• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tele- oder Telemakro?

Pentax_K10D

Themenersteller
Hallo!
Wer kann mir weiter helfen? Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Teleobjektiv (z.B. 50-200) und einem Makro- Objektiv mit einem vergleichbaren Zoombereich? Was sind die Vor- und Nachteile dieser beiden Varianten und welches wird am besten wie und wo eingesetzt oder verwendet?

Vielen Dank!:top:
 
Wer kann mir weiter helfen? Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Teleobjektiv (z.B. 50-200) und einem Makro- Objektiv mit einem vergleichbaren Zoombereich?

der abbildungsmaßstab bzw. naheinstellgrenze

Was sind die Vor- und Nachteile dieser beiden Varianten und welches wird am besten wie und wo eingesetzt oder verwendet?

das tele mit makrofunktion ist universeller, weil man im grenzfall näher ans objekt rankommt.
 
das tele mit makrofunktion ist universeller, weil man im grenzfall näher ans objekt rankommt.

Wobei es nur ein "richtiges" Zoom-Macro gibt, und zwar das Nikkor 70-180mm.
 
Bin ich besser beraten wenn ich mir z.B. ein Obj. 90mm Makro Festbrennweite 1:1 zulege und ein zusätzliches Teleobj.? Oder gibt es ein obj. das beide Vorteile in einem vereint für Pentax K10D?
 
Makro-Teleobjektive, die einen Abbildungsmaßstab von 1:1 bieten, sind meist nicht so lang (haben keine so große Brennweite). Das stärkste Tele, das mir gerade einfällt, ist das Sigma 180/3,5. Und es sind wohl alles Festbrennweiten.

Wenn Dir 1:2 reicht, könntest du z.B. Das Sigma 70-300/4-5,6 APO nehmen. Es soll ziemlich gut sein. Mit einer Nahlinse könntest du dann bestimmt noch ein 1:1 daraus machen bei angemessener Qualität.

Man sagt, dass Makro-Objektive darauf ausgelegt sind, ihre beste Abbildungsleistung bei geringen Motivabständen zu erzielen (logisch!).
Ob jetzt Telezoom-Objektive, die keinen großen Abbildungsmaßstab bieten im Fernbereich besser sind als die anderen, kann man pauschal wohl nicht sagen.

Also: Wenn dir Makro (1:1) sehr wichtig ist, sollte eine Makro-Festbrennweite her. Dann kannst du Dir noch irgendein Telezoom/Tele besorgen. Wenn Makro zweitrangig ist, wäre das genannte Sigma 70-300 vielleicht eine gute Wahl.
 
Makro-Teleobjektive, die einen Abbildungsmaßstab von 1:1 bieten, sind meist nicht so lang (haben keine so große Brennweite). Das stärkste Tele, das mir gerade einfällt, ist das Sigma 180/3,5. Und es sind wohl alles Festbrennweiten.

Es gibt noch die 200er Macros, zumindest Nikon baut eins. Ein 300er Macro macht vielleicht dann irgendwann nicht mehr so viel Sinn - das 200er soll mit 1.4fach TK aber noch ziemlich gut sein ;).

Mal ehrlich: Makroobjektive gibts in allen moeglichen Brennweiten von ca. 25mm (Olympus FT) bis 200mm. Das 70-180er Macro ist uebrigens keine Festbrennweite, kommt aber auch nur auf ~1:1.3 oder so.

Zur Frage: Ein Zoom, welches die Abbildungsqualitaet und die Naheinstellgrenze eines 90/2.8 Macro erreicht, wirst Du nicht finden. Von daher, idealerweise ein Macro + ein Zoom. Wenn Du Dir nicht beides leisten kannst oder willst, ist ein 70-300er mit 1:2 Macro Funktion bei 300mm natuerlich ganz nett.
 
Hab mal ne kleine Reihe als Beispiel gemacht. Objektiv: Tamron 70-300 Makro 1:2 freihand und unbearbeitet, lediglich verkleinert, kein crop.
Fazit: Reicht um ein Gänseblümchen zu vergrößern, einer Ameise kann man damit nicht auf die Pelle rücken.





Bild 1: aus dem Stand auf den Boden (ich bin ca. 190cm groß)
Bild 2: aus dem Stand @ 300mm Makromodus
Bild 3: aus dem Stand @ 180mm Makromodus
Bild 4: max. Nahgrenze von ca. 95cm @ 300mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!
Wer kann mir weiter helfen? Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Teleobjektiv (z.B. 50-200) und einem Makro- Objektiv mit einem vergleichbaren Zoombereich?

Die beiden Begriffe "Macro" und "Tele" haben im Grunde genommen ursächlich nichts miteinander zu tun.

Tele ist der Begriff eines bestimmten Brennweitenspektrums, Macro jener des Abbildungsmaßstabes.

Anders ausgedrückt: ein Teleobjektiv ist ein Teleobjektiv, wenn es deutlich größer als die Normalbrennweite (etwa 50mm bei Vollformat) hat. Somit ist etwa alles ein Teleobjektiv, was eine Brennweite von Größer 70mm entspricht. Ein Macro-Objektiv ist ein Objektiv, welches einen gewissen Abbildungsmaßstab ermöglicht; unter Abbildungsmaßstab versteht man jenen Faktor, der sich in der Größe am Sensor von dem im Original unterscheidet. Bei einem Größenverhältnis von 5:1 (also 5mm in Natur = 1mm am Sensor) oder kleiner (also 4:1 oder 3:1 bis 1:1 (am Sensor wird in Originalgröße abgebildet) oder gar bis 1:n (= am Sensor größer als in Natura)) darf ein Objektiv den Zusatz "Makro" beinhalten.

Denkbar sind alle Kombinationen: Also ein WW (Weitwinkel) ohne Makro, ein WW mit Makro, ein NB (Normalbrennweite) mit und ohne Makro und ein Tele mit und ohne Makro.
 
Tele ist der Begriff eines bestimmten Brennweitenspektrums, Macro jener des Abbildungsmaßstabes.

Anders ausgedrückt: ein Teleobjektiv ist ein Teleobjektiv, wenn es deutlich größer als die Normalbrennweite (etwa 50mm bei Vollformat) hat. Somit ist etwa alles ein Teleobjektiv, was eine Brennweite von Größer 70mm entspricht. Ein Macro-Objektiv ist ein Objektiv, welches einen gewissen Abbildungsmaßstab ermöglicht; unter Abbildungsmaßstab versteht man jenen Faktor, der sich in der Größe am Sensor von dem im Original unterscheidet. Bei einem Größenverhältnis von 5:1 (also 5mm in Natur = 1mm am Sensor) oder kleiner (also 4:1 oder 3:1 bis 1:1 (am Sensor wird in Originalgröße abgebildet)

Das hat mir sehr viel weiter geholfen.
Vielen Dank! :top:

Natürlich auch an alle anderen die mir hilfreiche Tips zu diesem Thema geben konnten.
Ich werde mir also erst mal ein "Macro" 1:1 zulegen und auch noch mal nach einem "Tele" ausschau halten.
 
Bei einem Größenverhältnis von 5:1 (also 5mm in Natur = 1mm am Sensor) oder kleiner (also 4:1 oder 3:1 bis 1:1 (am Sensor wird in Originalgröße abgebildet) oder gar bis 1:n (= am Sensor größer als in Natura)) darf ein Objektiv den Zusatz "Makro" beinhalten.
Stimmt, bis auf dass es genau anders herum geschrieben wird. ;)
5:1 würde bedeuten, dass Du die 5fache Vergrösserung des Originals, auf die Sensorgrösse gerechnet, hast.
Man könnte bei einem KB Sensor von 36mm Kantenlänge also ein Motiv von 7,2mm Länge formatfüllend abbilden - und das das macht von den aktuellen Objektiven nur das Canon MP-E.

Gruss

Wahrmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten