle des Sensors brennt.

Wenn die Sonne bei weitwinkligen Brennweiten mit drauf ist, ist das weniger problematisch. Trotzdem Vorsicht beim Blick durch den Sucher! Um Objektiv und Kamera brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Filter brauchst Du im solchen Fällen eigentlich nicht, Abblenden tut es auch. Starkes Abblenden kann (je nach Objektiv, genutzter Brennweite und eingestellter Blende) mehr oder weniger schöne Sonnensterne erzeugen.

Aber mit dem Tele in die Sonne... was für eine Art Bilder willst Du machen?
 
Also mit dem Tele wohl nicht, eher mit meinem 17- 50mm.... ich dachte nur, wenn ich beispielsweise nen schönen himmel mit sonne hab, ob da dann nicht was kaputt geht. Ich hab nicht vor, mir die Sonne stundenlang anzuschaun, oder die Kamera ewig in die Sonne zu halten und mit Stativ fotografier ich auch nicht :) alles halb so wild. Aber ich überlege nicht eins bis zu 200mm zu nehmen, da ich wie gesagt, nicht mit stativ fotografiere...
Danke für eure Antworten :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten