• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Systementscheidung: Godox, Profoto, Elinchrom? Licht ins Dunkle?

Fillmore

Themenersteller
Systementscheidung, helft mir… Profoto, Godox, Elinchrom...?

Vor etwa 2-3 Jahren habe ich zwei Godox-Aufsteckblitze (nicht V1) und zwei AD200 Pro gekauft. Ich habe auch zwei schöne Softboxen von Aputure erworben. Ich habe mit diesem Setup auch etwas herumgespielt... Was mich an Godox immer noch stört, ist die Benutzerführung der Geräte. Deshalb schaue ich immer wieder bei Profoto. Ich wollte gerade den Profoto A2 kaufen. Aber was passiert als nächstes? Es ist wahrscheinlich mobil und kann hauptsächlich im Innenbereich verwendet werden, aber sobald man mehr will, braucht man mehr Leistung. Und da wird Profoto meines Wissens nach richtig teuer. Selbst 250 Watt kosten vermutlich um die 2000 Euro oder mehr. Wer zwei Blitze benötigt, muss mit 4.000 bis 5.000 Euro rechnen. Ersatzteile (Akkus), Softboxen etc. von Profoto sind für einen Hobbyfotografen, der gerade erst mit der Blitzfotografie anfängt, schlichtweg weit drüber… andererseits denke ich mir: Lieber einmal gut investiert, als mehrmals schlecht… ich will es einfach, das darf dann auch ein bisschen was kosteten (aber gerade bei den Blitzen mit 250 oder mehr Watt scheint mir das bei Profoto für einen Hobbyfotografen ziemlich aus dem Gleichgewicht zu geraten).

Natürlich könnte man hoffen, dass Godox seine Benutzerführung anpasst...

Deshalb denke ich, nachdem ich mir viele Videos/Tutorials zum Thema Blitzfotografie angesehen habe, darüber nach, noch einmal anzufangen, nur mit einem anderen System.

Was möchte ich damit machen?

1. Reisefotografie, also Environmental-Porträts. Es sollte deshalb möglichst leicht/mobil sein.

I2. Klassische Porträts zu Hause in der Wohnung (nicht so viel Platz) oder im Garten/draußen.

Das heißt, ich bräuchte einen mobilen (aber wahrscheinlich entfesselten) Blitz und vielleicht zusätzlich noch 2-3 Blitze, die man auch im Sonnenlicht nutzen kann (falls nötig). Wie viel Leistung ist Ihrer Meinung nach vernünftigerweise möglich, wenn Sie Ganzkörperporträts tagsüber und nicht nur nachts machen möchten?

Meine Optionen, die ich derzeit sehe:

1. Bei Godox bleiben (auch wenn mich das System nicht dazu motiviert, damit zu arbeiten...). Vielleicht ein AD100Pro (mit Klick-/Magnet-Softbox) für den schnellen Einsatz. + ein AD600 oder etwas für draußen? Ich habe bereits zwei AD200 Pro…


2. Profoto. Doch welche Blitze bräuchte man für das Wohnzimmerstudio oder für Shootings draußen und wie teuer wäre das?

3. Neue Idee: Elinchrom One zum Einstieg und dann die Elinchrom Five?
Und hier beginnen meine Probleme. Die Benutzerführung von Elinchrom ähnelt wahrscheinlich der von Profoto (außer dass die Elinchrom-Remote im Vergleich zur neuen von Profoto viel weniger attraktiv ist).

Allerdings habe ich einige Fragezeichen zu Elinchrom.
- Ist das ein System mit Zukunft? Ihr Angebot scheint mir sehr begrenzt zu sein. Die deutsche Elinchrom-Seite überzeugt nicht wirklich...
- Kann ich meine beiden Aputure-Softboxen mit Bowens-Halterung problemlos an einem Elinchrom-Blitz verwenden (gibt es also einen guten Adapter?)?
- Es gibt keinen Aufsteckblitz, was bedeutet, dass man wahrscheinlich sowieso auf einen weiteren Hersteller zurückgreifen müsste... macht das Sinn?
- Reicht die Leistung eines Elinchrom Five für den Outdoor-Einsatz aus oder muss man mit Einschränkungen leben?
- Generell gefällt mir der Elinchrom One sehr gut. Aber es hat nur etwa 130 Watt... (auch wenn manche Berichte sagen, dass es tatsächlich mehr ist?!?!?)... aber mit 1,5 Kilo ist er vergleichsweise schwer. Der Godox AD100Pro wiegt 500 Gramm. Der AD200Pro wiegt ca. 800 Gramm... Und es gibt auch den Profoto A2 (der in Wirklichkeit weniger als 100 Watt haben soll...)

Lange Rede, kurzer Sinn... Kann man also Elinchrom guten Gewissens weiterempfehlen oder hinken sie der Zeit hinterher und würdet ihr deshalb lieber Godox oder Profoto empfehlen?

Habe ich etwas verpasst?

Danke für jeden Tipp!
 
ich hadere auch immer wieder mit GODOX - insbesondere deren unterirdischen Support und mangelnde Unterstützung der MacOS Plattform. Allerdings sind die derzeit die einzigen, die eine bezahlbare Lösung am Markt anbieten, in der alles irgendwie zusammenspielt und die auch morgen mit hoher Wahrscheinlichkeit noch existieren werden (Spekulation). Ich schau auch immer wieder auf ProFoto ... aber das ist schon heftig zu verdauen was die kosten und ich müsste ja alles wechseln damit die Blitze wieder vernünftig zusammen spieen.
 
Ich habe das Godox System, zu Profoto und Elinchrom kann ich nichts sagen.

Was die Bedienung angeht kann ich nicht klagen. Ich nutze allerdings den Godox XPro Transmitter. Deshalb stelle ich an den Blitzgeräten selbst gar nichts ein. Die Bedienung erfolgt nur über den XPro - und der lässt sich ausgesprochen gut bedienen.
 
Ich habe das Godox System, zu Profoto und Elinchrom kann ich nichts sagen.

Was die Bedienung angeht kann ich nicht klagen. Ich nutze allerdings den Godox XPro Transmitter. Deshalb stelle ich an den Blitzgeräten selbst gar nichts ein. Die Bedienung erfolgt nur über den XPro - und der lässt sich ausgesprochen gut bedienen.
So mache ich das auch!
 
Hallo,
im Wohnzimmer hast du Netzstrom, da brauchst du keine starken Hochleistungsblitzer.
Wenn du draußen gegen die Sonne anstinken willst, brauchst du einen starken Akkublitz wie Godox AD 1200 mit externem Akkupack
 
Wenn du draußen gegen die Sonne anstinken willst, brauchst du einen starken Akkublitz wie Godox AD 1200 mit externem Akkupack
@les-bleus hmm.... ich nutze dazu entweder zwei mittels Adapter gebündelte AD200 oder den AD300 - hat für mich gegen die Sonne immer gereicht ...
Fußballmannschaft in der Sahara im Gegenlicht ist was anderes als ein Kopfportrait der Liebsten in norddeutscher Wintersonne. Ich helle auch nur ein ein wenig auf und mir reichen auch die AD200. Viel mehr als eine 60er Softbox geht damit nicht. Wenn man da Größeres plant.... 1200Ws sind allerdings auch eine Ansage. Aber ich sehe mich und meine Fotografie auch eher beim zweiten Szenario.
 
das ist ja das schöne an Godox: er hat 2 AD200 und kann mit dem AD-B2 Doppelkopf daraus leicht 400W machen (glaube das gibt es bei Profoto nicht). Ich arbeite fast nur draussen und fast immer gegen das Licht. Mir haben die 400W bisher immer gereicht. Ich bin auch mit dem AD300 selten bei voller Leistung. Aber natürlich kann das auch an meiner Art der Photographie liegen. In jedem Fall bin ich damit leicht und flexibel unterwegs.

 
Das heißt, ich bräuchte einen mobilen (aber wahrscheinlich entfesselten) Blitz und vielleicht zusätzlich noch 2-3 Blitze, die man auch im Sonnenlicht nutzen kann (falls nötig). Wie viel Leistung ist Ihrer Meinung nach vernünftigerweise möglich, wenn Sie Ganzkörperporträts tagsüber und nicht nur nachts machen möchten?
@les-bleus hmm.... ich nutze dazu entweder zwei mittels Adapter gebündelte AD200 oder den AD300 - hat für mich gegen die Sonne immer gereicht ...

Will man aufhellen oder gegen die Sonne anblitzen? Ist ein Unterschied.
Nachladezeiten und Wärmeentwicklung der Geräte sind auch ein Thema.
Den Vorteil von 2x AD200 + Adapter sehe ich gegenüber einem Gerät von 400Ws nicht.

Ich persönlich fotografiere nicht in der prallen Sonne, teile mir mit einem Kollegen den Rollei Freeze 4s.
 
...
Den Vorteil von 2x AD200 + Adapter sehe ich gegenüber einem Gerät von 400Ws nicht.
...
man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen...;-)
Die zwei AD200 hat er bereits und damit wäre es ein recht kleiner Invest auf 400W zu kommen (und ist ein wesentlicher Vorteil von GODOX). Zudem ist man viel flexibler mit zwei AD 200 als mit einem 400er. Das ist entscheidend wenn man wie ich meistens Outdoor arbeitet und alles in eine Tasche passen muss.
 
man kann auch mit Kanonen auf Spatzen schiessen...;-)
Der Unterschied zwischen 200 und 400Ws ist nur eine Blende.Also nix Kanone.
Der 400er hat ein Bajonett für Lichtformer, der 200er braucht einen Adapter, wie du erwähntest, und zwei davon werden in der Tasche dann auch recht sperrig. Ich habe die auch und weiß, wovon ich rede.
 
Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Ich habe Eure Beiträge aufmerksam gelesen. Vielen Dank dafür. Je mehr ich lese, desto mehr denke ich mir, warum zwanghaft von Godox weggehen. Warum nicht damit weiter arbeiten bzw. mal richtig damit arbeiten?
Es wäre wohl sehr einfach das System zielgerichtet zu erweitern. Zu den zwei AD400 Pros (die Halterung für zwei Blitze habe ich schon) könnte ich noch einen 600er dazu nehmen, der sollte dann draußen für meine Fotos schon passen. In erster Linie handelt es sich um Einzelporträts, also keine Gruppen. Ich weiß nicht, ob es bei Godox auch noch einen 800er Outdoor-Blitz gibt. Muss ich prüfen, wäre vielleicht dann ein größerer Sprung und oder mehr Reserve für weiter Projekte. Ein Blitz also als Haarlicht, ein weiterer für den Hintergrund, könnte passen.

Was ich auch noch gerne hätte, wäre dann ein AD100 Pro samt einem dieser neuen Click Softboxen, die man in einer Sekunde öffnet, Wäre mobil eine tolle Sache für spontanes, entfesseltes Blitzen. Inwiefern der AD100 Pro auch noch als „ernsthafter“ Blitz in bestimmten Situationen dienen kann, muss ich noch herausfinden.

Zu Elinchrom hat (bezeichnenderweise?) keiner was gesagt. Die Firma ist wohl keine ernsthafte Alternative mehr? Wobei mir der ONE und der FIVE (grundsätzlich) auch gefallen hätte bzw. ich sie interessant fand. Aber wenn man sieht, wie groß der ONE im Vergleich zum AD100Pro ist, bei nicht so viel mehr Leistung... na ja…
 
Schau mal hier: LINK

Phil Steele macht hier einen guten Test. Bei etwa 12 Minuten blitzt er Porträtaufnahmen mit zwei AD200 im gleissendem Sonnenlicht.
Ich fand das Filmchen sehr lehrreich.
 
Moin,
Ich habe Godoxe (MS300, TT und xpro) und finde die "Zusammenverwendbarkeit" von 230V-Zeug über die AD bis zu den TT-entfesselt-Aufsteckern, alles gesteuert vom xpro, schlicht genial
 
Der Unterschied zwischen 200 und 400Ws ist nur eine Blende.Also nix Kanone.
...

das war auf die 1200W gemünzt - die habe ich outdoor noch nie gebraucht. Mir haben die 400W immer gereicht. Und mit den zwei AD200 die der TO schon hat ist er eben viel flexibler als mit einem 400er. Ich brauche die 400W nur sehr selten. Bei Gruppen komme ich mit 2 200W weiter da ich sie verteilen kann. Vorteil ist, dass der TO bereits zwei AD200 hat. Ich habe dazu noch den AD 300 den ich richtig toll finde und der auch recht robust ist (hat schon einige Stürze hinter sich - selbst in Wasser). Aber wenn Geld und Volumen keine Rolle spielt... haben ist besser als brauchen. Mein 600er Jinbei lagen halt im Schrank und sind verkauft.

Zum AD100 - der hat für mich wiederum keinen Sinn gemacht, da ich den V1 habe. Aber das ist halt das gute an Godox dass sich alles irgendwie kombinieren lässt.
 
Vor 15 Jahren war Elinchrom eine super Marke und qualitativ Top ohne alle Welt zu kosten. Während die Wallimex Softboxen und Stative kamen und auseinander fielen läuft das Elinchromzeugs heute noch. Ich hab allerdings neben einem stationärem 400W Kopf mit Einstellicht noch drei Ranger RX. Die Dinger haben je 1100Ws und die schnellen Köpfe 1/8000s. Die Akkus sind normale Bleigelakkus und können günstig ersetzt werden.

Heute würde ich vermutlich Elinchrom nicht mehr nehmen.

Alles was kleiner wie 400W ist hab ich schnell wieder verkauft, man ist eingeschränkt. Irgendwann hat man eine Hochzeitsgesellschaft, braucht Schirme und ist um Leistung froh.

Ich würde auf Ausbaubarkeit, Robustheit, transportable und erst in zweiter Linie auf günstig schauen. Meine faltbare Octabox wie auch die rechteckigen sind nun über 10 Jahre alt und funktioniert immer noch.
 
Heute würde ich vermutlich Elinchrom nicht mehr nehmen.
Interessant. Danke.

Warum eigentlich nicht? Du schränkst aber ein und sagst „vermutlich“. Also scheinen sie auch noch Argumente für sich haben.
Der ONE wäre für Deine Anforderungen dann aber zu schwach. Wobei es halt auf den Einsatzzweck ankommt, denke ich.
 
Zu Elinchrom hat (bezeichnenderweise?) keiner was gesagt. Die Firma ist wohl keine ernsthafte Alternative mehr? Wobei mir der ONE und der FIVE (grundsätzlich) auch gefallen hätte bzw. ich sie interessant fand. Aber wenn man sieht, wie groß der ONE im Vergleich zum AD100Pro ist, bei nicht so viel mehr Leistung... na ja…
Die aktuellen Geräte mit Akku (One-Five)kenne ich nicht, aber die vor 10 Jahren gekauften D-Lite RX One (Netzstrom) sind immer noch im Einsatz, mache damit etwa 30-40 Sessions im Jahr mit jeweils 200-250 Bildern pro Session.
 
das war auf die 1200W gemünzt - die habe ich outdoor noch nie gebraucht. Mir haben die 400W immer gereicht.
Es sind Ws bzw Joule, nicht Watt.:-)
Für Belichtung innerhalb der Kamerasynchronzeit (1/250s) mag das zutreffen, im HSS Bereich geht die Leistung ganz schnell in die Knie.
Mit jeder Zeithalbierung halbiert sich auch die Blitzleistung.
Wolkenloser Himmel und Sonnenschein ISO 100, f11 und 1/250s.
Wer aber mit größeren Blenden wie f 2,8 fotografieren möchte, landet bei 1/4000s.
 
Interessant. Danke.

Warum eigentlich nicht? Du schränkst aber ein und sagst „vermutlich“. Also scheinen sie auch noch Argumente für sich haben.
Vor Jahren waren die Kontakte des Steckers zwischen Generator und Kabel durchgebrannt weil nicht sauber eingeschraubt. Der Stecker und die Buchse wurden auf Kulanz gewechselt obwohl der Geni schon 5 Jahre alt war. Topservice und einfacher Telefonkontakt.

Ich habe letzthin einen Occ-Generator gekauft und dann wegen dem Akku nachgesehen. Die Homepage ist inzwischen katastrophal und ich finde es etwas einen Gemischtwarenladen. Schlussendlich hab ichs selber aufgeschraubt und ausgewechselt.

Auch wollte ich vor drei Jahren einen geschlossenen Schirm kaufen (Varistar oder ähnlich), den gibts nicht mehr im Sortiment.

Der Auftritt aktuell finde ich nicht mehr so top und das Sortiment strukturiert.

Eine Bindung an ein Produkt hat auch mit Emotionen zu tun, die weckt Elinchroms Auftritte heute nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten