Fillmore
Themenersteller
Systementscheidung, helft mir… Profoto, Godox, Elinchrom...?
Vor etwa 2-3 Jahren habe ich zwei Godox-Aufsteckblitze (nicht V1) und zwei AD200 Pro gekauft. Ich habe auch zwei schöne Softboxen von Aputure erworben. Ich habe mit diesem Setup auch etwas herumgespielt... Was mich an Godox immer noch stört, ist die Benutzerführung der Geräte. Deshalb schaue ich immer wieder bei Profoto. Ich wollte gerade den Profoto A2 kaufen. Aber was passiert als nächstes? Es ist wahrscheinlich mobil und kann hauptsächlich im Innenbereich verwendet werden, aber sobald man mehr will, braucht man mehr Leistung. Und da wird Profoto meines Wissens nach richtig teuer. Selbst 250 Watt kosten vermutlich um die 2000 Euro oder mehr. Wer zwei Blitze benötigt, muss mit 4.000 bis 5.000 Euro rechnen. Ersatzteile (Akkus), Softboxen etc. von Profoto sind für einen Hobbyfotografen, der gerade erst mit der Blitzfotografie anfängt, schlichtweg weit drüber… andererseits denke ich mir: Lieber einmal gut investiert, als mehrmals schlecht… ich will es einfach, das darf dann auch ein bisschen was kosteten (aber gerade bei den Blitzen mit 250 oder mehr Watt scheint mir das bei Profoto für einen Hobbyfotografen ziemlich aus dem Gleichgewicht zu geraten).
Natürlich könnte man hoffen, dass Godox seine Benutzerführung anpasst...
Deshalb denke ich, nachdem ich mir viele Videos/Tutorials zum Thema Blitzfotografie angesehen habe, darüber nach, noch einmal anzufangen, nur mit einem anderen System.
Was möchte ich damit machen?
1. Reisefotografie, also Environmental-Porträts. Es sollte deshalb möglichst leicht/mobil sein.
I2. Klassische Porträts zu Hause in der Wohnung (nicht so viel Platz) oder im Garten/draußen.
Das heißt, ich bräuchte einen mobilen (aber wahrscheinlich entfesselten) Blitz und vielleicht zusätzlich noch 2-3 Blitze, die man auch im Sonnenlicht nutzen kann (falls nötig). Wie viel Leistung ist Ihrer Meinung nach vernünftigerweise möglich, wenn Sie Ganzkörperporträts tagsüber und nicht nur nachts machen möchten?
Meine Optionen, die ich derzeit sehe:
1. Bei Godox bleiben (auch wenn mich das System nicht dazu motiviert, damit zu arbeiten...). Vielleicht ein AD100Pro (mit Klick-/Magnet-Softbox) für den schnellen Einsatz. + ein AD600 oder etwas für draußen? Ich habe bereits zwei AD200 Pro…
2. Profoto. Doch welche Blitze bräuchte man für das Wohnzimmerstudio oder für Shootings draußen und wie teuer wäre das?
3. Neue Idee: Elinchrom One zum Einstieg und dann die Elinchrom Five?
Und hier beginnen meine Probleme. Die Benutzerführung von Elinchrom ähnelt wahrscheinlich der von Profoto (außer dass die Elinchrom-Remote im Vergleich zur neuen von Profoto viel weniger attraktiv ist).
Allerdings habe ich einige Fragezeichen zu Elinchrom.
- Ist das ein System mit Zukunft? Ihr Angebot scheint mir sehr begrenzt zu sein. Die deutsche Elinchrom-Seite überzeugt nicht wirklich...
- Kann ich meine beiden Aputure-Softboxen mit Bowens-Halterung problemlos an einem Elinchrom-Blitz verwenden (gibt es also einen guten Adapter?)?
- Es gibt keinen Aufsteckblitz, was bedeutet, dass man wahrscheinlich sowieso auf einen weiteren Hersteller zurückgreifen müsste... macht das Sinn?
- Reicht die Leistung eines Elinchrom Five für den Outdoor-Einsatz aus oder muss man mit Einschränkungen leben?
- Generell gefällt mir der Elinchrom One sehr gut. Aber es hat nur etwa 130 Watt... (auch wenn manche Berichte sagen, dass es tatsächlich mehr ist?!?!?)... aber mit 1,5 Kilo ist er vergleichsweise schwer. Der Godox AD100Pro wiegt 500 Gramm. Der AD200Pro wiegt ca. 800 Gramm... Und es gibt auch den Profoto A2 (der in Wirklichkeit weniger als 100 Watt haben soll...)
Lange Rede, kurzer Sinn... Kann man also Elinchrom guten Gewissens weiterempfehlen oder hinken sie der Zeit hinterher und würdet ihr deshalb lieber Godox oder Profoto empfehlen?
Habe ich etwas verpasst?
Danke für jeden Tipp!
Vor etwa 2-3 Jahren habe ich zwei Godox-Aufsteckblitze (nicht V1) und zwei AD200 Pro gekauft. Ich habe auch zwei schöne Softboxen von Aputure erworben. Ich habe mit diesem Setup auch etwas herumgespielt... Was mich an Godox immer noch stört, ist die Benutzerführung der Geräte. Deshalb schaue ich immer wieder bei Profoto. Ich wollte gerade den Profoto A2 kaufen. Aber was passiert als nächstes? Es ist wahrscheinlich mobil und kann hauptsächlich im Innenbereich verwendet werden, aber sobald man mehr will, braucht man mehr Leistung. Und da wird Profoto meines Wissens nach richtig teuer. Selbst 250 Watt kosten vermutlich um die 2000 Euro oder mehr. Wer zwei Blitze benötigt, muss mit 4.000 bis 5.000 Euro rechnen. Ersatzteile (Akkus), Softboxen etc. von Profoto sind für einen Hobbyfotografen, der gerade erst mit der Blitzfotografie anfängt, schlichtweg weit drüber… andererseits denke ich mir: Lieber einmal gut investiert, als mehrmals schlecht… ich will es einfach, das darf dann auch ein bisschen was kosteten (aber gerade bei den Blitzen mit 250 oder mehr Watt scheint mir das bei Profoto für einen Hobbyfotografen ziemlich aus dem Gleichgewicht zu geraten).
Natürlich könnte man hoffen, dass Godox seine Benutzerführung anpasst...
Deshalb denke ich, nachdem ich mir viele Videos/Tutorials zum Thema Blitzfotografie angesehen habe, darüber nach, noch einmal anzufangen, nur mit einem anderen System.
Was möchte ich damit machen?
1. Reisefotografie, also Environmental-Porträts. Es sollte deshalb möglichst leicht/mobil sein.
I2. Klassische Porträts zu Hause in der Wohnung (nicht so viel Platz) oder im Garten/draußen.
Das heißt, ich bräuchte einen mobilen (aber wahrscheinlich entfesselten) Blitz und vielleicht zusätzlich noch 2-3 Blitze, die man auch im Sonnenlicht nutzen kann (falls nötig). Wie viel Leistung ist Ihrer Meinung nach vernünftigerweise möglich, wenn Sie Ganzkörperporträts tagsüber und nicht nur nachts machen möchten?
Meine Optionen, die ich derzeit sehe:
1. Bei Godox bleiben (auch wenn mich das System nicht dazu motiviert, damit zu arbeiten...). Vielleicht ein AD100Pro (mit Klick-/Magnet-Softbox) für den schnellen Einsatz. + ein AD600 oder etwas für draußen? Ich habe bereits zwei AD200 Pro…
2. Profoto. Doch welche Blitze bräuchte man für das Wohnzimmerstudio oder für Shootings draußen und wie teuer wäre das?
3. Neue Idee: Elinchrom One zum Einstieg und dann die Elinchrom Five?
Und hier beginnen meine Probleme. Die Benutzerführung von Elinchrom ähnelt wahrscheinlich der von Profoto (außer dass die Elinchrom-Remote im Vergleich zur neuen von Profoto viel weniger attraktiv ist).
Allerdings habe ich einige Fragezeichen zu Elinchrom.
- Ist das ein System mit Zukunft? Ihr Angebot scheint mir sehr begrenzt zu sein. Die deutsche Elinchrom-Seite überzeugt nicht wirklich...
- Kann ich meine beiden Aputure-Softboxen mit Bowens-Halterung problemlos an einem Elinchrom-Blitz verwenden (gibt es also einen guten Adapter?)?
- Es gibt keinen Aufsteckblitz, was bedeutet, dass man wahrscheinlich sowieso auf einen weiteren Hersteller zurückgreifen müsste... macht das Sinn?
- Reicht die Leistung eines Elinchrom Five für den Outdoor-Einsatz aus oder muss man mit Einschränkungen leben?
- Generell gefällt mir der Elinchrom One sehr gut. Aber es hat nur etwa 130 Watt... (auch wenn manche Berichte sagen, dass es tatsächlich mehr ist?!?!?)... aber mit 1,5 Kilo ist er vergleichsweise schwer. Der Godox AD100Pro wiegt 500 Gramm. Der AD200Pro wiegt ca. 800 Gramm... Und es gibt auch den Profoto A2 (der in Wirklichkeit weniger als 100 Watt haben soll...)
Lange Rede, kurzer Sinn... Kann man also Elinchrom guten Gewissens weiterempfehlen oder hinken sie der Zeit hinterher und würdet ihr deshalb lieber Godox oder Profoto empfehlen?
Habe ich etwas verpasst?
Danke für jeden Tipp!