• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Tamron 17 50 vs tamron 28 200 vs tamron 20 40

adwax

Themenersteller
Hi!
Ich bin gerade in einer Zwickmühle. Ich habe heute das neue Tamron 17 50 erhalten. Es ist ein tolles Objektiv!
Ich besitze bereits ein Tamron 20 40 und bin am Überlegen dieses zu verkaufen trotz f2.8 vs f4.0 da meine A7 iv so gut ist, dass man die ISO für die eine Blende abends problemlos erhöhen kann.
Meine Frage: Welches dieser 3 Objektive würdet ihr im Urlaub am meisten als "immer drauf" Objektiv auf der Kamera bei Ausflügen nutzen?

Zweite Frage: Ich fotografiere auch oft mal nachts bspw. unseren schönen Mainzer Dom. Dafür finde ich die 17 - 50 er Brennweite trotz geringerer Lichtstärke als das 20 40er spannender wegen des Blickwinkels von 17 mm.

Oder würdet ihr mir eher zum 20 40er raten statt des 17 50ers?

Danke für eure Antworten und übermorgen ein tolles Weihnachtsfest!
 
Antwort zu Frage 1: Ich würde keines der drei Objektive als „immer drauf“ im Urlaub auf Ausflügen nutzen.
Aber meine Art von Ausflügen und Fotografierverhalten hat wahrscheinlich nichts mit Deinen Ausflügen und Fotografierverhalten zu tun.
Antwort zu Frage 2: Ich würde Dir auf Grund der für mich zu wenig Informationen über Deine Prioritäten keinen Ratschlag geben.
Ich stand vor einer ähnlichen Frage: Tamron 17-28 oder Tamron 20-40. Hierzu gibt es einen Faden. Auch hier war Interessant zu lesen, welch unterschiedliche Ziele und Präferenzen es gibt. Mit etwas mehr Informationen über Deine Ziele und Präferenzen wirst Du eine entsprechend qualitative Kaufberatung bekommen. Ansonsten wird es wohl ähnlich wie bei mir laufen, daß Du, wenn Du Glück hast, etwas über die Ziele und Präferenzen und der daraus folgenden Entscheidung der jeweiligen Forenmitglieder erfahren. Was für mich damals richtig interessant war.
Ich wünsche Dir noch viel Spaß und Informationen mit Deinem Faden und ein gesegnetes Weihnachtsfest.
 
Definitiv das Tamron 28-200mm. Bin damit sehr zufrieden, wobei sich meine Fotourlaube auch nur um Landschaft drehen. Street, Architektur, People interessieren mich nicht.
 
Wie ist die Sache denn ausgegangen?
Ich überlege gerade auf eine A7C II mit 28-200 und 20-40mm von Tamron zu wechseln.
Da das 17-50 fast so groß wie das 28-200 ist, würde ich nur 1 von beiden wählen, aber man braucht dann noch ein 2. Objektiv für Tele, insgesamt wieder mehr Platz und Gewicht!
 
Wie ist die Sache denn ausgegangen?
Ich überlege gerade auf eine A7C II mit 28-200 und 20-40mm von Tamron zu wechseln.
Da das 17-50 fast so groß wie das 28-200 ist, würde ich nur 1 von beiden wählen, aber man braucht dann noch ein 2. Objektiv für Tele, insgesamt wieder mehr Platz und Gewicht!
Ohne zu wissen wie es für den TO ausgegangen ist:

Wenn dich Größe und Gewicht des 28-200 nicht stören dann würde ich genau dieses und dazu vllt. das kleine, kompakte und günstige 20er F2.8 von Viltrox zu nehmen.
Letzteres scheint ja zumdindest ab F5.6 gut zu performen.
Das 17-50 würde ich nur in Betracht ziehen wenn der eigene Fokus primär im WW-Bereich liegt und man ein brauchbares Exemplar bekommt.
Nach den Reviews und Usermeinungen zu urteilen ist das Objektiv insgesamt eher nicht das 'Gelbe vom Ei'.
Tamron hat hier mit dem 17-28 ein deutlich besseres, aber eben auch weniger flexibles Objektiv im Programm.
 
Ich habe mich letztlich für das 17 50er und das 28 200 er entschieden. Beide sind vom Gewicht und Größe relativ identisch. Das 17 50er ist einfach zu geil mit diesem großen Weitwinkelbereich und der Zoomfunktion auf 50mm. Das hatte ich an Weihnachten für Familienfotos verwendet und war sehr zufrieden. Rein technisch ist ein 17 50er eine tolle Innovation! Das 20 40er ist schön klein - aber für mich nicht Fisch und nicht Fleisch. Die 2.8er Blende und Gewicht sind schon sexy - allerdings ist der Zoombereich für mich zu gering dass ich hier dann doch eher direkt mit dem 28 200er auf Tour gehen würde. Und wie gesagt - zwischen 17mm und 20mm ist ein riesiger Unterschied im unteren Bereich.
 
Ich habe mich letztlich für das 17 50er und das 28 200 er entschieden. Beide sind vom Gewicht und Größe relativ identisch. Das 17 50er ist einfach zu geil mit diesem großen Weitwinkelbereich und der Zoomfunktion auf 50mm. Das hatte ich an Weihnachten für Familienfotos verwendet und war sehr zufrieden. Rein technisch ist ein 17 50er eine tolle Innovation! Das 20 40er ist schön klein - aber für mich nicht Fisch und nicht Fleisch. Die 2.8er Blende und Gewicht sind schon sexy - allerdings ist der Zoombereich für mich zu gering dass ich hier dann doch eher direkt mit dem 28 200er auf Tour gehen würde. Und wie gesagt - zwischen 17mm und 20mm ist ein riesiger Unterschied im unteren Bereich.

Du hättest hier aber ja auch das 17-28 aus gleichem Hause kombinieren können, oder ?
Aber vermutlich willst du die Wechselei zwischen dem 17-50 und dem 28-200 minimieren.
Und durch die größere Überschneidung (28-50) war das in deinem Fall dann die bessere Wahl.
 
Wie ist die Sache denn ausgegangen?
Ich überlege gerade auf eine A7C II mit 28-200 und 20-40mm von Tamron zu wechseln.
Da das 17-50 fast so groß wie das 28-200 ist, würde ich nur 1 von beiden wählen, aber man braucht dann noch ein 2. Objektiv für Tele, insgesamt wieder mehr Platz und Gewicht!
Habe ich Dich richtig verstanden, daß Du zwischen Option eins und zwei wählen möchtest und Option drei auf Grund der Gesamtgröße der Ausrüstung nicht in Frage kommt?
Option 1: 20-40 und 28-200
Option 2: 20-40 und 17-50
Option 3: 17-50 und 28-200 (kommt nicht in Frage)

Falls ich Dich richtig verstanden habe, dann mein folgender Kommentar:
1. von der Leistungsfähigkeit des 17-50 kann jeder halten, was er will
2. am meisten Brennweite deckst Du (relativ kompakt) ab, wenn Du das 17-28 mit dem 28-200 kombinierst
3. wenn für Dich möglichst wenig Objektivwechsel während einer „Fototour“ relvant ist, dann kann es sein, daß Du mit dem 20-40 und dem 28-200 bequemer aufgestellt bist. Es kommt auch darauf an, ob Du 17mm am unteren Ende möchtest. Alternativ eben 17-50 und 20-40, wobei ich da den Vorteil der einen Blende noch nicht sehe und oben eben richtig Brennweite fehlt, da wird es mit croppen wahrscheinlich etwas dünn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie gesagt - zwischen 17mm und 20mm ist ein riesiger Unterschied im unteren Bereich.

Wobei dieser Unterschied natürlich auch Motivabhängig ist. Wenn ich in z. Bsp. einer Kirche nicht weiter zurückgehen kann dann sind 17mm Gold wert.
Allerdings (um das Sony 20-70 F4 mal optional in den Raum zu werfen) kann es auch deutlich weniger relevant sein als man denkt.
Hier mal 2 meiner Bilder vom letzten Jahr.
Einmal das 16-35 F4 bei 16mm und einmal das 20-70 F4 bei 20mm (Profilkorrektur der Verzerrung bei 20 (!) / 100).
Natürlich sieht man bei entsprechend langer Betrachtung Unterschiede.
Ob sie aber hier relevant sind, sei mal dahingestellt :)
 

Anhänge

Ich versuche heute mal in einem Laden "Hand anzulegen". Mal sehen für welche Kombi ich mich am Ende entscheide.
Das 20-40er alleine könnte auch gut für Street/City eingesetzt werden.
Option 2: 20-40 und 17-50
Entfällt.
Option 3: 17-50 und 28-200 (kommt nicht in Frage)
Das 17-50 erscheint mir zu groß und schwer um es mit dem 28-200 zu kombinieren. Vielleicht nehme ich auch nur eine 20er Festbrennweite dazu?

Eigentlich ist mir wichtig möglichst selten Objektive zu wechseln, daher die Präferenz zum 28-200. Schade, dass es nicht ein Tamron 24-200/240 ist. Das Sony 24-240 ist ja Mist.
 
Oh, da war die Entscheidung des TO schon gefallen. Das habe ich überlesen sorry. Danke für Deine Erläuterung warum für Dich die Kombination die Richtige ist, so können es andere Leser gut nachvollziehen.
 
O.K. ein Bedienfehler von mir beim Zitieren und permanente Systemabstürze meines Gerätes.
Es gibt zwei Fragesteller, der zweite hat sich hier eingeklinkt.
Nachdem ich jetzt so langsam verstehe, wohin die Reise gehen soll:
Mit einem 20-70 hast Du alles von 20mm bis mindestens 140mm (durch croppen) abgedeckt. Würde das „oben rum“ reichen?
Dazu dann evtl eine Weitwinkelfestbrennweite?
Je nachdem wie oft Du unter 20mm brauchst, hast Du wenig Wechselei. Gleiches gilt für das 28-200 mit einem zusätzlichen Weitwinkelobjektiv oder alternativ gar dem 17-28.
Die Frage ist eben, wo für Dich der Wechselschnittpunkt sein soll. Das hängt von Deinem Fotografierverhalten ab. Für mich wäre das 17-28 zu kurz, da dann bei 50/60mm Schluß wäre (durch croppen), ich mich aber am liebsten zwischen 28 und 100 „bewege“. Da paßt dann das 20-40 wieder ganz gut, 20-70 bzw. 24-105 ist mir zu lichtschwach, ich habe schon bei 2.8 einen Kompromiss im Gegensatz zu 1.8er Festbrennweiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
O.K. ein Bedienfehler von mir beim Zitieren und permanente Systemabstürze meines Gerätes.
Es gibt zwei Fragesteller, der zweite hat sich hier eingeklingt.
Nachdem ich jetzt so langsam verstehe, wohin die Reise gehen soll:
Mit einem 20-70 hast Du alles von 20mm bis mindestens 140mm (durch croppen) abgedeckt. Würde das „oben rum“ reichen?
Dazu dann evtl eine Weitwinkelfestbrennweite?
Je nachdem wie oft Du unter 20mm brauchst, hast Du wenig Wechselei. Gleiches gilt für das 28-200 mit einem zusätzlichen Weitwinkelobjektiv oder gar dem 17-28.
Die Frage ist eben, wo für Dich der Wechselschnittpunkt sein soll. Das hängt von Deinem Fotografierverhalten ab. Für mich wäre das 17-28 zu kurz, da dann bei 50/60mm Schluß wäre (durch croppen), ich mich aber am liebsten zwischen 28 und 100 „bewege“. Da paßt dann das 20-40 wieder ganz gut.
Das 20-70 steht "nur" auf Rang 2 meiner Liste der Standardzooms, weil ich doch recht viel im Telebereich arbeite (Details & Clos-Ups) und ab 70mm immer wieder vor- und zurückwechseln müsste.
Anbei mal ein Brennweitenplot meiner Bridge 24-600mm als Info, bei der Systemkamera sieht es ähnlich aus. Es bleibt spannend weiter zu planen... ;-)
 

Anhänge

  • focal length usage plot rx10iv.jpg
    Exif-Daten
    focal length usage plot rx10iv.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 45
@TO:
was ich da sehe ist folgendes:
1. Typischerweise wird bei Zoomobjektiven an den Enden fotografiert, das bestätigt sich hier.
2. Danach eine relative Häufigkeit von 40 bis100mm
3. So viel engeren Telebereich (bis auf das Ende des Zooms) sehe ich da nicht.

Wie wäre es mit einem 24-105 als Immerdrauf? Oder eben dem 28-200mm, Die Frage ist dann, ob Du häufiger wechseln mußt und bei 24 relativ wenig. Auch das 20-70 macht dank croppen schöne close ups (Portrait), oder nimmst Du da mehr als 200mm?
Oben kannst Du bis 200mm mindestens croppen, evtl. 300, je nach Ausgabeformat.
Dann fehlt untenrum etwas im Weitwinkel, hier kannst Du das 17-28 mitnehmen oder so 10-20 (in den Bereichen kenne ich mich nicht aus, da müssen sich dann andere zu Wort melden).
Für die ganz heftigen Sachen im Telebereich ist die Bridge die kompakteste Lösung.
Kleinbild über 200mm wird halt Bauartbedingt schon etwas größer.
Wie das Sony 24-200 von der Größe her an Deine A7Cii passen wird, weiß noch niemand.
Wenn es aber von der Brennweite her der beste Kompromiss wäre, dann würde ich darauf warten und dann entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Tendiere gerade zu 17-28 & 28-200. Ggf. noch zusätzlich ein gebrauchtes Sony 28-60mm, wenn es wirklich mal "ganz klein" sein muss....?
Schön, daß für Dich eine Tendenz erkennbar ist. 👍
17-28 sind ganz gut, geht locker bis 50/60 durch croppen.

Jetzt bin ich mal des Teufels Advokat:
1. Statt dem 28-60 würde ich über das 20-40 2.8 nachdenken. Ja, nah am 17-28, aber für Portraits (auch dank crop) nicht soooo schlecht. Da gibt es von Julia Trotti ein Youtube Video dazu. Im Nahbereich soll der AF nicht immer so gut greifen, aber im großen und ganzen ein nettes Objektiv.

2. Zu einem kleinen Zoom ergänzend eine kompakte Festbrennweite (75 1.8 bzw 85 1.8) und Du bist mit Deinen 33MP bis (fast ) 200mm im Prinzip gut aufgestellt (hängt vom Ausgabeformat ab). Und schön klein und kompakt. Im Prinzip auch mit dem 17-28 machbar. Die „Lücke“ zwischen 50/60 (crop) und 75/85 halte ich für vernachlässigbar. Nicht umsonst war von 40/50 der nächste „Sprung“ zu 85/90 und das zu analogen Zeiten.

Ich denke, daß die wirklichen crop-Möglichkreiten für Bildschirmausgabe bzw „normale“ 20x30 Ausdrucke falsch eingeschätzt werden. Wenn Wandbilder dann auch noch auf Leinwand mit 70dpi gedruckt werden, ist auch das kein Problem.
Dadurch läßt sich eine Ausrüstung schön klein und kompakt halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das 28-200mm ist schon mal gesetzt, leider waren keine weiteren Kandidaten verfügbar.
Werde wohl oder übel für den Rest mal zu Foto Koch in den Laden müssen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten