nwsDSLR
Themenersteller
Hallo,
dann starte ich mal den Beispielbilderthread zu diesem Objektiv. Habe es erst seit einer Woche. Ich habe mir das Objektiv gekauft, weil ich gerne mit Festbrennweiten fotografiere. Momentan adaptiere ich v.a. meine Pentax-Objektive; die vollformatigen beginnen aber erst bei 31 mm. Daher musste etwas Kürzeres her. Nach langem Grübeln und Recherchieren bin ich bei diesem Tamron gelandet. Ausschlaggebend war u.a. die 1:2 Makrofunktion, die viel Spaß verspricht. Der geringe Preis war letztlich keine Hürde.
Was mir sonst bisher so auffällt:
Anhang aus RAW, verarbeitet mit Sony Imaging Edge. Verzeichnungskorrektur "an". CA-Korrektur "an". Leichte Anpassungen von Helligkeit, Kontrast und Sättigung.
P.S.
Bei Foto 04 ist der Sockel wirklich gekrümmt
Bei Foto 05 ist heftiges Farbbanding zu sehen. Das habe ich in der Windows-Bildanzeige auch. Im Photoshop ist es je nach Farbproof sichtbar oder nicht. Muss mal herausfinden, wie sich das vermeiden lässt... Tipps sind willkommen!
Nachtrag: Habe Foto 05 mit einem anderen Farbprofil verbessern können - zumindest auf meinem Monitor. Weiß nicht, wie das woanders aussieht.
dann starte ich mal den Beispielbilderthread zu diesem Objektiv. Habe es erst seit einer Woche. Ich habe mir das Objektiv gekauft, weil ich gerne mit Festbrennweiten fotografiere. Momentan adaptiere ich v.a. meine Pentax-Objektive; die vollformatigen beginnen aber erst bei 31 mm. Daher musste etwas Kürzeres her. Nach langem Grübeln und Recherchieren bin ich bei diesem Tamron gelandet. Ausschlaggebend war u.a. die 1:2 Makrofunktion, die viel Spaß verspricht. Der geringe Preis war letztlich keine Hürde.
Was mir sonst bisher so auffällt:
- Wirkt noch leichter als es ist (da relativ voluminös) aber nicht billig
- Sitzt extrem stramm am Bajonett (habe es zuerst gar nicht richtig drauf bekommen)
- Autofokus mittelmäßig schnell aber akkurat (im Nahbereich muss man manchmal nachhelfen, wenn der Fokus auf "fern" steht und ein nahes Motiv sich in Unschärfe auflöst)
- Fokus-by-wire (manueller Fokus) ist nicht so mein Ding...
- Verzeichnungskorrektur in Kamera eliminiert die starke Verzeichnung volkommen
- Im Vergleich zu einem 12 mm, das ich am APS-C habe (= 18 mm KB) hat es auch nach der Verzeichnungskorrektur nur minimal weniger Bildwinkel
- Gutes, für ein Superweitwinkel hervorragendes Bokeh
- Geringe, wenn auch nicht überragend geringe Gegenlichtempfindlichkeit
- Gute Qualität in den Bildecken ab Offenblende (in der Mitte sowieso)
- Keine besonderen Probleme mit CAs (longitudinal und lateral)
- Erstes Exemplar war fehlerfrei - wie zuletzt alle meine Tamrons der aktuellen Generation
Anhang aus RAW, verarbeitet mit Sony Imaging Edge. Verzeichnungskorrektur "an". CA-Korrektur "an". Leichte Anpassungen von Helligkeit, Kontrast und Sättigung.
P.S.
Bei Foto 04 ist der Sockel wirklich gekrümmt
Nachtrag: Habe Foto 05 mit einem anderen Farbprofil verbessern können - zumindest auf meinem Monitor. Weiß nicht, wie das woanders aussieht.
Anhänge
-
Exif-DatenT20 01.jpg820,9 KB · Aufrufe: 220
-
Exif-DatenT20 02.jpg929,8 KB · Aufrufe: 129
-
Exif-DatenT20 03.jpg915,9 KB · Aufrufe: 149
-
Exif-DatenT20 04.jpg790,4 KB · Aufrufe: 221
-
Exif-DatenT20 05-b.jpg402,2 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet: